slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von slashCAM »

Bild
Monitore bieten in der Regel eine Menge Einstellmöglichkeiten, die nicht jeder Anwender einschätzen kann. Wir versuchen uns an einem Überblick der grundsätzlichen Möglichkeiten.



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung



marty_mc
Beiträge: 245

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von marty_mc »

Was hat denn der slashcam User für einen Videomonitor?

...ich hätte ja gerne einen 4K mit 27 Zoll.
Aber was soll man machen, 4K TV Fernsehr gehen erst ab 40 Zoll los und einen PC Monitor nehmen? Macht das Sinn?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von CameraRick »

An welchem Punkt sollte denn ein TV geeigneter sein als ein PC Monitor, solang Du kein TV schauen willst?



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

CameraRick hat geschrieben:An welchem Punkt sollte denn ein TV geeigneter sein als ein PC Monitor, solang Du kein TV schauen willst?
Hier und da spricht man von bestimmten Frequenzen.



marty_mc
Beiträge: 245

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von marty_mc »

Ich stehe im Thema nicht drin, aber wenn ein Schwenk leider ruckelt, weil der PC Monitor kein 25P sauber übersetzt, dann ist meine Freude an so einem Teil getrübt.

Oder welche Erfahrungen gibt es hier im Forum?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von CameraRick »

Hm, so ein 25p Schwenk ruckelt für mich überall, solang da keine Soap-like-Interpolation am TV erfolgt.



marty_mc
Beiträge: 245

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von marty_mc »

hmm, jaa, neee. Klar ruckelt es bei 25p. Aber wenn der Schwenk konstant ist, ruckelt es konstant.
Wenn aber Bilder interpoliert werden, weil die Frequenz des 'Schnittprojektes nicht mit der des Monitors überein stimmt, dann gibt es kleine "holperer" innerhalb des ruckelns.

...manche Leute sehen das, manche nicht. Ich sehe das ...leider. ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

Dann braucht man einen Monitor, der 50Hz unterstützt und eine Monitoring Card, die diese liefert. Muss ja kein TV sein ;)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von mash_gh4 »

selbst wenn der monitor die 50Hz unterstützt, -- was ja leider nicht bei allen desktop-schirmen der fall ist --. bleibt noch immer das problem, dass es für normale user level anwendungn relativ schwierig ist, entsprechende adaptierungen in den grafikeinstellungen des systems an das gerade gezeigte material vorzunehmen.

für das normale arbeiten am computer wird man ja gewöhnlich eher höhere bildwiederholraten wählen -- wobei das bei heutigen flachbildschirmen ohnehin nicht mehr so kritisch ist wie in CRT zeiten, wo das entsprechende flimmern tatsächlich noch ausgesprochen störend war. nur bei der video wiedergabe, will man dann tlw. auch niedrigere wiedholraten (24, 25, 30) korrekt wiedergeben. ein paar entsprechende mediaplayer (bspw. mpv) unterstützen derartige wiedergabefrequentanpassungen auf manchen system zumindest im vollbildmodus. bei autodesk flame wird sogar die ganze arbeitsumgebeung auf die jeweiligen projekteinstellungen angepasst. es beleibt aber trotzdem eine ziemlich komplizierte angelegeheit, die sich kaum in einheitlicher und sytemübergreifender weise sauber lösen lässt. am eheseten geht's noch mit rückgriff auf jene proprietäre techniken, die in den letzten jahren für die anforderungen von computerspielen in teueren grafikkarten geschaffen wurden, um noch wesentlich höhere od. mit der rechneleistung schwankende bildraten ohne tearing darstellen zu können. mit einfacheren mitteln ist es für programme auf anwenderebene kaum in den griff zu bekommen.



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

Man sollte natürlich eine Monitoring Card wählen, die von der verwendeten Schnittsoftware unterstützt wird.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben:Man sollte natürlich eine Monitoring Card wählen, die von der verwendeten Schnittsoftware unterstützt wird.
und jetzt zeig mir einmal die karte, die sowohl resolve als auch flame unterstützt! :(

es gibt schon gute gründe, warum man im jahr 2016 lieber auf derart ärgerliche hardwareinkompatibilitäten verzichtet bzw. software besser danach beurteilt, ob sie auch ohne derartigen kram auskommen und ohnehin vorhandene ressourcen optimal nutzen.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ich möchte an dieser Stelle mal kurz darauf verweisen, daß NVidia diesbezüglich ziemlich flexibel ist. Selbst bei den billigsten Karten um 35 Euro können die Treiber mit 50Hz umgehen. Allerdings nur die wenigsten PC-Monitore dahinter.
Solange man 50p-Material verarbeitet, ist das alles noch halb so wild, gibt einige bezahlbare und gute PC-Displays, die das können. 50i ist dagegen ziemlich kritisch.
Ansonsten ist die Suche nach einer guten Video-Ausgabekarte mittlerweile ein Spießrutenlauf. Gute Lösungen gibt es entweder bis max. 1080i50 oder mit nervigem Lüfter oder 1000 Funktionen, die keiner braucht. Es ist mir bislang nicht gelungen, für mein Edius eine passiv gekühlte Karte zu finden, die 1080p50 kann. Der Preis ist dabei wumpe, denn teuer ist der Kram zum Glück nicht. Bevor ich 180 Euro für Mist ausgebe (das Image von Blackmagic Design ist ja leider grenzwertig), kaufe ich lieber für 300 Euro was gutes. Was der Markt leider nicht anbietet. Außerdem sehe ich nicht ein, für einen Haufen Ein- und Ausgänge, die einen dicken Kabelbaum brauchen, Geld zu bezahlen, obwohl ich eigentlich nur einen HDMI- oder ggf. HD-SDI-Ausgang brauche.
Irgendwie wird das ganze im Semipro-Sektor noch sehr stiefmütterlich behandelt. Daher begrüße ich solche Threads, in denen man sich mit dem Themenkomplex beschäftigt.



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

mash_gh4 hat geschrieben:und jetzt zeig mir einmal die karte, die sowohl resolve als auch flame unterstützt! :(
Dann hat man eben nur in einer Anwendung eine normgerechte 50Hz-Ausgabe, die andere gibt dann mit den bekannten Problemen das Video über die normale GPU aus.
Und diese *bekannten Probleme* sind ja nun bekanntlich nicht riesig ;)



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung

Beitrag von CameraRick »

mash_gh4 hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:Man sollte natürlich eine Monitoring Card wählen, die von der verwendeten Schnittsoftware unterstützt wird.
und jetzt zeig mir einmal die karte, die sowohl resolve als auch flame unterstützt! :(
Blackmagic verkauft solche Karten selbst, als Decklink oder Ultrastudio.

Dafür brauchts dann natürlich einen gescheiten Vorschaumonitor, die sollten 50Hz von selbst aus können. Klang so, als ob das jetzt ganz wichtig fürs UI wäre, ich mein solang es nicht als Zweit-Gerät dient würde ich nicht drüber nachdenken einen TV als Vorschaumonitor zu nutzen :o

//edit
Ah, jetzt hab ich gelesen, es geht um Resolve UND Flame.
Hast Du da eine Studentenversion laufen, oder wieso muss die arme Workstation beide Softwares mit selber Hardware fahren?
So oder so, der Smoke arbeitet wunderbar mit BMD zusammen wenn man das auch einstellt. Kann der Flame das nicht?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von MrMeeseeks - Sa 16:28
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 14:28
» Caspar David Friedrich - Filter
von Jörg - Sa 13:56
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Bildlauf - Sa 13:42
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Sa 11:30
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von slashCAM - Sa 10:15
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Franz86 - Fr 17:40
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52