...Linien und Linienpaare, Nyquist und das Abtasttheorem, teilweise alles die Hälfte und hier auch nur die halbe Wahrheit!!
"Moin" Wolfgang, hallo Forum!!
Was war Anlass für den gegenständlichen Nachweis?! In Frage stand (
viewtopic.php?f=5&t=139921&start=70#p930890), ob eine 4K Kamera in der Lage ist 4K Bilddetails zu liefern. Die Antwort ist nach wie vor JA, da bei einer "guten" 4K Kamera jeder Pixel der zu Grunde liegenden Pixelmatrix "nahestzu" individuell angesteuert werden kann. Das ist die Forderung, das hat der Nachweis oben gezeigt!
Ich glaube wir müssen nochmal klarstellen was 4K Bilddetails denn eigentlich sind, denn da liegt Deine Argumentation der in Frage stehenden Existenz - welche mit der ersten Zeile hier zusammenhängt.
4K (ich verzichte auf die Differenzierung zwischen 4096 und 3840 Spalten...) beschreibt die Möglichkeit, nach UHD 3840x2160 individuelle Pixel einer Pixelmatrix individuell ansteuern zu können und daraus eine Darstellung, ein Bild zu erzeugen. Das ist für ein Display auch "recht einfach" darstell- und nachvollziehbar. Bei Kameras, die meistens auf einem Bayersensor basieren ist das schon etwas schwieriger, allein die Luminanz in 3840x2160 individuellen Bildpunkten enstprechend abzubilden. Das stand in Frage - ich habe gezeigt dass es mit geeigneten Kameras gehen kann!
Jetzt zu Nyquist und der im Zusammenhang falschen Verbindung. Eine 4K Kamera gibt horizontal zwar 3840 Linien aus, diese würden aber nur der aufgenommenen Szene entsprechen wenn diese genau im Erfassungraster der Kamera liegen! Im Fall einer wahlfreien Anordung kann ich nach nyquistschem Abtasttheorem bzw. der zugrunde liegenden Technik dagegen nur 1920 "wahlfrei angeordnete" Linien "erfassen".
Das hat aber überhaupt nichts mit der Behauptung, mit 4K, dem Nachweis im Versuch und der möglichen Darstellung einer 4K Kamera zu tun und auch wenn die Zahl 1920 mit Full HD verwandt ist hat das nichts mit FHD zu tun da eine ideale FHD Kamera horizontal 1920 individuelle Linien im Pixelraster ausgeben kann. Sie kann nach Abtasttheorem aber nur 960 wahlfrei angeordnete Linien erfassen. Die Behauptung 4K sei nur 2K mit aufgesteilten, nachgerechneten Kanten gilt nicht da 2K/FHD nicht durch die Erfassung von 2K wahlfrei angeordneten Linien definiert ist!
Der Vorschlag zum Versuch ein Objekt in der erfassenden Pixelmatrix aufzunehmen (wobei die immer betonte Entfernung ohne weitere Angaben vollkommen unerheblich ist!) führt ohne die notwendige Ergänzung der exakten Positionierung maximal mit Glück zum Ziel zu zeigen, dass jeder Pixel der Pixelmatrix individuell erregbar ist. Ohne die exakte Positionierung käme nur die halbe "Auflösung" dabei heraus, spielt aber hier keine Rolle!
4K definiert eine individuelle Erregbarkeit von 4K Pixeln in der zugrundeliegenden Pixelmatrix - nichts anderes! Dass das funktioniert hat der Nachweis oben gezeigt! Niemand hat behauptet dass damit eine Szene mit 4K Bildinformationen exakt abgetastet werden kann! Das ginge nur wenn Szenen- und Erfassungsmatrix exakt übereinander liegen. Das war aber nicht Gegenstand der Diskussion, das ist nicht Aussage von 2K, 4K oder xK!
Nochmal deutlich, wenn auch vom Satzbau ungewöhnlich: eine (gute) 4K Kamera tastet mit 4K individuellen Bildpunkten eine beliebige Szene ab. Das ist Fakt!
Die lang gehaltene Behauptung war, das Forum möge mich korrigieren wenn ich falsch liege, dass 4K nur FHD mit aufgesteilten, nachgerechneten Kanten ist. FHD ist aber nicht als Szene mit FHD Linien oder Details definiert!
Zum zweiten, verbundenen "Experiment": Eine weitere langgehaltene Behauptung war, dass 4K unerheblich ist weil das menschliche Auge die Details auf dem Display gar nicht erfassen kann, 8K damit noch mehr überflüssiger Marektingschwindel ist.
Ich behaupte nicht die kleinste in 4K darstellbare Schrift bei üblichem Betrachtungsabstand lesen zu können. Ich nehme aber 4K Spalten und Zeilen war, nämlich wie im Versuch beschrieben an wandernden Kanten des sich bewegenden, erfassten Keils.
Solange man das feststellt und dem Betrachter dieser Effekt störend auffällt, macht eine Steigerung der Auflösung Sinn! Das muss jetzt jeder selbst testen und versuchen, ich kann nicht sagen was andere sehen. Kein Dritter sagt mir aber was ich "nicht" sehe!!
Nochmal der Vergleich zu HighRes Audio - mit meinem Gehör kann ich nicht die Grenzfrequenz von 44k Audio erfassen, ich höre aber einen Unterschied zwischen 44k und 176k/192k Audio, und das unabhängig der verwendeten Quantisierung. Da kannste woanders aber auch nen Fass mit aufmanchen...