Tonaufnahme und -gestaltung Forum



an die Zoom H4N PROfis :)



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
mutbringer
Beiträge: 10

an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

Hallo Experten,

ich habe mir ein H4N Pro gegönnt und habe folgendes Problem.
Ich möchte zwei Lavalier Mikrofone dran anschließen, da ich bereits zwei EDUTIGE ETM-006 (3,5 Klinke) habe.
Jedoch, so scheint es, sind diese für eine Phantomspeisung nicht geeignet - da ich diese mit einen XLR Adapter an die XLR Eingänge angeschlossen habe.

Interessant ist jedoch, wenn ich nur ein Mikrofon an die XRL Buchse anschließe, und 24V Phantom einstelle, funktioniert es wunderbar - der Ton ist sauber.
Bei zwei angeschlossenen bringt 24V oder 48V nichts - es rauscht...und Akkus sind leer ^^

Übersehe ich eine Einstellung? Warum geht ein sauberer Ton mit einen und nicht mit zwei?

(1 Mikro über Plugin Power - 3,5 Eingang und 1 über XLR Adapter - geht auch gut. Doch unsexy)

Vorweg - ich möchte bei Lavaliermikrofonen bleiben. Interviewführung und dass oft in hallenden Räumen.
Für Funkstrecke ist aktuell kein Budget vorhanden :)

Danke für eure Hilfe und Tipps :)



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von klusterdegenerierung »

mutbringer hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 19:37 Jedoch, so scheint es, sind diese für eine Phantomspeisung nicht geeignet
Äh, nicht geeignet?
Also entweder sind es Mikros die Phantomspannung brauchen oder nicht, das solltest Du erst mal genau wissen und dann den Saft abstellen.
Warum Du die Klinkenmikros unbeding mit XLR betreiben möchtest, obwohl Du Klinkenanschlüße hast, ist mir auch nicht klar.

Wer weiß ob die Adapter richtig belegt sind und deswegen für Ärger sorgen.
Vorher auch mal alle settings kontrolieren, bzgl. mono & Stereobetrieb etc.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

*hust* Bin Anfänger was Tontechnik angeht *hust*

Nein, diese Mikros benötigen keine Phantomspannung - richtig.
Ich habe nur ein Klinkenanschluß am H4N - deshalb die Idee mit dem XLR Adapter. (Wenn ich Phantom ausstelle, tut sich an den XRL Buchsen ja nichts)

Und wie geschrieben - funktioniert ein Mirko auf der XRL Buchse mit Phantomspannung ziemlich gut.
Zwei jedoch nicht...da rauscht es ordentlich.

Und ja - ein Mikro an den Klickenanschluß und eins an den XLR geht auch gut - und so werde ich es wohl machen...vorerst.

Dachte nur, dass hier schon jemand mit zwei XLR Adaptern für 3,5 Klinke Erfahrung gemacht hat.

Settings sind, soweit es meine Kopetenz erlaubt, gecheckt.



srone
Beiträge: 10474

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von srone »

und beide mics an xlr ohne phantomspeisung?

lg

srone
ten thousand posts later...



rush
Beiträge: 14841

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von rush »

Die Lavaliere benötigen sicherlich Plug-In Power... das eines davon via Phantom überhaupt läuft ist vermutlich eher ein glücklicher Umstand... ob das sinnvoll und dauerhaft gesund für das Mic ist wage ich nicht zu beurteilen.

Was Du ggfs. probieren könntest: einen einfachen Y Adapter zu verwenden... ob der dann aber die Plugin-Power entsprechend aufteilt und die Spannung dann noch ausreicht ist wiederum eine andere Frage.

Alternativ bzw. was auf jedenfall funktionieren müsste wäre die Lösung die er hier im Video vorschlägt... indem man beide Mics erst seperat speist mit einem kleinen Adapter...

keep ya head up



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

rush hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 21:19
Alternativ bzw. was auf jedenfall funktionieren müsste wäre die Lösung die er hier im Video vorschlägt... indem man beide Mics erst seperat speist mit einem kleinen Adapter...

Danke dir rush. Schaut interessant aus.
Ich teste mich weiter durch :)

LG



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

srone hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 20:29 und beide mics an xlr ohne phantomspeisung?
Das ist ja das was nicht funktioniert ^^. Ich meine es wäre von Zoom schon gut, wenn die XLR auch plugin power ausgeben würden...tun sie aber nicht ^^.
Nun gut - ich will euch Pro´s nicht weiter mit Noob Fragen stören :)



srone
Beiträge: 10474

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von srone »

gut dann ist ja jetzt klar, dass sie plugin power brauchen und eben keine phantomspeisung, da hat rush wohl klar recht. :-)

lg

srone
ten thousand posts later...



cantsin
Beiträge: 16306

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von cantsin »

Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



srone
Beiträge: 10474

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von srone »

am xlr-eingang?

lg

srone
ten thousand posts later...



cantsin
Beiträge: 16306

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von cantsin »

srone hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 22:11 am xlr-eingang?
Ah, sorry, da hast Du natürlich recht. Das beschränkt sich auf den Miniklinken-Eingang.

(Zitat dazu von Zooms Webseite zum H4N: "In addition, there's a secondary input for connecting an external mic- or line-level signal via a stereo ⅛" Mic/Line In mini phone jack, including condenser microphones requiring 2.5 volts of Plug-In Power." )
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

cantsin hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 22:02 Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.
Plugin Power ist meines Wissens nur für den 3,5 Eingang - nicht für Input 1 und 2. - oder?



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von klusterdegenerierung »

Irgendwie verstehe ich hier was nicht, was soll die ganze XLR Nummer denn, wenn das Gerät über 2 Klinkenbuchsen verfügt?
Warum steckst Du sie nicht beide darein und wenn sie kleine Klinke sind, dann eben Adapter von klein auf groß besorgen?

Selbstverständlich mußt Du auch beide Buchsen aktiv schalten.
Falls Du einen Kanal auf Stereo stehen hast, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, kann sein das der 2. dann deaktiv ist?

Hast Du mal nachgesehen ob die Mikros zwischen dem Kabel einen kleinen Batterieklumpen haben?
Hatte mal welche von Thomann gekauft die eine Batterie brauchten und die war natürlich ständig leer.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

klusterdegenerierung - alles cool.

Mit Klinke meine ich 3,5.
Habe ein 3,5 auf XLR Adapter - alles cool.
3,5 auf 6,3 habe ich noch nicht probiert - dürfte jedoch das gleiche bringen.

Habe den Mikrofon Hersteller angeschrieben was das Mikrofon aushält an Phantomspannung, obwohl es das nicht braucht. (Es jedoch an diesen unteren Anschlüssen nicht anders geht).
Und da ich die Brechstange liebe, habe ich mal ein Lavalier Mikrofon für Phantomspeisung bestellt. Bin gespannt.
Ja - die Lavaliere mit der Batteriespeisung ist so eine Sache ja. Da würde ich mich ja auch fragen, was machen die 24/48V der Phantomspannung mit dem Ding?

War und ist eine gute Lehreinheit für mich was das H4N angeht.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von carstenkurz »

Du kannst von Glück sagen, wenn die Mikrofone nicht kaputt sind. Lass den Mist mit den XLR-Adaptern sein und schließ die beiden Lavaliers über einen Y-DualMono->Stereo Adapter an die 3.5mm Buchse des Zoom an.

http://www.edutige.de/accessories/3-pol ... reo-cable/

Ja, es gibt Phantomspeiseadapter auf Plugin-Power, aber das liefert nur zusätzliches Adaptergebammel, und mit aktivierter Phantomspannung am XLR sind die Batterien des H4N auch deutlich schneller leer als mit Plugin-Power an der Miniklinke..

- Carsten
and now for something completely different...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von Sammy D »

Bei Ruessels Lavalier (http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-lavalier.html) war im Bundle der JTS-MA-500-Phantompower-Adapter mit XLR-auf-Miniklinke-Kabel dabei. Der ist recht kompakt und funktioniert auch mit anderen Lavaliers.

Nach meinen Erfahrungen ist der zusaetzliche Stromverbrauch minimal; faellt also nicht wirklich ins Gewicht.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von Frank B. »

cantsin hat geschrieben: Do 21 Sep, 2017 22:02 Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.
Sogar beim H1 geht das schon. Den bekommt man z.T. so billig, dass man sich für jedes der Mikrofone einen kaufen könnte und diese damit auch unabhängig aussteuern und positionieren könnte.
Den gibt es auch in unterschiedlichen Farbvarianten. Da kommt man dann auch nicht so durcheinander, welcher Recorder nun zu welchem Mikro gehört. ;) :D



JayKay
Beiträge: 11

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von JayKay »

Hey mutbringer,

wie ja schon richtig festgestellt, benötigen die Lavs Plugin-Power und keine Phantomspeisung.
Rode hat da letztens einen neuen Adapter auf den Markt gebracht, der könnte genau das sein, was du suchst.
Nennt sich Rode VXLR+. (Das "+" ist wichtig.)
Hier zu finden: https://www.thomann.de/de/rode_vxlr.htm ... B_416774_0

Dieser Adapter konvertiert 48v Phantomspeisung zu 5v Plugin-Power. Damit kannst du dein Lav direkt an den XLR Eingang vom Zoom H4N Pro anschließen.

Viele Grüße
JayKay



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

JayKay hat geschrieben: Fr 22 Sep, 2017 13:09 Hey mutbringer,

wie ja schon richtig festgestellt, benötigen die Lavs Plugin-Power und keine Phantomspeisung.
Rode hat da letztens einen neuen Adapter auf den Markt gebracht, der könnte genau das sein, was du suchst.
Nennt sich Rode VXLR+. (Das "+" ist wichtig.)
Hier zu finden: https://www.thomann.de/de/rode_vxlr.htm ... B_416774_0

Dieser Adapter konvertiert 48v Phantomspeisung zu 5v Plugin-Power. Damit kannst du dein Lav direkt an den XLR Eingang vom Zoom H4N Pro anschließen.

Viele Grüße
JayKay
hey HayKay! Mega! Genau das habe ich gesucht - und lustigerweise habe ich diesen Tipp von EDUTIGE ebenfalls gerade bekommen!

Ich danke euch allen. Die Diskussion hat meine Unwissenheit ein wenig verringert :)



ruessel
Beiträge: 10235

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von ruessel »

Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.
Gruss vom Ruessel



srone
Beiträge: 10474

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von srone »

ruessel hat geschrieben: Fr 22 Sep, 2017 16:50 Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.
aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker?

lg

srone
ten thousand posts later...



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

srone hat geschrieben: Fr 22 Sep, 2017 16:56
ruessel hat geschrieben: Fr 22 Sep, 2017 16:50 Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.
aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker?

lg

srone

Danke für den Einwand srone und gute Frage - keine Ahnung - meiner sind ja diese:
Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben.



ruessel
Beiträge: 10235

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von ruessel »

aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker?
ich habe schon einige davon auf dem Tisch gehabt......

Bild
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10235

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von ruessel »

Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben.
Wie möchtest Du wissen, ob der Adapter alles aus deinem Mikro heraus quetscht? In etwa kann es ja stimmen, kann dann aber schnell 4-6 dB leiser als möglich sein (fehlt dann auch meist in der max. dynamik - das Mic macht dann eher dicht).
Ich benutze ja nach einigen Tests die MA500 teile. Die haben den Vorteil gar keinen Widerstand verbaut zu haben, den kann ich dann optimal auf die Tonkapsel gewählt im Stecker einbauen.
mache dir keine Sorgen, zu 99% kommt irgendwas raus. Bei 5V PlugIn Power kann auch so schnell nix defekt werden.
Gruss vom Ruessel



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

ruessel hat geschrieben: Fr 22 Sep, 2017 17:09
Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben.
Wie möchtest Du wissen, ob der Adapter alles aus deinem Mikro heraus quetscht? In etwa kann es ja stimmen, kann dann aber schnell 4-6 dB leiser als möglich sein (fehlt dann auch meist in der max. dynamik - das Mic macht dann eher dicht).
Ich benutze ja nach einigen Tests die MA500 teile. Die haben den Vorteil gar keinen Widerstand verbaut zu haben, den kann ich dann optimal auf die Tonkapsel gewählt im Stecker einbauen.
mache dir keine Sorgen, zu 99% kommt irgendwas raus. Bei 5V PlugIn Power kann auch so schnell nix defekt werden.
Habe ja dann den Vergleich zwischen den normalen 3,5 Eingang und den mit Adapter. Schauen wir mal...bzw. hören wir mal. Welche MA500 Teile?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von carstenkurz »

Die JTS-MA500 haben aber keinen mikroseitigen 3.5mm Anschluss, sondern Mini-XLR, sind also für den TE sinnlos. Wäre also ein weiterer Adapter nötig. Was bei 3.5mm Miniklinke ja bekanntlich nie sonderlich zuverlässig ist, sofern die beteiligten Komponenten keine verschraubbaren Miniklinken sind.

- Carsten
and now for something completely different...



mutbringer
Beiträge: 10

Re: an die Zoom H4N PROfis :)

Beitrag von mutbringer »

Hi Carsten, danke dir - ok. Das bringt mir jetzt nicht viel. Jedoch verstehe ich was ihr meint. Wenn der Rode Adapter morgen da ist, bin ich nochmal schlauer...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39