Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Doc Foster
Beiträge: 421

Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hallo,

ich suche ein gute Aufsteckmicro für DSLR Kameras und Camcorder.
Dazu noch eine Funkstrecke und ein Krawattenmicro.

Könnte man beides direkt aufnehmen? Einen Kanal links und einen rechts und später am PC trennen?

Wie oder womit arbeitet Ihr?
Musikvideos und mehr



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Für die DSLR würde ich das Rode Videomic (pro) empfehlen. Zum Anstecken dann dies hier: http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-lavalier.html
Mit Funkstrecken kenne ich mich aber leider nicht aus; "Sennheiser" scheint aber nach dem, was man hier so liest, eine sehr gute Wahl zu sein.
bg, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



rush
Beiträge: 14892

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Wenn klein und günstig: Rode VideoMicro...
Wenn das Budget etwas höher und man ein paar Einstellungen vornehmen möchte bei dennoch kompakten Maßen: Rode Videomic Pro.

Funkstrecke: Die gängigen Sennheiser Anlagen sind natürlich total okay - achten muss man beim Kauf aber auf die Frequenzen... die Frequenzwende durch den LTE und DVBT-2 HD Ausbau sollte man bedenken!

Alternativ: Rode Rodelink oder das Pendnet von Sennheiser (AVX)... beide funken im WLAN-Bereich... ich kenn nur ersteres System von Rode, finde es aber für private Zwecke völlig ausreichend. Nutze allerdings ein Sennheiser Lavalier-Mikro an der Rode Funkstrecke. Habe auch die Variante mit dem Plug-On XLR Sender (Newsshooter Kit und nicht das Filmmaker Kit)... der zusätzlich einen 3,5mm Klinkenanschluss hat an dem man auch Lavaliere betreiben kann.
Das Filmmaker-Kit ist aber günstiger und völlig ausreichend.

Als "on camera mixer" nutze ich einen MCC-2 von Beachtek... da wird dann in meinem Fall links das Funkmikro und rechts das Rode VideomicPro angestöpselt... beide Kanäle sind dadurch seperat am Gerät aussteuerbar.
Hinweis: Das kleinere VideoMicro von Rode funktioniert über den Mixer nicht - es benötigt Plugin-Power von einer Kamera oder extern zugeführte Speisung die der MCC-2 nicht bietet.
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hey,
Rode klingt super.

Mit dem ausbau von Lte und Dvbt kenne ich mich nicht aus.

Sind das Mono Eingänge beim Mcc 2 ?
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14892

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Ja - es gibt zwei Mono Eingänge oder einmal stereo...

Wenn du einen anstecker und eine Atmosphäre (gerichtet) anstöpseln willst - sind das in der Regel auch Mono-Signale.
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hab mir das Rode Rode VideoMicro Pro bestellt.

https://www.thomann.de/de/rode_videomic ... q6EALw_wcB

Bin mal gespannt:-)

Kennt Iht zufällig ein gutes Rig wo man Micro und noch Licht dranhängen kann?
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14892

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

In meinem Fall ist das "Rig" der genannte MCC-2.
Damit kann man dann nicht nur das Videmic gescheit manuell pegeln - sondern der kleine Adapter hat ja geilwerweise 3 "Blitzschienen" integriert - so das neben dem Mikrofon bspw. noch ein Drahtlosempfänger und eine kleine Lampe angebracht werden könnten - wenn man das möchte. Ich bin aber kein Fan von murkeligen "Kopflichtern"... ;) Und zum anderen hat man dann einen ganz schön dicken Aufbau... theoretisch aber machbar.

In Sachen "Rig" müssen andere helfen... Cages und Co nerven und behindern mich eher wenn ich nicht schnell und gut an die für mich relevanten Tasten komme....
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Ich möchte das für einen Camcorder und auch für eine Dslr Kamera nutzen.
Der Camcorder von Sony braucht noch so doofen Adapter. Mit dem Adapter und das MCC2 und dann noch das Micro wird das ziemlich hoch:-(

https://www.enjoyyourcamera.com/Videozu ... xvEALw_wcB

Ansonsten schau ich mal wasd es noch für möglichkeiten gibt.
Musikvideos und mehr



didah
Beiträge: 975

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von didah »

ich hab die sennheiser avx und bin damit recht zufrieden... relaitv wenig kabelsalat, der mini reciever, die kleine antenne am sender - sind recht praktisch

lg
mean people suck



rush
Beiträge: 14892

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Das AVX System ist sicher praktisch für Kameras mit nativen XLR Eingang... aber kleine Camcorder und Systemkameras haben genau diesen Anschluss ja oft nicht an "Board".

Demnach müsste man auch wieder auf 3,5 Mini Klinke herunter adaptieren mit dem CL400 Kabel... hätte man also doch auch wieder ein Kabel... aber immerhin scheint dies ja möglich zu sein.
Kommt der Strom dann eigentlich per Plugin Power der Kamera durch's Adapterkabel in den kleinen XLR Empfänger? Oder wie wird dieser in dem Fall eigentlich gespeist?
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Darth Schneider - Mo 8:31
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von TomStg - Mo 8:09
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von DoBBy - Mo 7:21
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von 7River - Mo 5:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 5:34
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55