slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von slashCAM »

Bild
Profis nutzen zur Videobearbeitung Workstation Plattformen wie Intels HEDT oder AMDs Threadripper. Worin liegen die Unterschiede gegenüber typischen Desktop-PCs?



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ratgeber: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

Ganz ehrlich?

Ich würde mir die Empfehlungen von Pugetsystems anschauen. Diese beruhen auf aufwändigen Real-World Tests. Bei denen kann man auch besser sehen, welches System für die eigenen Anwendungsszenarien am besten funktioniert.

Je nach Quellmaterial kommen ganz schön unterschiedliche Testergebnisse zusamen. Jemand, der zum Beispiel oft 6k RedMaterial schneidet, könnte mit einem anderen Prozessor besser bedient sein als der 4kProRes Cutter


Premiere Empfehlungen:
https://www.pugetsystems.com/recommende ... mendations
https://www.pugetsystems.com/recommende ... Pro-CC-143

AE Empfehlungen:
https://www.pugetsystems.com/recommende ... mendations
https://www.pugetsystems.com/recommende ... cts-CC-144



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1566

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von rudi »

Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 09:24 Ganz ehrlich?

Ich würde mir die Empfehlungen von Pugetsystems anschauen. Diese beruhen auf aufwändigen Real-World Tests. Bei denen kann man auch besser sehen, welches System für die eigenen Anwendungsszenarien am besten funktioniert.
Ja ganz ehrlich ;)
Pugetsystems ist keine unabhängige Quelle, sondern ein Händler der seine Systeme verkaufen will. Die verlinkten Benchmarks haben eine auffällig geringe Varianz und präferieren dazu Single Thread Leistung. Schau dir mal im Vergleich dazu z.B. diesen Test an:



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

Rudi...
... und wie testet ihr denn?

Und zu deinem Video... ziemlich primitive Tests gerade wenn man mit denen von Puget vergleicht. Es reicht nicht, einfach nur mit einem Quellmaterial zu testen. Denn je nach Quellmaterial und Auflösung unterscheiden sich die Ergebnisse drastisch.

Die Adobe Tests in deinem Video: Jaa, bei welchem Quellmaterial, Auflösung usw kommen diese Resultate denn zustande?.. Und Cinebench und Gamerelevante Tests.. sagen eher wenig für Videobearbeitung aus.

Ihr unterscheidet zum Beispiel auch nicht zwischen AE und Premiere. Und gerade hier zeigt sich, dass man hier (leider) recht unterschiedliche Prozessoren empfehlen müsste.

Vond er Übersicht kannst du dann auch in tiergehenden Inhalte gehen, u.a. verschiedene Prozessoren Tests:

https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... 80XE-1034/

u.A. Tests mit 6 verschiedenen Fileformaten für unterschiedliche Auflösungen.

https://www.pugetsystems.com/pic_disp.p ... height=800
https://www.pugetsystems.com/pic_disp.p ... height=800

Die Export- Tests wurden zum Beispiel mit 6 verschiedenen Fileformaten in jeweils 7 verschieden Export Settings durchgeführt, von HD zu 8K
we are comparing 9 different CPUs across 35 different projects that use a range of resolutions, source codecs, and export settings
So sieht dann u.a. ein Testfeld bei denen aus:

Bild



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

Man kann auch einfach den Warpstabilzier Test in "deinem" Video dem WarpTest bei Puget gegenüber stellen. Puget testet da schon sehr viel aufwändiger und detaillierter. Ebenso bei den Export Tests.

Und gerade beim AMD Intel vergleich zeigt sich, dass es da je nach Quellmaterial deutliche Unterschiede geben kann, was die Empfehlung verändern könnte.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1566

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von rudi »

Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 12:05 Rudi...
... und wie testet ihr denn?
Wir hatten uns das mal ein bisschen angetan, Ergebnisse gabs z.b. hier:

https://www.slashcam.de/artikel/Ratgebe ... daten.html

Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 12:05 Und zu deinem Video... ziemlich primitive Tests gerade wenn man mit denen von Puget vergleicht. Es reicht nicht, einfach nur mit einem Quellmaterial zu testen. Denn je nach Quellmaterial und Auflösung unterscheiden sich die Ergebnisse drastisch.
Das ist schon klar und darum gings auch nicht, sondern um die Varianz. Deine Pudget Links zeigen nur, dass er viel misst, aber IMHO nicht sonderlich relevantes Zeugs. Ich denke, er wirft in seinen Messungen immer so viel zusammen, das sich die Ergebnisse nicht mehr sonderlich unterscheiden. Ich könnte aus diesen Ergebnissen jedenfalls keine Kaufentscheidung für mich ableiten.
Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 12:05 Ihr unterscheidet zum Beispiel auch nicht zwischen AE und Premiere. Und gerade hier zeigt sich, dass man hier (leider) recht unterschiedliche Prozessoren empfehlen müsste.
Wir haben doch hier sehr lange AFX Benchmarks gefahren. Und die Erfahrung zeigte da vor allem eines. Es ist komplett Projekt-Abhängig, wie gut ein Prozessor unter AFX performt.Wir haben hierzu seinerzeit auch mal Erfahrungen dazu geschriben, aber das ist nicht mehr sehr aktuell:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/CS ... d-RAM.html

Je nach Projekt/+Einstellungen/+persönliche Arbeitsweise kann man viel oder wenig aus dem Prozessor holen. Da bringen Benchmarks prinzipiell wenig, es sei denn man betrachten sehr atomare Funktionen in AFX.
Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 12:05
Vond er Übersicht kannst du dann auch in tiergehenden Inhalte gehen, u.a. verschiedene Prozessoren Tests:
u.A. Tests mit 6 verschiedenen Fileformaten für unterschiedliche Auflösungen.
Die Export- Tests wurden zum Beispiel mit 6 verschiedenen Fileformaten in jeweils 7 verschieden Export Settings durchgeführt, von HD zu 8
So sieht dann u.a. ein Testfeld bei denen aus:

Bild
Genau das meinte ich: Was für eine Info ziehst du jetzt aus diesem "Testfeld"? Dass ich für 4K Red Material keinen Core i9 7920X kaufen soll, wenn ich unter Lumetri eine ruckelfreie Vollbild-Vorschau von einer Cross Dissolve haben will? Und mit allen anderen Prozessoren gehts aber problemlos. Wirklich? Das muss doch ein Witz sein. Und seine zusammengefasste Punktetabellen Übersicht von den ganzen Messwerten hat ebenfalls NULL Aussagekraft für irgendeine Entscheidung.
Ne, da bin ich raus. Schönes Wochenende



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

Deine Pudget Links zeigen nur, dass er viel misst, aber IMHO nicht sonderlich relevantes Zeugs
Dein Video macht bei Premiere ja eigentlich den gleichen Test. Mit dem Unterschied, dass sie dies nur bei 1080P machen, ohne dass sie verschiedenes Quellmaterial mischen, ohne dass angegeben wird womit überhaupt usw. Eben, sehr primitiv.

Lustig, bei Puget findest du die Messungen nicht sonderlich relevant. Aber in deinem Video werden die gleichen Hauptpunkte bei Premiere gemessen. Halt nur mit sehr sehr viel weniger Aufwand, viel ungenauer...

Du weisst ja nicht mal, WAS da für Material genau genommen wird. Wie die Puget Tests zeigen, können die Resultate mit anderem Footage teilweise deutliche Unterschiede ergeben.

Und die Unterschiede sind doch oft sehr deutlich, und liegen oft nicht wirklich von den Inhalten deines Videos entfernt. Mit einem Unterschied: Die grafische Darstellung ist in deinem Video deutlicher. Nicht aber wirklich die realen Resultate.

Wenn ich mir die nackten Zahlen so in deinem Videobeispiel anschau: ähh, da gehts doch oft um ähnliche Unterschiede. Nur ist die Optische Darstellung anders gewählt. UND: Es sind einige ganz kleine Prozessoren wie R 3 220G, i3 usw dabei. Natürlich sind dann die Unterschiede grösser.


Und deine letzte Aussage: Du hast dir ganz offensichtlich nicht den Text dazu durchgelesen.

Wo liegt denn die Aussagekraft in deinem Beispiel?? Sind doch die gleichen Zahlen und Tests, nur halt sehr sehr viel ungenauer, ohne dass man weiss was er da eigentlich getestet hat.(irgend ein Format in 1080P...)

Ich finde, die Puget Messung hat sehr viel Aussagekraft.. wenn man sich etwas damit beschäftigt und sich die Zahlen anschaut. Ist halt nichts, wenn man was ganz einfaches haben möchte, und einem das drumherum nicht wirklich interessiert. (Nicht umsonst berufen sich sehr viele Fachmagazine gerne auf Puget)



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1566

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von rudi »

Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 15:05
Deine Pudget Links zeigen nur, dass er viel misst, aber IMHO nicht sonderlich relevantes Zeugs
Dein Video macht bei Premiere ja eigentlich den gleichen Test. Mit dem Unterschied, dass sie dies nur bei 1080P machen, ohne dass sie verschiedenes Quellmaterial mischen, ohne dass angegeben wird womit überhaupt usw. Eben, sehr primitiv.

Lustig, bei Puget findest du die Messungen nicht sonderlich relevant. Aber in deinem Video werden die gleichen Hauptpunkte bei Premiere gemessen. Halt nur mit sehr sehr viel weniger Aufwand, viel ungenauer...
Es tut mir leid, scheinbar schaffe ich es nicht mich deutlich auszudrücken. Erstmal ist das nicht mein Video sondern ich habe nur auf die schnelle was im Netz gesucht, was ähnliche Sachen misst wie "Pudge". Hiermit wollte ich die Varianz der Messungen zeigen, da hier ja ungefähr das gleiche rauskommt, nur eben auch mit kleineren Prozessoren, die dann einen "wirklichen" Unterschied machen. Letztlich eben genau was du ja auch sagst:
Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 15:05 Wenn ich mir die nackten Zahlen so in deinem Videobeispiel anschau: ähh, da gehts doch oft um ähnliche Unterschiede. Nur ist die Optische Darstellung anders gewählt. UND: Es sind einige ganz kleine Prozessoren wie R 3 220G, i3 usw dabei. Natürlich sind dann die Unterschiede grösser.
Was ich sagen will: Es gibt relevante Unterschiede zu kleinen Prozessoren wie dem i3/R3 aber darüber sind die Messergebnisse so nahe beieinander, dass wahrscheinlich die Messungenauigkeiten schon wichtiger wären, als die dargelegten Unterschiede.
Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 15:05 Und deine letzte Aussage: Du hast dir ganz offensichtlich nicht den Text dazu durchgelesen.

Wo liegt denn die Aussagekraft in deinem Beispiel?? Sind doch die gleichen Zahlen und Tests, nur halt sehr sehr viel ungenauer, ohne dass man weiss was er da eigentlich getestet hat.(irgend ein Format in 1080P...)
Ich kritisiere, dass er eben viel misst, aber dadurch keine zusätzliche Erkenntnis gewinnt. Noch dazu unterstelle ich ihm, dass er nicht hunderprozentig genau misst. Nimm z.b. in der üppigen Wiedergabeliste die RED 6K-Messungen. In den letzten drei Spalten kommen die teuersten Intel Prozessoren nicht mehr mit, wenn es um die nackte 6K-Wiedergabe in der Timeline geht. (Fail, Half, Fail). Sobald er die Lumetri Engine hinzuschaltet, flutscht es plötzlich (alles Grün, Full, Full, Full). Das ist nicht logisch und höchstwahrscheinlich falsch, weil die Lumetri-Engine in allen anderen Messungen die Ergebnisse verschlechtert, wo es nachvollziehbar ist.
Largo hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 15:05 Ich finde, das ganze hat sehr viel Aussagekraft.. wenn man sich etwas damit beschäftigt und sich die Zahlen anschaut. Ist halt nichts, wenn man was ganz einfaches haben möchte, und einem das drumherum nicht wirklich interessiert.
Ich sehe hier wohl weniger als du. Übrigens noch ein interessanter Link zu AFX:
https://forums.adobe.com/message/8584330#8584330
Das ist ein wahres Multithread-Trauerspiel ;)



sehmoment
Beiträge: 58

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von sehmoment »

Die Puget Tests sehen fundiert aus. Aber ich trauen den nicht. Es liegt nahe, dass diese sie Intel-CPUs bevorzugen, da Puget in Ihrem Shop ja auch nur Intel-CPUs in Ihren Rechnern anbieten. Der Eindruck bleibt bei mir jedenfalls hängen. Ich werde im meinem kommenden SchnittRechner jedenfalls einen AMD Ryzen verbauen. Die haben auch (momentan) weniger Sicherheitslücken.



motiongroup

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von motiongroup »

Hier kannst du auch ein wenig schmökern..:))
Auch nicht uneigennützig und relativ lastig..
https://www.youtube.com/user/ComWebDeKanal



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

dass wahrscheinlich die Messungenauigkeiten schon wichtiger wären,
Und dadurch, dass Puget sehr viele Tests macht, erhält man für die Einzelbereiche eine höhere Messgenauigkeit. Wer zum Beispiel weiss, welches Material er am häufigsten benutzt, kann genau für dieses Material die Testergebnisse heranziehen. In den "normalen" Tests ist es ja nur eine mögliche Annäherung. Wenn dir Messgenauigkeit wichtig ist, dann müsstest du eigentlich die PugetTests bevorzugen.
Die Warp Test sind doch genau der Beleg hierzu. Die Ergebnisse von Puget sind viel genauer, die Unterschiede wesentlich deutlicher als in dem von dir verlinkten Video. Bei deinem Video ist es ein grosses ungefähres etwas, da man ja nich weiss, mit welchem Material man die Ergebnisse erzielt.


Bezüglich Prozessorenauswahl
Puget richtet sich ja auch an die Pros, und die dürften eher nicht die kleinsten Prozessoren kaufen, wieso sollte man diese dann auch testen?
aber dadurch keine zusätzliche Erkenntnis gewinnt
1. Genauigkeit
2. Man kann Materialoptimiert sein system zusammen stellen Wenn zum Beispiel mehr auf Red gedreht wird, nimmt man den Prozessor der hier die besten Ergebnisse abgeliefert hat.
In den letzten drei Spalten kommen die teuersten Intel Prozessoren nicht mehr mit
Und dazu wurde ja auch etwas geschrieben, aber du scheinst so eine Grundabneigung gegen Puget zu haben, dass du wohl die Inhalte nur überliest. Es gibt ene ziemlich aufwändige (technische) analyse, wieso dies so ist.
Bei den üblichen Tests, wie in dem von dir verlinkten Video: Da wird halt einfach alles zusammengemanscht. Bzw man macht 1-2 Tests, und das soll für alles gelten.
Noch dazu unterstelle ich ihm, dass er nicht hunderprozentig genau misst
Je Messpunkt machen Sie 5-10 Messungen zur Bestätigung.

Puget hat ja wohl ein 5 Mann Team, welches nichts anderes macht wie Systemtests, Messungen, Hardware Analysen usw. Die Test werden über viele Seiten analysiert, man diskutiert die Ergebnisse auch offen, und veröffentlicht wissenschaftliche Papers.

Würde mich ja interessieren, welche Tests du als besser und genauer anschaust. Also dein Video... definitiv nicht. Sorry.



Largo
Beiträge: 324

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Largo »

sehmoment hat geschrieben: Fr 18 Mai, 2018 15:31 Die Puget Tests sehen fundiert aus. Aber ich trauen den nicht. Es liegt nahe, dass diese sie Intel-CPUs bevorzugen, da Puget in Ihrem Shop ja auch nur Intel-CPUs in Ihren Rechnern anbieten. Der Eindruck bleibt bei mir jedenfalls hängen. Ich werde im meinem kommenden SchnittRechner jedenfalls einen AMD Ryzen verbauen. Die haben auch (momentan) weniger Sicherheitslücken.
Du unterstellst ihnen, die AMD Ergebnisse zu verfälschen? Das wäre bei so einem aufwändigen Testsetup ziemlich aufwändig, und die AMD Ergebnisse weichen ja überwiegend kaum von anderen Tests ab. Bei AMD gibt es einfach bei gewissem Quellmaterial Abweichungen.

Die Puget Tests sind ja auch alle nachvollziehbar, sie stellen alle Settings, das Material usw zur Verfügung, damit man dies selber überprüfen kann, bzw am einem Gerät testen kann.

Bis vor einigen Monaten waren noch AMD Optionen im Programm, die haben sie vorläufig aus dem Verkehr gezogen, da es wohl einige Probleme gab (Eher produktionstechnischer Natur)

https://www.pugetsystems.com/landing/AM ... dripper-62

Puget geht bei Fragen und Kritik zu den Tests auch immer sehr gut auf die Inhalte ein.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich weiß nicht was ihr habt.

Die AMD/INTEL > Premiere/C4D/AE Tests fielen exakt erwartungsgemäß aus.
C4D skaliert exzellent, AE und Premiere profitieren mehr von hohem Takt, als von vielen Cores - alles ein alter Hut
Ich hab jetzt nicht den Eindruck, daß da irgendwo dran gedreht wurde.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20