newbie19
Beiträge: 17

Welches Aufnahme-Diagramm zur Beurteilung, ob übersteuert oder nicht?

Beitrag von newbie19 »

Hallo, mit welchem Diagramm (Waveform, Parade, Histogramm, ...) beurteilt man, ob eine Aufnahme den Grenzbereich an Licht erreicht hat bzw. nicht übersteuert ist? Wie interpretiert man eigentlich ein solches Diagramm? Vielen Dank vorab!
Nutze DaVinci Resolve 12.5 seit Sept.2017. Erfahrung im Fotobereich, aber keine im Videobereich



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Welches Aufnahme-Diagramm zur Beurteilung, ob übersteuert oder nicht?

Beitrag von mash_gh4 »

newbie19 hat geschrieben: Mo 11 Sep, 2017 21:57 Hallo, mit welchem Diagramm (Waveform, Parade, Histogramm, ...) beurteilt man, ob eine Aufnahme den Grenzbereich an Licht erreicht hat bzw. nicht übersteuert ist? Wie interpretiert man eigentlich ein solches Diagramm? Vielen Dank vorab!
im prinzip erfüllen alle drei diesen zweck -- wenn auch mit jeweils ganz unterschiedlichen vorzügen.

mit histogrammen komme ich persönlich in nachbearbeitungsprogrammen am schlechtesten klar. während es in den kameras oft das einzige verfügbare mittel ist, und schon irgendwie für die belichtungsbeurteilung reicht, finde ich es für die meisten nachträglichen korrekturen eher kontraintuitiv. dabei ist das wohl eher eine subjekive schwäche von mir, weil man z.b. das starke ansteigen von betroffen werten an den beiden enden der darstellung, wenn clipping einsetzt, darauf im grunde doch sehr deutlich erkennen kann.

die parade darstellung hat meinem empfinden nach sehr viel mit einer ganz spezifischen art der bildkorrektur zu tun, wo die aussteuerung der einzelen farbkanäle (printer lights) gegeneinader angeglichen wird. das ist halt quasi die elementarste stufe der farbkorrektur im videoumfeld.

waveforms mit überlagerter farbkanaldarstellung kenn man entweder als völlig unübersichtich empfinden, oder aber daran schätzen, dass sie auf kleinstem raum doch relativ viele unterschiedliche aspekte zugleich sichtbar machen. so wesentlich anders als die parade darstellung ist das ganze aber ohnehin nicht zu lesen, nur das man halt an in der höhe versetzten verschiedenfärbigen konturen tlw. sehr schnell abweichungen in neutralen bildbereichen erkennen und korrigieren kann.

wirklich toll sind solche messinstrumente vor allem dann, wenn sie im zusammenspiel mit dem color picker in der videovoransicht marker für die konkreten werte am gegeben punkt anzugeben bzw. in den diagrammen einzublenden vermögen. diese marker wandern dann natürlich während der farbkorrektur mit bzw. können sauber zur deckung gebracht werden, usw. derartiges hilft wirklich ungemein:

Bild

was allerdings deine ganz konkrete frage betrifft, bin ich vermutlich weder in der lage, die einzelnen mittel tatsächlich ausreichend verständlich zu beschreiben, noch getrau ich mich konkreteres über die frage der anzustrebenden ziel- und grenzwerte zu sagen.... da spielen doch ziemlich viele umstände rein, die man nicht so einfach und schnell zusammenfassen kann.



newbie19
Beiträge: 17

Re: Welches Aufnahme-Diagramm zur Beurteilung, ob übersteuert oder nicht?

Beitrag von newbie19 »

Danke dir für die sehr ausführliche Erklärung. Sie hat mich auf jeden Fall viel weitergebracht.
Nutze DaVinci Resolve 12.5 seit Sept.2017. Erfahrung im Fotobereich, aber keine im Videobereich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - Fr 14:11
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Fr 14:03
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von tehaix - Fr 13:57
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von cantsin - Fr 13:53
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von medienonkel - Fr 13:45
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Sicki - Fr 11:57
» Camcorder
von Tscheckoff - Fr 11:05
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von cantsin - Fr 8:31
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von rush - Do 16:47
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Do 6:15
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 11:16
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46