Ich hab vor mir die Manfrotto MVR 901 Fernbedienung zuzulegen. Es sieht so aus als ob das Ding mit dem Stativgriff eine Einheit wäre. Aus der Beschreibung geht nicht hervor ob das Fernbedienungsteil abzunehmen ist. Wäre mir sehr wichtig um sie zB auf meinen Sachtler FSB 6 Kopf zu montieren.
Hab ich befürchtet daß die mechanische Verbindung von Manfrotto zu Sachtler oder anderen Köpfen nicht kompatibel ist. Muß sagen ich find das ziemlich bescheuert wenn ein Hersteller solche Produkte nur auf die eigenen Köpfe beschränkt und sich damit den Kundenkreis extem limitiert.
Ist das Steuerteil aufs Gestänge nur aufgeschoben, kann man das herunternehmen .... wie ist das befestigt??? Kannst du das für mich checken, bitte?!
Alles andere würde wohl auf eine DIY Adapterlösung hinauslaufen, weiß noch nicht ob ich das will ....
Der Bebob Zoe DVXL wäre nett, auch preislich attraktiv .... entspricht etwa meinem Manfrotto 521 PRO den ich gerne verwende. Leider hat der Bebob lt. Beschreibung keine stufenlose Zoomregelung, sondern Geschwindigkeit in 8 Stufen. Echt schade, fällt damit aus ... der 521er ist so was von smooth und feinfühlig, das möcht ich nicht vermissen.
Ich brauch die Steuerung für meine Canon XF300, XA20 und ab und zu noch die XH-A1, also alles LanC Protokolll mit 2,5mm Klinkenstecker.
[/quote]Leider hat der Bebob lt. Beschreibung keine stufenlose Zoomregelung, sondern Geschwindigkeit in 8 Stufen
Ich weiß nicht, welche Bebob-Steuerung du meinst, aber meine DVXL kann das durchaus. Und mit dem Rändelrad kannst du die maximale Zoomgeschwindigkeit festlegen. Stelle die auf Minimum und kann ich mit einem ruhigen Daumen auch Kriechzooms bewerkstelligen, die bei meiner Kamera über 5 Minuten gehen.
Nun,für die Canons hätte ich noch eine ZR2000 anzubieten,mit der Top-Funktion Push-AF.
Das Ding wird von Canon nicht mehr angeboten,also bei Interesse:-)
Die Manfrotto-Fernbedienung MVR901 ist genial gut. Ich benutze sie mit einem einfachen selbstgedrehten Adapter am FSB8. Es gibt aber von Manfrotto dazu auch einen Adapter, mit dem diese ua. zu Sachtler kompatibel ist: http://www.videodata.de/shop/products/d ... 1mjtglbdj6
Auf Achse hat geschrieben:
Der Bebob Zoe DVXL wäre nett, auch preislich attraktiv .... entspricht etwa meinem Manfrotto 521 PRO den ich gerne verwende. Leider hat der Bebob lt. Beschreibung keine stufenlose Zoomregelung, sondern Geschwindigkeit in 8 Stufen.
Der läuft definitiv seidenweich.
Bevor alle Stricke reißen, würde ich den erst testen. Die Internetbestellung sorgt ja für Rückgaberecht. Man muss ja den Karton nicht unbedingt mit aller Kraft aufreißen.
Danke erstmal für eure zahlreichen Inputs! Ich werd das Angebot von "oida" annehmen und den ZR2000 ausprobieren. Und geb bescheid wie ich damit zufrieden bin.
Der Bebop wär in weiterer Linie interessant, ich würde ihn einfach ausprobieren wenn das Angebot mit dem Canon nicht wär :-)
Daß der Manfrotto MVR901 wirklich nicht abzumontieren ist haut mich vom Hocker. Danke Tom trotzdem für den Tip mit dem Adapter.
Konnte heute die Bepop ZOE DVXL testen. Leider hat mit dem vorhandenen Modell die On / Off Funktion zum Kamera ein / ausschalten nicht funktioniert. Weder mit meiner Canon XA20, noch mit einer Sony EX3, noch einer Panasonic (Modell unbekannt) vom Verleiher --> Das entsprechende Protokoll wurde der jeweiligen Kamera angepaßt.
Ich vermute daß der Bepop irgendeinen Schaden hatte ..... eine Frage an alle die die Bepop Zoe DVXL besitzen: Funktioniert bei euch die On / Off Funktion? Und an welcher Kamera verwendet ihr den Bepop?
Mit on schaltet man nicht die Kamera ein, sondern schaltet den Bebob ein. Ist die Cam off, gibt es keinen Strom für den Bebob.
LanC – LED Display
· Green LED:
- Off: The camera is switched off or the ZOE isn´t connected
- Fast flash: The camera has just been switched on, software is being booted. The ZOE is
calibrating (do not move the rocker in this phase).
-Slow flash: Camera battery end warning
Arbeitet bei mir seit drei Jahren tadellos an einer BM 2.5
Ist das tatsächlich so, kann das gar nicht glauben. Im Manual steht daß man mit dem On / Off Button die KAMERA ein / ausschaltet (so wie das meine Manfrotto 521PRO auch tut).
Ist das tatsächlich so, kann das gar nicht glauben. Im Manual steht daß man mit dem On / Off Button die KAMERA ein / ausschaltet (so wie das meine Manfrotto 521PRO auch tut).
Weiterhin danke für eure Infos + Grüße,
Auf Achse
Habe gerade getestet - LED leuchtet grün, aber ohne Funktion an einer BM. Die grüne LED zeigt nur an, ob der Bebob betriebsbereit ist oder nicht.
Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung.
Zuletzt geändert von Jost am Do 29 Dez, 2016 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Empfehlung Adapter Manfrotto zu Sachtler einsetzen.
Habe selbst LANC Hinterkamerafernbedienungen von Manfrotto im Einsatz.
Verwende SONY und CANON Kameras mit mini-Klinke 2,5mm.
Ich setze Manfrotto-Stative mit 501, 504 und 509 Köpfen ein.
Leider werden nicht alle Kamerafunktionen von der jeweiligen LANC unterstützt. Setze selbst die 521, 523 Pro sowie die MVR901 EPLA bei meinen Kameras ein. Die Kameras müssen grundsetzlich eingeschaltet sein, weil die Spannungsversorgung der LANC aus der Kamera erfolgt
(ca. 5,6V DC). Bei der MVR 901 EPLA gibt es den Vorteil der stufenlosen Einstellung der Zoomgeschwindigkeit, sogar während der Aufname die Zoomgeschwindigkeit zu verändern. Setze CANON XH-A1, CANON HFS21 und SONY HXR-MC2000E ein. Nicht alle Funktionen werden bei allen Kameras unterstützt. Die ON/OFF Funktion funktioniert bei mir bei allen eingesetzten Kameras. Die MVR 901 EPLA ist sehr vielfältig in den Funktionen z.B. Umschalten von Fokus auf Zoom, Manuell und Automatikfocus. Funktionen bei der 523 pro, Vorwahl der Zoom in 3 Stufen.
Tipp: Befasse dich mit dem LANC-Protokoll zu SONY & Canon Kameras !!!
Ich kann für meine Belange die MVR 901 EPLA empfehlen.
Nachteil bei der MVR 901 EPLA ist die nicht praxisgerechte Montage des Befestigungsrohrs ===> LANC (Müsste ggfs. um 90 Grad gedreht werden.
Vorausgesetzt bei ein bißchen handwerklichem Geschick lässt sich dieses Problem lösen (Problem leichtgängige Zoomwippe).
Gerne weitere Beantwortung bei Fragestellung oder Hinweisen ...
Der Adapter hat allerdings am vorderen,Sachtler-gerechten 16mm-Ende keinen Ansatz,sodaß der ganze Griff dann bei Lockerung der Schelle an der seitlichen Rundum-Verzahnung des Sachtlerkopfes nach hinten heraus rutschen kann.Das könnte schon mehr stören.
Da aber dieses 16mm-Stück aus Voll-Material (Aluminium) gefertigt ist,kann man hier von vorne ein 5 -oder 6mm Gewinde hineinschneiden um eine Schraube mit eine Scheibe in entsprechender Größe anzubringen, die das herausruschen dann verhindert-Bastel-Lösung eben.
@Jost: Ich glaub dir daß das Ein / Ausschalten bei deiner BM nicht funktioniert. Aber bei Kameras die das LanC Protokoll vollständig unterstützen muß es funktionieren --> Manual Seite 2: On/Off Button: Single Click switches the Camcorder On/Off when the main switch of the Camcorder is set to "Camera"
@Werner: Danke für deine Infos! Und die Kamera einschalten ist klar, das muß ich auch bei meiner Manfrotto 521PRO. Sonst ist nix mit Ein/Aus an der Fernbedienung :-)
@oida: Ich versteh noch nicht wozu man den 16mm Griffadapter braucht. Kann man die Manfrotto MVR 901 Fernbedienung von ihrem Originalgriff runternehmen und auf den Griffadapter draufgeben?
Dein ursprüngliches Problem war ja,daß Du die Manfrotto 901 nicht am Sachtlerkopf anbringen kannst,da die Rohrdurchmesser der Stativgriffe Sachtler/Manfrotto unterschiedlich sind.Oder hab ich da was falsch verstanden?
Mit diesem Adapter-Rohr kannst Du das bewerksteligen, indem du die beiden Teile zusammensteckst.Damit hast Du dann vorne die erforderlichen 16mm Durchmesser für den Sachtlerkopf.Das gilt auch für die älteren Remotes von Manfrotto 522,523 usw.
Also der Manfrotto 522BP16 (Griffadapter) und die 901 (Fernsteuerung) werden zusammengesteckt. Das könnt aber ziemlich lang werden, weil der Griffadapter ist alleine schon 36cm lang. Und die Fernsteuerung hat ja schon einen Griff.
ja,werden ineinandergesteckt.Der Adapter ist nochmal ausziehbar/zusammenschiebbar.Wird aber definitiv länger als der Originalgriff des FSB,die genauen Maße kann ich nicht nennen.
Nach meinen Erfahrungen sollte die Verlängerung kein Nachteil sein, Schwenks im Vertikal- und Horizontalbereich, oder auch Kombinationen beider vorzunehmen, weil hierdurch auch eine genauere Positionierung möglich ist. (Natürlich mit entsprechender Übung!). Habe bei mir eine für mich bedarfsgerechte Lösung mit Verlängerung der LANC MVR 901 EPLA, die nur über ein kurzes Griffstück verfügt, für Manfrotto gefertigt. ---
Jetzt fängt die Zeit (Winter) Temperaturen mit Minusgraden, mit zähflüssigen und nicht immer ruckfreien Schwenks an, die zu einigen Vorarbeiten, übrigens bei fast allen Köpfen (egal ob Sachtler, Manfrotto, Vinten) oder sonstigen Herstellern führt. Aber dies brauche ich den erfahrenen und Wettertauglichen Filmern hier nicht zu erläutern.
Ansonsten wünsche ich ein gutes neues filmreiches neues Jahr 2017 mit den besten Wünsche an alle ....
Ah der Walter Tutschka! Danke für deinen Input, ich kenne deine Webseite mit den tollen Ideen und Umbauten! Respekt was du so alles baust!
Danke auch für dein Angebot mir diverse mechanische Teile anzufertigen. Ist derweil einerseits nicht nötig weil ich noch warte was mit dem ZOE rauskommt. Andererseits bin ich gelernter Werkzeugmacher + Feinmechaniker mit eigener kleiner Werkstätte. Gegenangebot: Solltest du Verstärkung brauchen dann sollten wir uns auf einen Kaffee treffen, bin eh in Wien zu Hause.
Die Bepop Vertretung hat mir heute gemailt daß eine Ersatzfernsteuerung eingetroffen ist. Sie wurde gleich getestet (mit Sony Kameras), leider das selbe Ergebnis. Keine On/Off Funktion über den ZOE :-((
Die fragen jetzt direkt bei Bepop an was da los ist, lt. Manual muß es ja funktionieren, bin gespannt.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.