Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
fmk
Beiträge: 4

Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von fmk »

Hallo,

habt ihr Erfahrungen mit diesen Geräten? Zahlen sie die ca. 300 Euro mehr für das Sound Devices aus?

thx



rabe131
Beiträge: 449

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rabe131 »

... gibt dazu ja einige Tests zu finden. Mit einem engen Budget Zoom F4, sonst MIxPre.
Vorteile (analoge Limiter) sind ja breit diskutiert. Was ich positiv für den MixPre erwähnen
will, ist die Ergonomie. Man muss sich nicht wie beim F4 überlegen, welche Drehknöpfe
vielleicht dienlicher wären. (Nur der On/Off Schalter ist zu klein und eng platziert.)
Im Normalfall werden die akustischen Ergebnisse wohl ziemlich gleichwertig sein.



rush
Beiträge: 15048

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rush »

Das k.o. Kriterium für den den Zoom wäre bei meinem Workflow die Eingangsverwaltung...

Schließt man etwas per XLR an, geht das Gerät davon aus das es sich um einen Mikrofonpegel handelt.

Kommt man über große Klinke an, geht das Gerät von Linepegeln aus.

Das finde ich etwas unflexibel.

Demnächst sollen wohl Nachfolger anrollen die u.a. genau dieses Manko beseitigen...

Für jemanden der aber sowieso nur Mikrofone anschließen möchte ist es dagegen weniger relevant...
Bei mir kommen jedoch Line Signale oft auch per symmetrischer XLR Beschaltung an - nun könnte man es zwar vorher auf Line adaptieren, verliert aber dann aber die Symmetrie.
keep ya head up



srone
Beiträge: 10474

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von srone »

rush hat geschrieben: Mi 23 Mai, 2018 14:38Für jemanden der aber sowieso nur Mikrofone anschließen möchte ist es dagegen weniger relevant...
Bei mir kommen jedoch Line Signale oft auch per symmetrischer XLR Beschaltung an - nun könnte man es zwar vorher auf Line adaptieren, verliert aber dann aber die Symmetrie.
wenn es stereo (3-pol) klinkenstecker (bzw buchsen) sind, dann nicht...;-)

dieses beschaltungsmodell gibt es eben auch noch, kommt aber auf das gerät an...

lg

srone
ten thousand posts later...



rush
Beiträge: 15048

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rush »

@srone: trotzdem erwarte ich bei einem Mixer in dem Preisbereich ganz einfach das ich ihm per Schalter oder Menü vorgeben kann welches Signal über welche Leitung ankommt und nicht anders herum. Adaptierungen sind immer nervig und eher auch Mal fehlerbehaftet - je nach Belegung.

Zoom hat dieses Manko ja bewusst auf der Änderungsagenda weit oben angeführt und will es mit dem F8n und womöglich auch F4n "beheben". Irgendwo stand was von Juni 2018... Einen Link habe ich jetzt nicht parat - auf diversen US-Seiten gibt es aber bereits entsprechende Infos genau wie in einem Video auf YouTube wo das "verbesserte" Ding gesichtet und kurz vorgestellt wurde.
keep ya head up



handiro
Beiträge: 3259

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von handiro »

Ich finde die 300€ Unterschied zahlen sich aus. Sound Devices ist was feines.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



TomStg
Beiträge: 3833

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von TomStg »

Die 300 Euro mehr beim MixPre-3 lohnen sich allein schon wegen des analogen Limiters. Ein externer Soundrecorder nur mit simplen digitalem Limiter wie beim F4 ist ein absolutes KO-Kriterium - eben der bei Zoom übliche Elektronikkrempel.



Optiker
Beiträge: 71

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von Optiker »

Bei mit stand auch diese Entscheidung an. Nun freue ich mich auf die neuen Zooms-F.

Zu den Limitern bei den Zoom F Geräten:


Das ist nur einer der Tests die alle ähnlich verlaufen sind. Übersteuerung bei den Zoom Limitern ist also hiernach kein Problem. Wie die Komprimierung der Files aussieht ist ein Thema allerdings hat der Zoom die Möglichkeit 2 Dateien gleichzeitig aufzunehmen - mit zwei verschiedenen Gain Einstellungen. Das kann Sound Devices z.B. nicht.

Im neuen F8n wird es auch neue Limiter geben.



Das MixPre3 und auch das Pre6 hat mir für meine Zwecke zu wenige Eingänge. In meinem Fall möchte ich bald einen Chor aufnehmen. Da sind 8 Spuren gefragt. Es käme also nur das MixPre 10 in Frage. Das übersteigt mein Budget aber bei weitem.

So gut wie in allen Tests und Quervergleichen durch die ich mich durchgearbeitet habe werden als Vorteil der schönere Sound und die besseren Limiter des MixPre ins Feld geführt. Den schöneren Sound muss man sich allerdings herbeireden. Die Fragen sind bei solchen Vergleichen bei welchen es um winzigste Nuancen geht: Wurde exakt dieselbe Situation aufgenommen? Mit genau demselben Mikrofon zur selben Zeit? Wohl kaum.

Die 6stufigen Peakmeter direkt am Gehäuse der Zooms jedenfalls finde ich einen großen Vorteil gegenüber den unterschiedlich blinkenden Knöpfen des MixPre.

Die Zooms werden aktuell zu eine Sonderpreis in einigen Läden (F4 505 Euro, F8 779 Euro) verkauft. Das ist schon ein gewaltiger Preisunterschied zu den Sound Devices. Die neuen Zooms dürften also sehr bald kommen.



TobiG
Beiträge: 35

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von TobiG »

Die Qualität wird sich für 99,99% der Menschheit nicht hörbar unterscheiden.
Ich habe meine Entscheidung aufgrund der Größe gefällt und bin sehr glücklich, dass ich den Mixpre3 in das Vorderfach meiner Fototasche bekomme.

Gruß
Tobias



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von prime - Di 8:18
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von pillepalle - Di 8:05
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Darth Schneider - Di 7:26
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Di 5:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 23:47
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mo 21:14
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von slashCAM - Mo 17:36
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Abhörmonitore
von stip - Mo 10:39
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39