
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Flame verliert seine Pflicht-Hardware und wird günstiger

Ich hab selber noch nie an einem Flame gesessen, aber sehr oft am Smoke. Der ist ja nun schon ziemlich beschnitten (was der Flame natürlich nicht ist), aber wo würdest Du die Überlegenheit im Vergleich zu einem Nuke sehen? Nicht was Conforming-Tasks angeht, sondern so auf der VFX Seite. Würde mich sehr interessieren :)Heute ist sie nicht mehr in jedem Punkt überlegen, nur noch in einigen, aber das gesammt Niveu der Flame ist schon immer noch sehr sehr hoch.
Ne du liegst absolut richtig. Nuke kann das alles auch, aber du must dir halt ein gizmo bauen, oder mehere funktionen kombinieren. Bei Flame ist das oft halt nur ein klick out of the box.CameraRick hat geschrieben:Hi peppermint,
Danke für den ausführlichen Bericht! :)
Was das Keying-Beispiel angeht bin ich nur etwas verwirrt. Also nicht wegen der Keyer, sondern die zusätzlichen Tools. Ein Pixelspread ist vermutlich eins der Gizmos, die ich am Meisten nutze; und da fallen mir aus dem FF auch zwei, drei Arten ein, wie man das im Nuke realisieren kann (manche besser, manche schlechter). Das gleiche gilt für Matte Edge; vielleicht unterschätze ich das nun, aber kriegst mit Noise/Dilate/Erode und Blur im Nuke nicht was ähnliches beisammen?
cooler tip, danke. muss ich testen.CameraRick hat geschrieben: Bei der Farbkorrektur wirds natürlich spannend (gerade weil sie den Lustre kaum günstiger anbieten). Ich hatte das oft, dass Coloristen mich baten hier und da im Bild vielleicht noch einmal nachzubessern, weil sie es mit den Tools nicht richtig greifen können. Hand aufs Herz, da ist selbst ein After Effects mit Keyer und Masken angenehmer zu bedienen (man muss nur etwas masochistisch sein), ein Nuke natürlich um so mehr - nur eben nicht so schnell.
Btw weiß nicht ob Du es gesehen hast, aber das hier gibts recht neu: http://hagbarth.net/?p=959. Kein DaVinci, aber bringt den Nuke in der Angelegenheit eben schon deutlich nach vorne. Die meisten Tools sind ja eher zum farbkorrigieren, das hier halt zum Schön-machen :)
Die Demo sieht auch ziemlich spannend aus, und sie erinnert mich ziemlich stark an das Video der letzten Siggraph: https://vimeo.com/136502760 (ab ca 5min)
Discreet Logic bzw dann später Autodesk hat natürlich immer Hardware benutzt die sich in der oberen Leistungsklasse befunden hat, das stimmt schon, aber sie haben auch immer clever programmiert.CameraRick hat geschrieben: Geschwindigkeit ist natürlich so ne Sache, das stimmt, da ist der Nuke nicht so fit. Also, was das Ausführen von Tasks angeht - das Studio hilft hier aber schon immens (was ich im Leben schon an Script-Prep vergeudet hab... :) )
Ich merks nur oft beim Smoke, da gehen manche Dinge etwas flotter, und man weiß dann als Artist manchmal nicht so recht wieso. Vielleicht, weil man keine Wahl bei Tools hat :) ich merk schon, ich muss dringend aus der Werbung raus ;)
Ein Grund hinter der immensen Performance des Flame ist natürlich auch die Maschinen mit denen er verkauft wurde. Bei dem Preis erwartet man ja auch ein wenig was - was Renderzeit angeht könnte eine vergleichbare Workstation im Nuke oder DaVinci auch ggf punkten :)
Beinhalten diese 10 Klicks auch das Tracking der Features?Peppermintpost hat geschrieben:Das ist vor 15 Jahren gemacht auf einer Maschine mit 250Mhz und dennoch dauert das keine 5 Minuten. Klar kann Nuke das auch, aber niemals in der Zeit. Ich hab jetzt leider nicht die Life Demo gefunden aber es sind wirklich nur 10 Klicks und das Tier hat ein neues Fell.
Welchen Preis meinst du genau? Der Nuke Preis an sich ist erst mal nicht höher, dafür bekommt man halt was anderes. Der X->Studio Aufpreis ist nahezu geschenkt, wenn man die eingesparten Personalkosten allein fürs Editorial berücksichtigt. Was absolut fragwürdig ist und auch dem Nutzungs- und Bedarfsverhalten entgegen läuft ist, dass es NukeStudio nicht ohne NukeX zu haben ist und Hiero nach wie vor so teuer ist.CameraRick hat geschrieben:Ich hoffe sie schielen auch auf den neuen Preis des Flame, und ziehen da mal nach. So gern ich den Nuke hab, man kann den Preis gegenüber einem Smoke ja kaum rechtfertigen, zumindest vor seinem Chef.
Ein Smoke kostet erstmal knapp 1600€/Jahr, das ist etwas mehr als die Maintenance fürs Studio und knapp 550€ mehr als X allein. Das beinhaltet aber nicht die Anschaffungskosten des Nuke. Will ich über die 550€ "Ersparnis" in den Jahreskosten die Software amortisieren brauche ich immerhin mehr als 10 Jahre (das erste freie Maintenance-Jahr nicht mitgerechnet)kundesbanzler hat geschrieben:Welchen Preis meinst du genau? Der Nuke Preis an sich ist erst mal nicht höher, dafür bekommt man halt was anderes. Der X->Studio Aufpreis ist nahezu geschenkt, wenn man die eingesparten Personalkosten allein fürs Editorial berücksichtigt.CameraRick hat geschrieben:Ich hoffe sie schielen auch auf den neuen Preis des Flame, und ziehen da mal nach. So gern ich den Nuke hab, man kann den Preis gegenüber einem Smoke ja kaum rechtfertigen, zumindest vor seinem Chef.
Meinst Du nun speziell X oder den Nuke generell? Denn ehrlich gesagt könnte ich mir nicht vorstellen, nur non-X effektiv zu arbeiten (sei es nun wegen Trackern, dem ganzen OpticalFlow/MotionVector Zeug, Furnace Core, 3D Features etc).kundesbanzler hat geschrieben: Ich hab das Gefühl dass sie mit der Entscheidung versuchen, NukeX nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen. Hat sich ja inzwischen rumgesprochen, dass man darin eigentlich nur Funktionalität bekommt, die es wo anders besser und günstiger gibt.
Was kann ich dazu groß sagen? Wenn man kein Nuke benutzt, dann braucht man auch kein Studio-Upgrade, keine Frage. Wenn man aber in einer Woche ein paar Shots durchs Nuke jagt, dann verbraucht man numal ewig Zeit am Ordner- und Script-Setup, Plates generieren, Schnittfassungen erstellen, Deliveries zusammensammeln etc. die man sich mit Hiero/Studio komplett spart (insofern man nicht vorher schon eine Pipeline hatte, die das sowieso für einen erledigt). Und wer für reines Conforming Smoke oder Flame einsetzt nur um die Plates dann ans Nuke weiter zu geben und am Ende wieder aufzusammeln, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.CameraRick hat geschrieben:Der Aufpreis zum Studio sind nun 1000€, das ist nicht sooo viel, aber auch nur geschenkt wenn die Firma das Editorial überhaupt braucht. Wenn Du Smoke/Flame orientiert bist, wird der Nuke zur Stiefmutter :)
Ich meine explizit X, Nuke Core halte ich für momentan unersetzbar in dem was es kann und tut.CameraRick hat geschrieben:Meinst Du nun speziell X oder den Nuke generell? Denn ehrlich gesagt könnte ich mir nicht vorstellen, nur non-X effektiv zu arbeiten (sei es nun wegen Trackern, dem ganzen OpticalFlow/MotionVector Zeug, Furnace Core, 3D Features etc).
Bei Demokratisierungsvorgängen steigt erwartungsgemäß erstmal die Quantität der Beteiligung und erst mittelbar die Qualität oder eben nicht. Wo erwartest du denn den "Anstieg an Qualitätsfilmen" und was verstehst du darunter? Letztlich bestimmen an vielen Stellen die Distributionskanäle, was wo zu sehen ist und bei den neueren gibt es überhaupt keine Vergleichsbasis. Zb. kannst du den typischen Youtube-Film von vor 20 Jahren nicht mit dem von heute vergleichen, weil es keine vergleichbare Distribution damals gab. Aber man kann mit Sicherheit sagen, dass die Quantität an Selfie-Videos gestiegen ist.Christian Schmitt hat geschrieben:Zurück zum Thema: Ich frag mich ja mittlerweile, was die "Demokratisierung" der Filmbranche überhaupt bringt.
Nur weil jetzt beispielsweise ein RAW Workflow für jedermann möglich ist, habe ich noch keinen Anstieg an Qualitätsfilmen feststellen können.
Insofern ist das alte "Eliten-Model", in dem der Zugang zum "High-End" mühsam erarbeitet werden musste, vl doch besser gewesen?
Hey Christian,Christian Schmitt hat geschrieben:Einen interessanten Austausch habt ihr hier! Ich habe um 2000 herum meinen damaligen Arbeitgeber davon überzeugt, Combustion anzuschaffen. Im Vergleich zu AE damals mMn die leistungsstärkere (wenn auch teurere) Software .
Heute weiß ich natürlich, dass ich auf ein totes Pferd gesetzt habe.
Hätte ich mich für AE entschieden, könnte ich die Skills wahrscheinlich heute noch nutzen (mache aber schon lange keine Post mehr).
Zurück zum Thema: Ich frag mich ja mittlerweile, was die "Demokratisierung" der Filmbranche überhaupt bringt.
Nur weil jetzt beispielsweise ein RAW Workflow für jedermann möglich ist, habe ich noch keinen Anstieg an Qualitätsfilmen feststellen können.
Insofern ist das alte "Eliten-Model", in dem der Zugang zum "High-End" mühsam erarbeitet werden musste, vl doch besser gewesen?
Für euch Nuke/Flame Artists kann man jedenfalls nur hoffen dass sich der Tagessatz für den Kunden nur um den Prozentsatz reduziert, den die Firma bisher wegen der hohen Technikakquise aufschlagen musste, sich für euch aber nichts ändert...
Das hast Du sicher nicht beabsichtigt aber da hallt es schon ganz schön vom hohen Ross herunter, dafür dass Du nicht weißt wie andere Firmen Dinge handhaben und da sehr schnell urteilst ohne drei Schritte weiter zu denken :)kundesbanzler hat geschrieben: Und wer für reines Conforming Smoke oder Flame einsetzt nur um die Plates dann ans Nuke weiter zu geben und am Ende wieder aufzusammeln, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.
Ich weiß von sehr vielen Firmen, wie sie Dinge handhaben, anders könnte ich diese Aussagen gar nicht tätigen. Von drei Mann Buden über Hollywood-Klitschen, Werbung, TV, Kino, alles dabei. Und zur Sache, andersrum wird ein Schuh draus: Flame/Smoke werden im beschriebenen Fall nur benutzt weil das halt schon immer so gemacht wurde, und eben weil nicht mal einen Schritt weiter gedacht wurde. Nochmal: wir reden hier von reinem conform.CameraRick hat geschrieben:Das hast Du sicher nicht beabsichtigt aber da hallt es schon ganz schön vom hohen Ross herunter, dafür dass Du nicht weißt wie andere Firmen Dinge handhaben und da sehr schnell urteilst ohne drei Schritte weiter zu denken :)
Du siehst das auch super schwarz/weiß. Wieso sollte ich denn so viel Geld auf den Tisch legen um einen Smoker zu bezahlen, wenns nur um ein Conforming geht was ich auch quasi umsonst im Resolve haben kann?Die Smoke/Flame-Conform Geschichte wenns dann eh am Nuke landet ist auf einem ähnlichen Level.
[...]
Ich weiß von sehr vielen Firmen, wie sie Dinge handhaben, anders könnte ich diese Aussagen gar nicht tätigen. Von drei Mann Buden über Hollywood-Klitschen, Werbung, TV, Kino, alles dabei. Und zur Sache, andersrum wird ein Schuh draus: Flame/Smoke werden im beschriebenen Fall nur benutzt weil das halt schon immer so gemacht wurde, und eben weil nicht mal einen Schritt weiter gedacht wurde. Nochmal: wir reden hier von reinem conform.
Ich weiß auch nicht wieso, passiert aber oft genug.CameraRick hat geschrieben:Du siehst das auch super schwarz/weiß. Wieso sollte ich denn so viel Geld auf den Tisch legen um einen Smoker zu bezahlen, wenns nur um ein Conforming geht was ich auch quasi umsonst im Resolve haben kann?
Ah ja, so ists ja nicht gewesen - Und wer für reines Conforming Smoke oder Flame einsetzt nur um die Plates dann ans Nuke weiter zu geben und am Ende wieder aufzusammeln, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.Du hast doch aus meiner flapsigen Nebenbemerkung erst die kernige Schwarzweiß-These konstruiert (was ja auch gut ist, sonst kommt man ja nie irgendwohin), und jetzt wo sie im Raum steht ist es dir plötzlich auch nicht recht.
