Vielen Dank Stephan!Starshine Pictures hat geschrieben:Leider wieder geil geworden Roman! Das könnte der nächste Staff Pick werden! Was hatte sich denn für dich seit STREAM geändert? Hat dir der Vimeo SP etwas gebracht?
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Vielen Dank für dein ausführliches und positives Feedback, freut mich sehr!Skeptiker hat geschrieben:Beeindruckend - wie schon der erste Film (Stream).
Diesmal mit vorgebenem Thema: Die Entstehung eines Planeten.
Würde man nicht unbedingt mit 'Singularity' in Verbindung bringen, einem Begriff, der astronomisch sonst eher im Zusammenhang mit einem Schwarzen Loch oder dem postulierten Urknall verwendet wird.
Andererseits, wenn man die nachfolgende Entwicklung von Leben auf dem Planeten-Neuling annimmt, durchaus passend - wir wissen ja nach wie vor nicht, ob wir die Einzigen in der Art sind.
Hallend-dunkle Tonräume zu orangen, chaotischen Lava-Eruptionen, dann hellere Klänge zu hoffnungsvollem Ozean-Blau und schliesslich die Andeutung einer Atmosphäre, womit wir klanglich dann endgültig in Hollywood angekommen sind.
Und gleich darauf durch ein profanes Geräusch (Slider-Motor?) und den Blick auf eine sich entfernende, unscharfe Kugel (den Ort des Geschehens) in die graue Wirklichkeit zurückgeholt werden.
Ist es fair zu schreiben, dass der Film zu gleichen Anteilen aus Ton und Bild besteht?
Aber sowohl Ton als auch Bild können einzeln bestehen - unabhängig voneinander.
Die unvorhersehbar fliessende Farbenwelt auf einer Kugel, umgedeutet zur Planeten-Genesis - tolle Idee, sehr sorgfältig umgesetzt mit brillanten Farben und Kontrasten - grosses Kompliment!
Hallo Skeptiker,Skeptiker hat geschrieben:Hallo Roman,
Danke für die Erläuterungen zur Namenswahl und die Bestätigung des Slider-Geräuschs.
Die Desillusionierung zum Schluss - das Aufwachen aus dem schönen Traum - ist fester Bestandteil Deiner Werke!
So, also wolltest Du am Ende sagen "genug geträumt - zurück ins Hier und Jetzt!".
Oder vielleicht auch betonen: "Eine Idee, eine Kamera und etwas Chemie genügen, um in phantastische Welten einzutauchen!".
Ich hatte eine Assoziation beim Betrachen der Bilder und dem Hören von Geräuschen und Musik:
Solaris von Stanislav Lem.
In der Neuverfilmung von 2002 durch Steven Soderbergh.
Der Planet als eigenes Lebewesen.
(Ich glaub', das Seitenverhältnis stimmt nicht - seitlich gestaucht!)
Diese Idee existiert auch als wissenschaftliche Variante:
In der Gaia-Hypothese von Lynn Margulis und James Lovelock.
Wer weiss, irgendwann überraschst Du uns mit einem Science-Fiction Mysterium à la Solaris ...
Freundlicher Gruss
Skeptiker