imho erstellt der spyder ein lut für die grafikkarte, wenn der tv am pc hängt kein problem, aber sonst?ruessel hat geschrieben:Bei meinen alten Sony Flat gibt es eine undokumentierte Tastenkombination um in den Werksabgleich zu kommen. Hier lassen sich RGB einzeln steuern, Gamma stufenlos verdrehen - damit kann dann ein Spyder einen Sinn ergeben.
Nur kalibriert man so das Grafikkartensignal des PC, nicht den Fernseher. Das wird dem TO nichts bringen.Goldwingfahrer hat geschrieben: Ein Buch unter den TV Standfuss,damit die Schirmfläche etwas nach hinten geneigt wird.
Spyder anhängen.
Software am PC installieren,Neustart und dann das Kabel von der Spydermaus mit dem PC verbinden.Rest wird alles erklärt.
Haha...wenn Du damit erreichen willst dass ich kostenlos das ganze Prozedere nun auch noch Bildlich erkläre,dann hast Pech gehabt.cantsin hat geschrieben:Nur kalibriert man so das Grafikkartensignal des PC, nicht den Fernseher. Das wird dem TO nichts bringen.Goldwingfahrer hat geschrieben: Ein Buch unter den TV Standfuss,damit die Schirmfläche etwas nach hinten geneigt wird.
Spyder anhängen.
Software am PC installieren,Neustart und dann das Kabel von der Spydermaus mit dem PC verbinden.Rest wird alles erklärt.
Ich glaube Wolfgang da hat sich seit den seeligen Trinitron Zeiten einiges getan :-).ruessel hat geschrieben:Einen TV mit dem Spyder kalibrieren kann man eigentlich fast vergessen. Du kommst beim TV meist nur an grobe Werte von "Farbe", "Kontrast" und "Helligkeit" dran.
Bei meinen alten Sony Flat gibt es eine undokumentierte Tastenkombination um in den Werksabgleich zu kommen. Hier lassen sich RGB einzeln steuern, Gamma stufenlos verdrehen - damit kann dann ein Spyder einen Sinn ergeben.
Ja,mein Plasma ist zwar schon ein bischen älter,aber ohne ein Testbild von ner DVD / BR oder ab Timeline eines Schnittprogramms und da denke ich natürlich an Edius,geht da gar nichts.Also bei den guten Plasmas kannst du von rgb Werten und offset über gamma bis weiss grau und schwarzwert (jede Grundfarbe einzeln)ne ganze Menge einstellen.
Deiner ist aber auch nicht von schlechten Eltern...nur hätte ich mich etwas diplomatischer ausgedrückt...und denk dran...wer putzt dann den Saustall weg.Der ist gut! :) :) :)
Starte mal diese Seitepixelschubser2006 hat geschrieben:Ich habe das neue Spyder 5 Studio und da habe ich von TV bislang nix gelesen. Seit Ihr sicher, dass die neueren Modelle bzw Software-Versionen das überhaupt noch anbieten? bin da etwas skeptisch...
Ja eben, das TV-Kit gibt's nicht mehr. Und Kalibrierung über PC-Grafikkarte hat keinen Sinn. QED.Goldwingfahrer hat geschrieben: Starte mal diese Seite
http://www.imaging-resource.com/ACCS/datacolor-spyder5/
Dann drücke die Tasten Ctrl +F und schreib da "tv rein.
Dann siehst Du.....
wenn du es noch nicht getan hast, würde mir an deiner stelle eher ein X-Rite i1Display Pro statt dem spider5 zulegen, vor allen dingen aber als software fürs kalibrieren zum freien DisplayCAL greifen. damit kann man natürlich auch einen tv-schirm, der an einer normalen grafikkarte hängt, kalibrieren -- entweder im sinne eines computermonitors (sRGB) od. entsprechend der gebräuchlichen fernsehnormen (rec709).mark9819 hat geschrieben: ↑Sa 23 Dez, 2017 13:54 Hi, wollte mir auch den spyder kaufen für meinen Fernseher da ich den für meinen PC als zweit Monitor benutze da ich sowieso kein fernsehen sehe und nur filme mir über den PC auf dem fernseher anschaue, warum hat das Kalibrieren über die PC-Grafikkarte keinen Sinn? Oder funktioniert das nicht mit dem kalibrieren mit einem fernseher, wenn man den so kalibriert damit als ob es ein Monitor wäre?
ja, das ist eine andere sofctware, die aber unter der oberfläche, genauso wie das DisplayCAL, ohnehin auch wieder nur ArgyllCMS für die eigentlichen berechnungen nutzt. so gesehen dürften beide programme in etwa die selben resultate liefern.