
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Lytro wird keine Consumer Lichtfeld-Kameras mehr herstellen
Und es gibt andere Verfahren für nachträgliches Fokussieren. Aus der Familie Panasonic bringt das neue Schwesterchen der LX100 - die kleine TZ101 - für nur 700 Euro bei 4K-Fotos ein sog. 'Post-Focus' mit:blip hat geschrieben:Es scheint schon schwer genug, überhaupt noch Kameras zu verkaufen, und die Möglichkeit des nachträglichen Fokussierens ist zwar ziemlich nett, aber für viele eben auch einfach zu umständlich, denn die Bilder müssen zunächst berechnet werden. Außerdem geht sie zulasten der Auflösung, die im Fotobereich nicht ganz unwesentlich ist, und produziert sehr große Bilddateien.
http://www.panasonic.com/de/corporate/p ... TZ101.htmlpanasonic.com hat geschrieben:Als weitere 4K-Funktion ermöglicht Post-Focus die Fokusbestimmung nach dem Auslösen. Beim Aufnehmen in 4K-Auflösung ermittelt die Kamera bis zu 49 Schärfeebenen von nah bis fern. Im Anschluss wird einfach der Bildbereich angetippt, der fokussiert sein soll, und das Bild mit der gewünschten Schärfeebene als 8-Megapixel-JPEG abgespeichert. Alternativ können auch mehrere Fokusebenen ausgewählt und nachträglich durch (separat erhältliche) Software zu einem größeren Schärfebereich zusammen gefügt werden („Focus Stacking“).
Welche denn?kling hat geschrieben:So wird's noch vielen Herstellern von sinnfreien Gimmicks gehen. Mir fallen da sofort einige - auch bekannte - Namen ein, über deren Produkte, Systeme und Verfahren hier berichtet wurde.