Ich hatte zweimal die Gelegenheit, die CF-Demo zu nutzen. Zu spät. Trotz aller totalen Sympathie für ColorGradingCentral und des intelligenten Denver Riddle sehe ich CF als nicht Fleisch, nicht Fisch.
Nicht zuletzt
durch die guten Tutorials von Riddle (das dritte gratis Training von anderthalb Stunden Gesamtlänge auf
dieser Seite) wurde ich, der ich wohl hundert Stunden vor Apple Color, eben so viel vor Resolve und bestimmt 30 vor Color Finesse (AAE Plugin) verbracht hatte, mit dem scheinbar primitiven Colorboard von FCP X versöhnt.
Mein Fazit: mit ein paar Klicks und einem Computerspiel-artigen Verschieben der Pucks in FCP X mache ich in wenigen Minuten 95 % von dem, was in ausgewiesenen Grading-Programmen in Stunden machen kann. Color Finale? Dasselbe in einer anderen Ansicht. Oder irre ich mich? Ich probierte es, fand's cool, aber keine 100 Öre wert.
motiongroup hat geschrieben:Das Tangent Board kommt mir pers. irgendwie noch sinnloser vor wie vorher..
In einer Review hieß es, wenn Tangent Ripple (~ 350 €) funktioniert, dann funktioniert auch Elements (~1100 €) und das Bundle (~3500 €). In derselben Review heißt es, wenn jemand tagein, tagaus tausende Clips in Lift, Gamma, Gain zu graden hätte, wären diese roten Bälle eine echte Zeitersparnis. Bloß,
wenn jemand tagein, tagaus tausende Clips zu graden hätte, würde er gerne auf seinem Surface Tasten haben, um mindestens zum nächsten Clip springen zu können und dafür nicht auf's Keyboard wechseln zu müssen. Aber Ripple hätte diese Taste nicht.
Ähnlich sehe ich CF - und wahrscheinlich CFP - im Vergleich zu FCP X's Bordmitteln einerseits und dem kostenlosen Resolve andererseits. Tangent? Cool, kann das kostenlose Resolve auch. ACES? Megacool, kann das kostenlose Resolve auch. Grades sichern, gruppieren - und mehr, aber hallo! - kann das kostenlose Resolve auch.
Eine Korrektur, ein Grading, einen Look sichern? Äh, kann ich in FCP X auch. "Layer-based"? Mehrere Instanzen mit veränderbarer Hierarchie? Geht seit 2 oder 3 Versionen in FCP X auch.
rainermann hat geschrieben:Fein fein. Was jetzt noch nett wäre: sowas wie ein Skin Tone Picker, direkt verbunden mit dem Vectorscope.
Der Skin Tone Picker ist längst Teil des genetischen Codes von FCP X. Die Farbmaske in >Effekte >Farbe >Farbkorrektur erlaubt es, Hautfarbe zu picken. >Effekte >Farbe >Färbung enthält einen automatischen Hautkeyer (mit dem Slider "Protect Skin"). Beides ließe sich in Motion öffnen, um alles mögliche damit zu machen, Farbbalance auf Haut, Haut färben (statt schützen, Funktion lässt sich leicht umkehren, um z.B. Sony-Haut canon-mäßig aufzuwärmen, ist eines der wenigen Motion-Templates, die ich selbst erstellt habe) oder schlicht Überprüfung der Hautfarbe mit Vektorskop.
Vector-Grading? Nach demselben Prinzip ließe sich das in FCP X basteln. Und wieder ist es auch in CFP nur eine Spielzeugversion dessen, was (jetzt im Chor!) das kostenlose Resolve auch kann.
BTW: Kein Hater. Überzeugt mich bitte. 150 € sind nicht die Welt.