Die FS7 lief bisher in allen unseren Tests im üblichen Cine-IE. Die ISO/Gain läßt sich in diesem Modus nicht verstellen, d.h. alle Aufnahmen werden bei (von Sony bestimmten) nativen ISO 2000 gedreht, wie alle anderen Kameras im Test mit ihrer jeweiligen base ISO.
Man kann natürlich angesichts der schlechten Leistung bei Belichtung nach Herstellerangaben argumentieren, daß die FS7 eher als eine 500-1000 ISO Kamera behandelt werden sollte, daher wird dringend empfohlen standardmäßig 1-2 Blenden mehr Licht zu sammeln. Wir stellten bereits beim 2016er Test fest, daß eine Normalbelichtung vieler Kameras der ETTR -2 Blenden entspricht. Belichtet man also ETTR in Cine-IE bedeutet dies die Kamera in ISO 500 zu bewerten. .
ETTR ist, wie viele Begriffe beim Film, nicht klar definiert. 
ETTR bedeutet für uns, bei log oder RAW Aufzeichnung so viel wie möglich Licht zu sammeln und nicht mit erster Priorität nicht zu clippen. Nach ETTR zu belichten bedeutet auch die spezifischen Eigenschaften einer Kamera zu kennen. Das kann z.B. auch heißen Detail in einem Himmel zu opfern, um das Gesicht eines Protagonisten/Darstellers vor Kompressionsartefakten zu bewahren.
In unserem Portrait lieferten die Spitzenlichter in ihrem Gesicht das stärkste Signal. Wir belichteten ETTR zu 5% unterhalb vom jeweiligen Clippingpunkt, um den roten Kanal zu schützen.
Das Problem von ETTR ist nicht die Kompression von Lichtern bei Log-Aufzeichnung, sondern Farbverschiebungen auf Grund nicht-linearer Gamuts. Übliche logarithmische (Gamma-)Kurven wie slog3, (nicht slog2), Log C, clog2 oder vlog verlaufen wie eine echte logarithmische Kurve, d.h. zum großen Teil linear, halblogarithmisch geplottet. Ben Turley hat dies schön in 
Grafiken dargestellt. Etwa die Hälfte aller Blenden vom Clippingpunkt abwärts gerechnet erhalten die selbe Anzahl an Schattierungen. Es sind die 709-artigen Kurven die Lichter komprimieren.
Probleme mit Farbshifts bei Überbelichtung von Gamuts, die sich nicht linear zum sRGB/709 Farbraum verhalten, wie der originale sGamut oder der Gamut der Terras, wie es mir erscheint, sind weniger häufig, da ETTR i.d.R. auch wie gesagt nur 2 Blenden Differenz zur Normalbelichtung darstellt. Zwischen -4 und -8 Blenden verändern sich die Farben tatsächlich signifikant.
@Auflösung FS7: Man bedenke, daß die Splitscreens bei 4k 1:1 angezeigt werden. Natürlich kann bei der Vergrößerung die FS7 in Auflösung (und Schärfe) nicht mehr mit den meisten anderen Kameras im Test mithalten, die meist deutliches Oversampling betreiben können. Ausserdem wird sie durch Ihren Codec bei Unterbelichtung beschränkt. Wie ich im Bericht schrieb, besteht Ihr Bild bei -4 nur noch aus Artefakten.
Häufig wird Auflösung und Schärfe vermischt. Die GH5 zeigt übertriebene Schärfe, was keineswegs hohe Auflösung bedeuten muss. (in meinem Glossar versuche ich das auch zu erläutern).
@crop-factor: da ich in FF denke, gebe ich die crop-factoren auch so an. Die Kamera-Kollegen monierten das auch schon. Werde eine Spalte für s35-Denker in Zukunft hinzufügen.
Felix Trolldenier
Colorist, AG DOK Test Team