Gemischt Forum



DVD-taugliches format?? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
soahC

DVD-taugliches format??

Beitrag von soahC »

Zervas Jungs und Mädls. Ich hätte gern folgendes Problem: Hab was zusammengeschnitten, alles ganz normal, mit dem "DV-Pal Standard 48Khz" Format von Premiere. Der Clip hat knapp 900 Mb bei 4 Minuten. Jetz hab ich des ganze mal mit dem tollen AdobeMpegEncoder und der einstellung "DVD Pal" komprimiert/encodiert. bei qualität hab ich statt 36 den maximalwert von 50 genommen! Jetz is des ding eigetnlich ganz o.k, aber nur eigentlich.
des ding hat jetz 120 Mb oder so. Es darf von mir aus aber ruhig GRÖßER sein, denn ich möcht die qualität noch n bischen verbessern. Weiß da jemand was? Oder n anderen Encoder??
Aber bitte nich TmpgEnc oder wie der heisst, der nimmt bei mir komischerweise keine aus adobe exportierten clips an, nur "unbearbeitete", also frisch gecaptured???



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Hallo,

was hast Du mit dem Film vor? Möchtest Du ihn nur archivieren oder soll er später auf eine VCD, SVCD oder DVD aufgezeichnet werden?

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Stefan

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Stefan »

Zusätzlich zum Drehen an der Schraube 'Qualität' kannst Du noch an der Schraube 'Bitrate' drehen und einigen anderen... Bei einer Bitrate von 8 Mbps solltest Du rund 250 MB/4 min bekommen. Wenn das Video dann noch zu schlecht ist, solltest Du zu einem Encoder wechseln, der Multi-Pass/VBR kann.

http://www.video2stream.com/using_the_a ... ncoder.htm

Viel Glück
Der dicke Stefan



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Okay, ich hätte die Überschrift lesen sollen...

Die maximale Nutzdatenrate einer DVD liegt bei 11.08 Mbps, wovon maximal 9800 kbps für den MPEG-2 Video-Stream verwendet werden können. Daraus ergibt sich eine maximale Dateigröße von rund 280 MB bei 4 Minuten Filmlaufzeit.

Kannst Du die Minimum- und Maximum-Datenrate vorgeben? Dann stell diese beiden Werte möglichst hoch ein.

Noch etwas: Welche Qualität hat denn der Film in MPEG-2 bisher? Nicht immer macht sich eine hohe Datenrate in gleichem Maße in der Bildqualität bemerkbar.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



soahC

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von soahC »

also, der film soll später (natürlich) auf dvd. adobe bringt mir aber ne fehlermeldung wenn ich die datenrate hochstell (wie bei svcd)
ich möcht jetz aber auch keinen dvd rohling verbraten um des ergebniss aufm fernseher anzuschauen



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Verwende doch einen Rohling vom Typ DVD-RW...

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Ludwig Hanzl

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Ludwig Hanzl »

(User Above) hat geschrieben: : Zusätzlich zum Drehen an der Schraube 'Qualität' kannst Du noch an der Schraube
: 'Bitrate' drehen und einigen anderen... Bei einer Bitrate von 8 Mbps solltest Du
: rund 250 MB/4 min bekommen. Wenn das Video dann noch zu schlecht ist, solltest Du zu
: einem Encoder wechseln, der Multi-Pass/VBR kann.
:
: http://www.video2stream.com/using_the_a ... ncoder.htm
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan

Hallo!
Wieso sollte die Qualität bei VBR besser als bei CBR sein, wenn die Bitrate bereits die maximale ist? 8000 kbps konstant bei CBR und variabl bis 8000 kbps bei VBR kann für VBR nur zu gleicher oder eher schlechterer Qualität führen. 8000 kbps zu überschreiten ist meines Wissens entweder vom Encoder nicht möglich oder Probleme mit dem DVD Player sind wahrscheinlich.
Gruß von Ludwig, der gerne dazulernt.

lhanzl -BEI- inode.at



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Hallo Ludwig,

das hört sich alles recht theoretisch an. Natürlich macht es bei einer maximalen Datenrate keinen Sinn mehr, zwischen VBR und CBR Unterschiede zu suchen. Die variable Datenrate (VBR) ist eher dafür gedacht, bei gleicher Bildqualität kleinere Dateien zu erzeugen. Die Datenrate orientiert sich bei VBR am Ausmaß der Bildveränderungen, nicht an einem konkreten Zahlenwert.

Ein Beispiel: Wenn Du ein stehendes Bild von einer Stunde Laufzeit in MPEG-2 encodieren möchtest, kannst Du die feste Datenrate wählen und damit eine große Datei erzeugen. Oder Du wählst VBR und erzeugst bei gleicher Bildqualität eine erheblich kleinere Datei. Hier wird besonders deutlich, dass die Dateigröße keine Aussage zur Bildqualität zulässt.

In einem früheren Beitrag schrieb ich "Die maximale Nutzdatenrate einer DVD liegt bei 11.08 Mbps, wovon maximal 9800 kbps für den MPEG-2 Video-Stream verwendet werden können". Das bedeutet, dass der Datenstrom 11.08 Mbps nicht überschreiten darf. Neben dem Bild trägt auch der Ton zur Gesamt-Datenrate bei, so dass die maximal mögliche Datenrate für das Bild in der Regel nicht mehr erreicht werden kann, ohne die Nutzdatenrate zu überschreiten. Das führt dann zu Fehlermeldungen.

Da der Ton bei privat erstellten DVDs zumeist unkomprimiert im PCM-Format vorliegt, ist die Datenrate vergleichsweise hoch.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Stefan

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Stefan »

Stimmt Ludwig.
Der dicke Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40
» Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
von wabu - Di 9:20
» Vimeo schränkt Features in der EU ein (und erhöht die Preise)
von Alex - Di 8:57
» Motorized Precision EVO: Reproduzierbare Kamerabewegungen für Filmemacher
von Jott - Di 3:54
» Saramonic K9 Wireless Microphone Audio Quality Test
von acrossthewire - Mo 22:39
» Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
von slashCAM - Mo 8:48
» NiSi Aureus - neue T1.4 Cine-Objektive für Vollformat
von slashCAM - So 16:06
» James Cameron mal wieder am fantasieren...
von iasi - Sa 21:43
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Sa 21:19
» Blood and Sinners - auf ins IMAX
von iasi - Sa 13:10
» Flexibles USB Typ C zu HDMI 4K UHD Kabel für Gimbal mit Kamera
von Videopower - Sa 12:55
» Freefly Flying Sun 1000 - 300.000 Lumen helle Lichtdrohne macht die Nacht zum Tag
von Alex - Sa 8:45
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von iasi - Sa 0:43
» Feedback zu Demoreel
von Franz86 - Fr 21:19
» 15.000 Euro - welche Kamera
von Mantas - Fr 19:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Frank Glencairn - Fr 15:25
» Neuer 1" CMOS-Sensor Omnivision OV50X soll 18 Blendenstufen Dynamik bieten
von Rick SSon - Fr 13:46
» Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
von ruessel - Fr 10:51
» Das spektakulärste Objektiv auf der NAB 2025: X-Tract Probe Zoom Periscope 360°
von slashCAM - Fr 10:24
» Wiral LITE CableCam, Seilkamera
von soulbrother - Fr 8:42
» [Drehbuch] Impuls
von 7River - Fr 8:32
» DaVinci Resolve-Updates bald kostenpflichtig? Blackmagic klärt auf
von macaw - Do 22:04
» s5iix lumix s20-60 beschleunigung abschalten möglich?
von Silentsnoop - Do 15:35
» Heimatlos - WWII Kurzfilm
von 7River - Do 15:12
» Neue ARRI Camera Companion App bietet professionelle Kamerakontrolle
von macaw - Do 14:27
» Mehr Honorar für Dokus und Reportagen
von ruessel - Do 14:18
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt
von Axel - Do 12:20