Gemischt Forum



DVD-taugliches format??



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
soahC

DVD-taugliches format??

Beitrag von soahC »

Zervas Jungs und Mädls. Ich hätte gern folgendes Problem: Hab was zusammengeschnitten, alles ganz normal, mit dem "DV-Pal Standard 48Khz" Format von Premiere. Der Clip hat knapp 900 Mb bei 4 Minuten. Jetz hab ich des ganze mal mit dem tollen AdobeMpegEncoder und der einstellung "DVD Pal" komprimiert/encodiert. bei qualität hab ich statt 36 den maximalwert von 50 genommen! Jetz is des ding eigetnlich ganz o.k, aber nur eigentlich.
des ding hat jetz 120 Mb oder so. Es darf von mir aus aber ruhig GRÖßER sein, denn ich möcht die qualität noch n bischen verbessern. Weiß da jemand was? Oder n anderen Encoder??
Aber bitte nich TmpgEnc oder wie der heisst, der nimmt bei mir komischerweise keine aus adobe exportierten clips an, nur "unbearbeitete", also frisch gecaptured???



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Hallo,

was hast Du mit dem Film vor? Möchtest Du ihn nur archivieren oder soll er später auf eine VCD, SVCD oder DVD aufgezeichnet werden?

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Stefan

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Stefan »

Zusätzlich zum Drehen an der Schraube 'Qualität' kannst Du noch an der Schraube 'Bitrate' drehen und einigen anderen... Bei einer Bitrate von 8 Mbps solltest Du rund 250 MB/4 min bekommen. Wenn das Video dann noch zu schlecht ist, solltest Du zu einem Encoder wechseln, der Multi-Pass/VBR kann.

http://www.video2stream.com/using_the_a ... ncoder.htm

Viel Glück
Der dicke Stefan



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Okay, ich hätte die Überschrift lesen sollen...

Die maximale Nutzdatenrate einer DVD liegt bei 11.08 Mbps, wovon maximal 9800 kbps für den MPEG-2 Video-Stream verwendet werden können. Daraus ergibt sich eine maximale Dateigröße von rund 280 MB bei 4 Minuten Filmlaufzeit.

Kannst Du die Minimum- und Maximum-Datenrate vorgeben? Dann stell diese beiden Werte möglichst hoch ein.

Noch etwas: Welche Qualität hat denn der Film in MPEG-2 bisher? Nicht immer macht sich eine hohe Datenrate in gleichem Maße in der Bildqualität bemerkbar.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



soahC

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von soahC »

also, der film soll später (natürlich) auf dvd. adobe bringt mir aber ne fehlermeldung wenn ich die datenrate hochstell (wie bei svcd)
ich möcht jetz aber auch keinen dvd rohling verbraten um des ergebniss aufm fernseher anzuschauen



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Verwende doch einen Rohling vom Typ DVD-RW...

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Ludwig Hanzl

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Ludwig Hanzl »

(User Above) hat geschrieben: : Zusätzlich zum Drehen an der Schraube 'Qualität' kannst Du noch an der Schraube
: 'Bitrate' drehen und einigen anderen... Bei einer Bitrate von 8 Mbps solltest Du
: rund 250 MB/4 min bekommen. Wenn das Video dann noch zu schlecht ist, solltest Du zu
: einem Encoder wechseln, der Multi-Pass/VBR kann.
:
: http://www.video2stream.com/using_the_a ... ncoder.htm
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan

Hallo!
Wieso sollte die Qualität bei VBR besser als bei CBR sein, wenn die Bitrate bereits die maximale ist? 8000 kbps konstant bei CBR und variabl bis 8000 kbps bei VBR kann für VBR nur zu gleicher oder eher schlechterer Qualität führen. 8000 kbps zu überschreiten ist meines Wissens entweder vom Encoder nicht möglich oder Probleme mit dem DVD Player sind wahrscheinlich.
Gruß von Ludwig, der gerne dazulernt.

lhanzl -BEI- inode.at



Markus

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Markus »

Hallo Ludwig,

das hört sich alles recht theoretisch an. Natürlich macht es bei einer maximalen Datenrate keinen Sinn mehr, zwischen VBR und CBR Unterschiede zu suchen. Die variable Datenrate (VBR) ist eher dafür gedacht, bei gleicher Bildqualität kleinere Dateien zu erzeugen. Die Datenrate orientiert sich bei VBR am Ausmaß der Bildveränderungen, nicht an einem konkreten Zahlenwert.

Ein Beispiel: Wenn Du ein stehendes Bild von einer Stunde Laufzeit in MPEG-2 encodieren möchtest, kannst Du die feste Datenrate wählen und damit eine große Datei erzeugen. Oder Du wählst VBR und erzeugst bei gleicher Bildqualität eine erheblich kleinere Datei. Hier wird besonders deutlich, dass die Dateigröße keine Aussage zur Bildqualität zulässt.

In einem früheren Beitrag schrieb ich "Die maximale Nutzdatenrate einer DVD liegt bei 11.08 Mbps, wovon maximal 9800 kbps für den MPEG-2 Video-Stream verwendet werden können". Das bedeutet, dass der Datenstrom 11.08 Mbps nicht überschreiten darf. Neben dem Bild trägt auch der Ton zur Gesamt-Datenrate bei, so dass die maximal mögliche Datenrate für das Bild in der Regel nicht mehr erreicht werden kann, ohne die Nutzdatenrate zu überschreiten. Das führt dann zu Fehlermeldungen.

Da der Ton bei privat erstellten DVDs zumeist unkomprimiert im PCM-Format vorliegt, ist die Datenrate vergleichsweise hoch.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Stefan

Re: DVD-taugliches format??

Beitrag von Stefan »

Stimmt Ludwig.
Der dicke Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Darth Schneider - Mi 18:07
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Mi 16:36
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Jott - Mi 13:20
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von slashCAM - Mi 13:17
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von rob - Mi 10:55
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 4:51
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Di 20:06
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21