WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von WoWu »

Tja, schöne, einfache, bunte Welt.
Deswegen werden oben auch die Schwierigkeiten angesprochen .... kann doch gar nicht sein...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von mash_gh4 »

glnf hat geschrieben:Ich gehe einzig und alleine auf die Aufnahmen der Slashcam Testcharts ein und dabei handelt es sich RGB Farbwerte in einer Matrix (wie du es selber bezeichnest), also um Pixel. Genau das, was ich von einer Kamera erhalte...
naja -- wenn man sich die JPEGs genauer ansieht, die hier mit den tests verlinkt waren, dann enthalten sie alle:

Code: Alles auswählen

File Type                       : JPEG
Color Transform                 : YCbCr
Bits Per Sample                 : 8
Color Components                : 3
Y Cb Cr Sub Sampling            : YCbCr4:4:4 (1 1)
das ist zwar ohnehin näher an dem dran, was die kamera wirklich liefert, als das angesprochene RGB (auch wenn es sich sehr leicht dorthin umrechnen lässt), entfaltet aber erst im zusammenspiel mit der entsprechenden unterabtastung seinen sinn. und in dem punkt unterscheidet es sich dann doch wieder recht entscheidend vom simplen dreifarbigen klecks.

es ist gar nicht so einfach, einzelne frames aus einem videostrom herauszulösen, und dabei all diese ganze wesentlichen eigenschaften zu bewahren bzw. nicht zu verfälschen.



glnf
Beiträge: 279

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von glnf »

mash_gh4 hat geschrieben:... das ist zwar ohnehin näher an dem dran, was die kamera wirklich liefert, als das angesprochene RGB (auch wenn es sich sehr leicht dorthin umrechnen lässt), entfaltet aber erst im zusammenspiel mit der entsprechenden unterabtastung seinen sinn.
Man betrachtet Testbilder unabhängig davon, was in der Kamera passiert. Es kann mir als Anwender völlig gleich sein, ob und wie der Sensor oder die Sensoren zum Bild kommen, wie die Kamera das Bild verarbeitet und wie der Videostrom abgetastet und komprimiert wird. Ich erhalte am Schluss der Kette unkomprimierte RGB Werte. Etwas anderes kann ein Beamer oder ein Display gar nicht darstellen. Schon klar, die Slashcam Testbilder sind wiederum als JPG komprimiert, auf dem Bildschirm siehst du aber das dekomprimierte Bild.

Dass die Unterabtastung (Farbsampling) einen Einfluss auf das Ergebnis hat stimmt natürlich. Aber genau das sehe ich ja dann im Testbild (in dem zum Beispiel Farben schlechter auflösen als Helligkeitswerte). Wenn ich einen Bericht über ein Restaurant lese, interessiert mich wie gut das Essen schmeckt. Mich interessiert weder die Temperatur des Kühlraums noch die Pfannenbeschichtung, auch wenn das ev. einen Einfluss auf die Speisen hat.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von mash_gh4 »

glnf hat geschrieben:Schon klar, die Slashcam Testbilder sind wiederum als JPG komprimiert, auf dem Bildschirm siehst du aber das dekomprimierte Bild.
naja -- ich würde es vernünftiog finden, wenn die bilder zumindest tatsächlich von i-frames stammen und möglichst wenig veränderung durch komprimierung od skalierung enthalten, sonst kann man sie wirklich kaum sinnvoll verglelichen. ich würd sie also bspw. mit folgender befehlszeile generieren:

Code: Alles auswählen

ffmpeg -ss 10 -i TESTVIDEO  -vf select="eq(pict_type\,I)" -vframes 1 OUTPUT.png
glnf hat geschrieben:Dass die Unterabtastung (Farbsampling) einen Einfluss auf das Ergebnis haben stimmt natürlich. Aber genau das sehe ich ja dann im Testbild (in dem zum Beispiel Farben schlechter auflösen als Helligkeitswerte).
ja -- im idealfall ist das natürlich so. es gibt allerdings immer wieder zeitgenossen, die in 4:2:0 4K material, tatsächlich jede einzelne bunte kachel in den straßen von lissabon, auch wenn sie nur ein viertausendstel der bildbreite auszufüllen vermag, isoliert aufgelöst und in unverfälschten farben wiedergegeben sehen wollen. ;)
glnf hat geschrieben:Wenn ich einen Bericht über ein Restaurant lese, interessiert mich wie gut das Essen schmeckt. Mich interessiert weder die Temperatur des Kühlraums oder noch die Pfannenbeschichtung, auch wenn das ev. einen Einfluss auf die Speisen hat.
also mich kümmert es eigentlich weniger, ob es den betreffenden vorkoster dort wirklich geschmeckt hat, sondern ich bin eher daran interessiert, aus den kommunizierten fakten zu entnehmen, ob es sich tatsächlich auszahlen könnte, dort selbst einen besuch abzustatten, seine eigenen sinne zu verwöhnen und ggf. dabei auch die persönlichen maßstäbe und kritikfähigkeit zu erweitern.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von Roland Schulz »

Die Crops der Tests hier finde ich eigentlich schon ziemlich ok.
Wenn ich teste habe ich allerdings immer noch einen ISO Ring in rot/blau daneben, da kommen dann meistens ganz flaue Sachen durch Begrenzung auf 4:2:0 oder halt die Minderzahl an blauen und roten Pixeln bzw. nativer Auflösung statt Oversampling bei raus.
Wenn man da jetzt ne echte Dreichip Kamera prüft erlebt man sein blaues Wunder. Da bläst ne olle FullHD Panny X909 eigentlich jede UHD Kamera weg!!
Zum Testen eignet sich, wenn's nicht auf die Farbe ankommt (tut's hier häufig ja auch nicht ;-) ), auch wunderbar ein iPad mit entsprechend dargestelltem Testchart, welches dann mit entsprechendem Maßstab nur einen Teil des aufgenommenen Bildes einnimmt. Da braucht man sich dann um Belechtung keine Gedanken machen und der Farbraum ist i.d.R. größer bzw. intensiver als von einem Druck.

...und loooos, viele warten hier auf Charts der a6300, damit dann auch die "Refernz" der NX1 fällt... ;-)!



Darth Schneider
Beiträge: 24480

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich finde das Slashcamteam macht die Testerei mehr als gut genug. Ich lese über Kameras die mich interessieren immer verschiedene Tests von verschiedenen Ländern und muss festselllen das die Ergebnisse bei den seriösen Testern und dazu zähle ich Söashcam mehr oder weniger übereinstimmen. Ich finde diese Pixelhascherei eher witzig als nützlich, da am Schluss bei einer Kamera doch alleine der visuelle Gesammteindruck am meisten zählt, der Zuschauer interessiert sich nicht dafür wie scharf ein Pixel ist sondern wie gut der Film ist.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von Roland Schulz »

Darth Schneider hat geschrieben:Ich finde das Slashcamteam macht die Testerei mehr als gut genug. Ich lese über Kameras die mich interessieren immer verschiedene Tests von verschiedenen Ländern und muss festselllen das die Ergebnisse bei den seriösen Testern und dazu zähle ich Söashcam mehr oder weniger übereinstimmen. Ich finde diese Pixelhascherei eher witzig als nützlich, da am Schluss bei einer Kamera doch alleine der visuelle Gesammteindruck am meisten zählt, der Zuschauer interessiert sich nicht dafür wie scharf ein Pixel ist sondern wie gut der Film ist.
Ok, es gibt aber Grenzen: beim Matsch-Tatort gestern abend war ich kurz vorm Abschalten, das grenzte an Körperverletzung bzgl. Bildqualität!!



domain
Beiträge: 11062

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von domain »

Darth Schneider hat geschrieben: Ich finde diese Pixelhascherei eher witzig als nützlich, da am Schluss bei einer Kamera doch alleine der visuelle Gesammteindruck am meisten zählt, der Zuschauer interessiert sich nicht dafür wie scharf ein Pixel ist sondern wie gut der Film ist.
Bin genauso wie meine Tochter freiwillig von HD auf die gleichzeitig verfügbaren SD-Sender im Kabel zurückgegangen.
Die gewiss bessere Auflösung lenkt nur vom eigentlichen Geschehen ab und man beginnt mit dem völlig unnötigen Pixelpeepen.

SD ist wunderbar und verschleiert gnädig so manche Unreinheiten.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von merlinmage »

Sind jetzt in der Firma auch back auf miniDV Workflows zurück. Schont die Praktikanten immer mit diesen neuartigen Formaten jonglieren zu müssen und wir können unsere gesamten FW 400 Kabel weiterbenutzen UND brauchen keine HighEnd HW mehr kaufen. Da kann sich der Cutter auch vollkommen auf den Content konzentrieren, denn beim Bild bleibt meist nichts mehr übrig. Win-Win für alle.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von Skeptiker »

domain hat geschrieben:(Kabel-TV) ... SD ist wunderbar und verschleiert gnädig so manche Unreinheiten.
Und frisst deutlich weniger Speicherplatz, wenn man mal was aufnimmt - rein zur zeitverschobenen Information.
Für Spielfilme kann man ja immer noch HD (720 oder 1080) wählen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von domain »

Unschärfe kann schon störend sein, so wie z.B. bei schlechtem Super-8 Material.
Solange sie aber nicht auffällig wird, ist die geringstmögliche Auflösung immer noch eine künstlerische Verfremdung ersten Grades, genauso wie 24 Fps und also hochgeschätzt bei Filmlookfreaks.
Mehr braucht der Mensch aber nicht, um glücklich und nicht mit unnötigen und u.U. beleidigenden Details außerhalb des wesentlichen Geschehens belästigt zu werden.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von merlinmage »

domain hat geschrieben:Mehr braucht der Mensch aber nicht
Gut, dass du die Referenz für alle bist. Schon süß ;)



domain
Beiträge: 11062

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von domain »

Ist nur eine und wahrscheinlich ziemlich außenstehende Meinung, keinerlei Referenz und Meinungsmache ;-)



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von merlinmage »

Dann ist ja alles cool ;)



leonhard dy kabrio
Beiträge: 127

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von leonhard dy kabrio »

Mit Weihrauch und Myhrre und mit dem Lampenfett TX 10.000, was der Rudi mal
vorgeschlagen hat :)
if(schnitzelsemmel == true){
echo "ois leiwand";
}else{
echo "schleichts eich";
}



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?

Beitrag von Roland Schulz »

DV ist top - auf nem 24" aus 4m völlig ausreichend für Oma's Brille!!
Irgendwie vermisse ich da nur "den Blick durch's Fenster"...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Sa 0:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:49
» Formate für Medien
von freezer - Fr 23:14
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von roki100 - Fr 22:56
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39