slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualität

Beitrag von slashCAM »

Über das Mess- und Punkteverfahren der DXO-Labs kann und muss man vielleicht sogar differenzierter Meinung sein. Fest steht jedoch, dass sich die Macher des vielleicht re...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualität



Valentino
Beiträge: 4837

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von Valentino »

Das mit dem RAW wäre so weit richtig, wenn die Hersteller nicht immer wieder per Firmware in die A/D Wandlung eingreifen.
Auf der einen Seite wird damit das Bild optimiert, es kommen aber einfach andere RAWs am Ende raus. Gerade RED und Sony sind dafür bekannt das sie das tun und z.B. direkt vor dem RAW eine Rauschunterdrücking implementieren.

Je nach Komprimierung des RAWs hat man auch nicht mehr so viel Spielraum wie bei unkomprimierten RAW.

Noch ein Zusatz zur DXOne, die Kamera ist in erster Linie für Apple Geräte entwickelt worden, kann auch ohne diese arbeiten aber nicht mit Android oder gar Windows Geräten kompatibel.
Von Sony gibt es eine ganze Reihe von solchen Zusatzkameras der Lens-Style-Serie für ihre Smartphones, von denen eine sogar über einen E-Mount mit APS-C Sensor und RAW-Bilder-Aufzeichnung verfügt. Diese Sony ist mit einem 16-50 Zoom sogar günstiger als die DXOne.
Wirklich erfolgreich scheint die Serie dieser kompakten Sonykamera aber auch nicht zu sein.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von WoWu »

Ich finde auch gerade das Resümee, das man mit RAW auf jeden Fall auf der sicheren Seite und zukunftsorientiert ist, grund falsch denn gerade weil Hersteller immer weiter auf Software ausweichen, ist der Anwender mehr und mehr auf diese Software angewiesen, die man in der Nachbearbeitung gar nicht substituieren kann, weil die Hersteller darin ihre Alleinstellungsmetkmale "verbergen".
Speziell, wenn es, wie bereits praktiziert, um z.B. FSE Auslesung geht.
Da ist der Rekonstruktionsprozess nachträglich gar nicht leistbar und RAW Signale völlig sinnlos.
Der verlinkte Artikel begrenzt daher die Sicht lediglich auf herkömmliche Verfahren, als würde in der Sensortechnologie alles beim Alten bleiben und berücksichtigt nicht, dass die Grenze bereits seit geraumer Zeit von den Herstellern überschritten worden ist und das Thema Sensor völlig neu gedacht wurde und der Patadogmenwechsel besteht in Wirklichkeit darin, dass dem Sensor immer weniger Gewicht zufällt und Bilder zunehmend aus visuellen Elementen zusammengesetzt werden, die nicht den bisherigen optischen Regeln (und damit einer Sensorperformanz) folgen.
Darin besteht der eigentliche Paradigmenwechsel, weniger im Sensorelement. Und dass sich Lichtempfindlichkeit der eigentlichen Sensorbasis nicht verändert hat, dürfte auch keine Überraschung sein, weil das chemisch/elektrische Basiselement sich seit 60 Jahren nicht verändert hat.
Woher sollte also eine bemerkenswerte Verbesserung kommen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cantsin
Beiträge: 16943

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von cantsin »

...was unter dem Strich bedeutet, dass es immer mehr "secret sauce" gibt, die in undokumentierte Algorithmen gegossen wird, und wir auf einen 'obsolescence'-GAU zusteuern, weil irgendwann einmal die benötigte Software nicht mehr gewartet wird. Dann kann man sogar dankbar dafür sein, wenn die Software als Firmware implementiert wird und die RAW-Aufzeichnung bereits kameraintern manipuliert.

Die Effekte sieht man ja heute schon, wenn man die Resultate proprietärer RAW-Konverter wie DxO Optics Pro mit denen von Open Source-Konvertern wie RawTherapee vergleicht. Mit DxO Optics Pro holt man aus demselben Material mindestens eine Blendestufe mehr Dynamik 'raus.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben:Die Effekte sieht man ja heute schon, wenn man die Resultate proprietärer RAW-Konverter wie DxO Optics Pro mit denen von Open Source-Konvertern wie RawTherapee vergleicht. Mit DxO Optics Pro holt man aus demselben Material mindestens eine Blendestufe mehr Dynamik 'raus.
diese ansicht teile ich nicht. gerade in der raw entwicklung konnte man in den letzten jahren beobachten, wie sehr viel innovationen ihren weg von den akademischen veröffentlichungen schneller in die freien raw entwickler gefunden haben als in kommerzielle produkte. die tatsächliche qualität der freien mittel wird nur leider oft deutlich unterschätzt.

btw.: es gibt gerade wieder einen neuen release candidat von darktable. enthält wieder jede menge nützliche neuheiten. u.a. auch wieder ein paar ergänzend hinzugekommene features, um die dynamik möglichst optimal auszunützen. ;)
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Do 24 Nov, 2016 22:25, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29495

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Ich finde auch gerade das Resümee, das man mit RAW auf jeden Fall auf der sicheren Seite und zukunftsorientiert ist, grund falsch denn gerade weil Hersteller immer weiter auf Software ausweichen, ist der Anwender mehr und mehr auf diese Software angewiesen, die man in der Nachbearbeitung gar nicht substituieren kann, weil die Hersteller darin ihre Alleinstellungsmetkmale "verbergen".
Es ist schlicht effizient.
Ein Hersteller hat die Kenntnis der Hardware und auch die Resourcen an einer weiteren Optimierung der Software für seine Kameras zu arbeiten.
Wer Raw dreht, kann von diesen Softwareverbesserungen profitieren - er kann immer die aktuellste Softwareversion auf seine Raw-Aufnahmen anwenden.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: DXO-Vortrag: Digitale Signalverarbeitung ist A und O bei der Bildqualit

Beitrag von WoWu »

Eben nicht denn die Ausleseverfahren werden mit zunehmender Tendez gar nicht mehr preisgegeben und weichen zum Teil erheblich von den Verfahren ab, die bisher üblich waren. Bei nicht regelmäßigen Verfahren hast Du z.B. gar keine chance für eine Bildrekonstruktion, sofern der Hersteller die Methodik nicht mitteilt .... und der Glaube daran, dass die Hersteller das tun, ist mehr als blauäugig.
Nicht umsonst ist das Resultat aus solcher mangelnden Kooperation ACES.
RAW ist langfristig in seiner ursprünglichen Ausformung, als reines Datenformat der Luminanzwerte des Sensors (im Bewegtbild) ein totes Format.
Die Bezeichnung wird vielleicht überleben, aber die nutzen ja schon heute viele Hersteller, ohne dass RAW drin steckt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Do 5:41
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:29
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Mi 22:09
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:04
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von MaxSchreck - Mi 21:27
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von vladi - Mi 19:16
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Kameradiebstahl
von Phil999 - Mo 0:10
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08