Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Doc Foster
Beiträge: 421

Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hallo,

ich suche ein gute Aufsteckmicro für DSLR Kameras und Camcorder.
Dazu noch eine Funkstrecke und ein Krawattenmicro.

Könnte man beides direkt aufnehmen? Einen Kanal links und einen rechts und später am PC trennen?

Wie oder womit arbeitet Ihr?
Musikvideos und mehr



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Für die DSLR würde ich das Rode Videomic (pro) empfehlen. Zum Anstecken dann dies hier: http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-lavalier.html
Mit Funkstrecken kenne ich mich aber leider nicht aus; "Sennheiser" scheint aber nach dem, was man hier so liest, eine sehr gute Wahl zu sein.
bg, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



rush
Beiträge: 14912

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Wenn klein und günstig: Rode VideoMicro...
Wenn das Budget etwas höher und man ein paar Einstellungen vornehmen möchte bei dennoch kompakten Maßen: Rode Videomic Pro.

Funkstrecke: Die gängigen Sennheiser Anlagen sind natürlich total okay - achten muss man beim Kauf aber auf die Frequenzen... die Frequenzwende durch den LTE und DVBT-2 HD Ausbau sollte man bedenken!

Alternativ: Rode Rodelink oder das Pendnet von Sennheiser (AVX)... beide funken im WLAN-Bereich... ich kenn nur ersteres System von Rode, finde es aber für private Zwecke völlig ausreichend. Nutze allerdings ein Sennheiser Lavalier-Mikro an der Rode Funkstrecke. Habe auch die Variante mit dem Plug-On XLR Sender (Newsshooter Kit und nicht das Filmmaker Kit)... der zusätzlich einen 3,5mm Klinkenanschluss hat an dem man auch Lavaliere betreiben kann.
Das Filmmaker-Kit ist aber günstiger und völlig ausreichend.

Als "on camera mixer" nutze ich einen MCC-2 von Beachtek... da wird dann in meinem Fall links das Funkmikro und rechts das Rode VideomicPro angestöpselt... beide Kanäle sind dadurch seperat am Gerät aussteuerbar.
Hinweis: Das kleinere VideoMicro von Rode funktioniert über den Mixer nicht - es benötigt Plugin-Power von einer Kamera oder extern zugeführte Speisung die der MCC-2 nicht bietet.
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hey,
Rode klingt super.

Mit dem ausbau von Lte und Dvbt kenne ich mich nicht aus.

Sind das Mono Eingänge beim Mcc 2 ?
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14912

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Ja - es gibt zwei Mono Eingänge oder einmal stereo...

Wenn du einen anstecker und eine Atmosphäre (gerichtet) anstöpseln willst - sind das in der Regel auch Mono-Signale.
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Hab mir das Rode Rode VideoMicro Pro bestellt.

https://www.thomann.de/de/rode_videomic ... q6EALw_wcB

Bin mal gespannt:-)

Kennt Iht zufällig ein gutes Rig wo man Micro und noch Licht dranhängen kann?
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14912

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

In meinem Fall ist das "Rig" der genannte MCC-2.
Damit kann man dann nicht nur das Videmic gescheit manuell pegeln - sondern der kleine Adapter hat ja geilwerweise 3 "Blitzschienen" integriert - so das neben dem Mikrofon bspw. noch ein Drahtlosempfänger und eine kleine Lampe angebracht werden könnten - wenn man das möchte. Ich bin aber kein Fan von murkeligen "Kopflichtern"... ;) Und zum anderen hat man dann einen ganz schön dicken Aufbau... theoretisch aber machbar.

In Sachen "Rig" müssen andere helfen... Cages und Co nerven und behindern mich eher wenn ich nicht schnell und gut an die für mich relevanten Tasten komme....
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von Doc Foster »

Ich möchte das für einen Camcorder und auch für eine Dslr Kamera nutzen.
Der Camcorder von Sony braucht noch so doofen Adapter. Mit dem Adapter und das MCC2 und dann noch das Micro wird das ziemlich hoch:-(

https://www.enjoyyourcamera.com/Videozu ... xvEALw_wcB

Ansonsten schau ich mal wasd es noch für möglichkeiten gibt.
Musikvideos und mehr



didah
Beiträge: 975

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von didah »

ich hab die sennheiser avx und bin damit recht zufrieden... relaitv wenig kabelsalat, der mini reciever, die kleine antenne am sender - sind recht praktisch

lg
mean people suck



rush
Beiträge: 14912

Re: Welches Aufsteckmicro und Funkstrecke braucht man?

Beitrag von rush »

Das AVX System ist sicher praktisch für Kameras mit nativen XLR Eingang... aber kleine Camcorder und Systemkameras haben genau diesen Anschluss ja oft nicht an "Board".

Demnach müsste man auch wieder auf 3,5 Mini Klinke herunter adaptieren mit dem CL400 Kabel... hätte man also doch auch wieder ein Kabel... aber immerhin scheint dies ja möglich zu sein.
Kommt der Strom dann eigentlich per Plugin Power der Kamera durch's Adapterkabel in den kleinen XLR Empfänger? Oder wie wird dieser in dem Fall eigentlich gespeist?
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Jörg - Fr 22:21
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Fr 22:01
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Fr 10:40
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57