Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

Wie erklärst du dir dann die Transferraten bei mir?



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

das du entweder leere Platten misst oder dein messtool schlicht nicht stimmt.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Bergspetzl
Beiträge: 1525

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Bergspetzl »

es ist auch ein unterschied ob ein messtool einen clip irgendwo hinschreibt/liest oder ob der kopf auf der platte hin und herhüpft. in meinem projekten liegt das material nie linear hintereinander und noch weniger dürften mehrere clips auf der platte "nebeneinander" liegen. daher stimmt das so in der praxis meist schonmal nicht....



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Alf_300 »

Ist doch egal ob die Sektoren hintereinander (in idealfall also jeder vierte sektor)oder verteilt sind, weil der Lese oder Schreibkopk sowieso immer erst in Grundstellung geht.
Bei all den Profis hier wundert es doch dass da noch niemand bei den älteren Platten mit kleinem Puffer bemerkt oder gehört hat

Nicht umsonst gibts oder gabs auch AV Platten



Goldwingfahrer
Beiträge: 1419

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Goldwingfahrer »

Bergspetzl hat geschrieben:in meinem projekten liegt das material nie linear hintereinander und noch weniger dürften mehrere clips auf der platte "nebeneinander" liegen. daher stimmt das so in der praxis meist schonmal nicht....
Klar,das wissen wir aber schon seit langem dass die Clips nie "hintereinander" auf die HDDs/Speicherkarten geschrieben werden.
Das merkt man spätestens beim "Datenretten"

Hier mal ein älteres Beispielbild.
Grauenhaft wie da gespeichert wird.
Peppermintpost hat geschrieben:das du entweder leere Platten misst oder dein messtool schlicht nicht stimmt.
Ja,Frank nimmt ein fehlerhaftes Testtool ;-)
Digitalisierungen Normwandlungen Datenrettungen Restaurierungen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich nehm überhaupt kein Test Tool - deshalb hab ich von Real World Ergebnissen gesprochen - d.h. mehrere TB von echten Clips und Einzelbild Sequenzen vom RAID auf eine Archivplatte kopieren, oder umgekehrt.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

ach das Real World meinst du, einfach mal schätzen, ja da macht mein usb2 auch 100Mb/s und meine Laptop Festplatte manchmal 200Mb/s.
Die aktuellen Samsung SSD machen bei mir fast 2000Mb/s
Gemessen stimmt das alles allerdings nicht im geringsten.

;-)
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

Wieso? Datenmenge ist ja bekannt, Stoppuhr>Taschenrechner - fertig.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

ja ne, ist klar.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Wer heute wirklich Videomaterial über HD ohne SSDs macht, kann wirklich als Masochist bezeichnet werden. Gerade bei 4k Material wird die Bearbeitung doch ohne SSD sehr mühsam.

Die SSDs sind doch heute deutlich preiswerter geworden, und ich mache seit Jahren immer folgende Konstellation, welche sich bewährt hat:

128-256 GB SSD für die Systemplatte mit dem OS
500-1TB SSD für Audiobearbeitung/Videobearbeitung (Wavelab, Cubase, Edius)
3 TB Platte für Sicherung OS, Audio
4 TB Platte für Sicherung Videomaterial

aktuell verwende ich eine 1TB-SSD (Samsung 850 Pro), welche direkt für die Blackmagic Production Camera 4K als Platte verwendet wurde, und dann einfach wieder in den PC eingebaut wurde. Um doch schneller Daten hin und her schaufeln zu können, kam jetzt über das Wochenende noch eine 2. 1TB-SSD dazu.

Es muß ja nicht jeder so extrem sein wie ich, aber eine 256GB-512GB-SSD per SATA2, besser noch SATA3, sollte heute ein Minimumstandard für Videoschnitt sein.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

PHuV hat geschrieben:Wer heute wirklich Videomaterial über HD ohne SSDs macht, kann wirklich als Masochist bezeichnet werden. Gerade bei 4k Material wird die Bearbeitung doch ohne SSD sehr mühsam.
Nicht wenn man ein vernünftiges RAID hat, mehr als alles in Echtzeit braucht niemand.

Außerdem kosten SSDs für raw und DPX Post noch zuviel - wer mit hochkomprimierten Daten arbeitet (r3D/ProRes oder schlimmeres) braucht auch keine schnellen Platten, weil die Datenraten sowieso ein Witz sind.

Ein durchschnittliches Projekt hat mit Originalfiles, Proxies, VFX und Master schnell mal 20TB.
Peppermintpost hat geschrieben:ja ne, ist klar.
Backup zurück spielen von einer einzelnen Barracuda auf das RAID. Stimmt mit der Stoppuhr Methode ungefähr überein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von CameraRick »

PHuV hat geschrieben: Es muß ja nicht jeder so extrem sein wie ich, aber eine 256GB-512GB-SSD per SATA2, besser noch SATA3, sollte heute ein Minimumstandard für Videoschnitt sein.
Richtig "extrem" ist das nun nicht - auf einem TB kriegt man doch kaum was unter.
Ein gescheites RAID mit drei oder mehr Platten kommt gut an die Geschwindikeit einer SSD ran, und günstiger ist das bei einer gewissen Größe dann auch.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

@Frank

ja das dachte ich mir das du dir die Windows Anzeige ansiehst, das meinte ich mit dein Testtool ist rott. Was das anzeigt kann man als Schätzwert bezeichen, mehr nicht. Ich meine deine fast 200Mb/s sind ein sehr guter Wert, da kann man echt nicht meckern, damit lässt sich gut arbeiten, aber was du als Real World bezeichnest ist wirklich Pi mal Daumen. Aber egal, wenn du mal aus Spass deine Platte zumüllst wirst du sehen das dann die Werte auch bei der Anzeige rapide herunter gehen. Meine Erfahrung und die deckt sich mit Goldwings Test Diagramm ist das das erste Drittel sehr stabil an der Maximum Performance der Platte bleibt, dann geht es ruckartig runter und die letzten 30% sind wirklich auf halber maximal Geschwindigkeit.

Als wirklich gutes Testtool kann ich dir das Aja Tool empfehlen, das gibt recht exakte Werte raus und es ist für Video anwendungen ausgelegt, wenn du eine Festplatte/Raid konfigurierst dann ist das Atto Disc Benchmark klasse weil du sehen kannst wie sich deine Platte mit verschiedenen Blockgrössen verhält.

Aber wie schon gesagt, auch wenn es sich bei deinen Daten nur um Schätzwerte handelt, die Performance die du über USB3 da raus bekommst ist klasse, da gibts bei deinem System nichts zu kritteln.

@PHuV
Wenn du SSD als Media Platten benutzt ist dir nicht mehr zu helfen, für die eine 1TB Platte bekommst du 4x 3TB Platte plus Raid Controller zum gleichen Preis, was deutlich schneller ist und bei Raid5 zudem noch 9 mal soviel Speicher hat. Ausserdem läuft es wesendlich Problemloser und es ist deutlich sicherer. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Peppermintpost hat geschrieben: @PHuV
Wenn du SSD als Media Platten benutzt ist dir nicht mehr zu helfen, für die eine 1TB Platte bekommst du 4x 3TB Platte plus Raid Controller zum gleichen Preis, was deutlich schneller ist und bei Raid5 zudem noch 9 mal soviel Speicher hat. Ausserdem läuft es wesendlich Problemloser und es ist deutlich sicherer. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
Ach bitte, da hat ja wirklich jemand Ahnung? (Ironie) Sorry, Du hast gar keine Ahnung, Deine Behauptungen sind schlichtweg falsch. Ein Raid ist doch nicht problemloser und schneller, ganz im Gegenteil.

Schon mal eine Platte in eine Blackmagic reingesteckt? Unabhängig von der mechanischen Belastung, was jederzeit die normalen Festplatten zerstören kann, sind die Zugriffszeiten und die Schreibbeschwindigkeiten für UHD-Material indiskutabel.

Und zum Thema Raid, von welchem Raid reden wir? 0 1 10 4 5 6.... Softwareraid mit Windows 7 und 8 ist selbst mit aktuellen Chipsätzen Z77, Z87, Z97, X79 und X99 einfach nur Mist, ich habe alle durchgetestet. Wer dann noch bei Raid bleiben will, braucht definitiv einen guten Controller im Stile von Adaptec, LSI und Co. Hier schlägt ein guter Controller mit 400-500 € und aktivem Cache mit Mimimum 1 GB aufwärts zu Buche. Also nichts mit billig. Und das dann in einem Raid 0-Verbund mit Stripping für Performance ist einerseits ein sehr großes Sicherheitsrisiko wegen Datenverlusts, und ein Raid5 und Co ist aufgrund der Bufferungsstrategie überhaupt nicht für Echtzeitanwendungen wie Datenbanken eben Videoschnitt geeignet. Von den Zugriffszeiten bei Raid 0 und Raid 5 mal ganz zu schweigen.

Klar, man kann es sich billig machen, aber so billig ungenügend ist die Lösung eben auch.

Also alle, die hier so leichtfertig mal solche Raid-Lösungen empfehlen, spreche ich mal die praktische Erfahrung damit ab. Und da ich als Admin mit solchen Dingen permanent zu tun habe, und zu Hause auch ein Raid 5 mit einem LSI 9271-8i stehen habe, und schon viele andere Raids und Controller getestet hatte, kann ich wenigstens Erfahrungsberichte vorweise, wovon die meisten hier nur träumen.

Eine große SSD an SATA3 ist definitiv besser als aktuell jedes erschwingliche Raid-System mit HDDs. Die Samsung 840/850 Pro liefert beim Lesen und Schreiben kontinuierlich 500-550 MB/s, ohne jegliche Verzögerungen, was man von einem - wie auch immer geratenen Raid - so nicht sagen kann. Mehr Platten erzeugen mehr Wärme, verbrauchen mehr Strom und Platz.

Ein Raid10 (was eine sichere Variante wäre) schafft mit 4 Platten niemals die Performance von einer SSD. Kann man ganz einfach rechnen 2x130 MB/s=230 MB/s. Das kommt niemals an die SSD ran.
Zuletzt geändert von PHuV am Mo 01 Jun, 2015 15:23, insgesamt 1-mal geändert.



Bergspetzl
Beiträge: 1525

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Bergspetzl »

Ich glaube, dass wir uns hier auch nicht auf die reinen "windows kopierzeiten" berufen dürfen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das NLE seine Finger da mit im Spiel hat. Zumindest Premiere.

All die Datenraten von denen wir hier reden sind eigentlich wesentlich geringer als die der Videofiles, und trotzdem bleibe ich auf meinem Standpunkt, das ich den größten Boost derweil nicht durch GPU/CPU erhalte, sondern durch die SSD Einbindung.

Und davon rede ich auch nicht unbedingt von reinem "abspielen", sondern arbeiten. Da kommen gefühlt schonmal mehrere Timelinekommandos pro Sekunde zusammen. Ich setzte oft Schnitte nicht nach "minutenlangen" überlegen, sondern das muss "zack zack" gehen, ohne Maus. Und wer (größtenteils) nur auf der Tastatur arbeitet, der verlangt seinem System meiner Meinung nach mehr ab. Schneller habe ich 3 Timelinekommandos in die Tastatur gehackt, und damit das NLE zum Reagieren gezwungen, als wenn ich das mit der Maus mache. Und da habe ich das Gefühl, das es sich mit einer SSD mehr so anfühlt, als würde ich in Echtzeit Feedback bekommen, und nicht "zeitverzögert". Aber vielleicht bin auch nur ich so anspruchsvoll, was die "Response" angeht.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

@PHuV

ja das du mit Film nicht deine Brötchen verdienst hättest du nicht schreiben müssen, keiner der das tut würde eine Kofiguration wie deine nutzen.

Das eine 3,5 Zoll Spindel nicht in eine Blackmagic Kamera passt, ausser mit nem Hammer ist ja klar, darüber sprechen wir ja auch nicht, sondern über Festplatten im Rechner. Ich gehe davon aus das wir in dem Beitrag Laptops auch ausschliessen. Also tatsächlich über Desktop PC reden wo auch beliebige Baugrössen rein passen. Im Anhang siehst du mal einen SpeedTest den ich gerade gemacht habe, von relativ vollen Platten, das ist btw keins meiner schnellen Raids, sondern ein kleines was ich lokal in meiner Workstation benutze. Das sind 8x 750GB 2,5 Zoll Laptop Baumarkt Platten für 49Euro/Stück - also 400Euro plus meinen ältesten Areca Raid Controller 79,- Euro bei Ebay. Die Platten sind im Raid5 zusammen, haben also knapp 5TB, mit 3,5 Zoll Platten gibts mehr Performance und mehr Speicher für noch weniger Geld. Die passen dann nur nicht so schön in meine z800.

Schau dir doch einfach die Screenshots an, und dann erklär mir bitte nochmal den Vorteil einer SSD für Video Bearbeitung.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Bergspetzl hat geschrieben:Und da habe ich das Gefühl, das es sich mit einer SSD mehr so anfühlt, als würde ich in Echtzeit Feedback bekommen, und nicht "zeitverzögert". Aber vielleicht bin auch nur ich so anspruchsvoll, was die "Response" angeht.
Das ist nicht eingebildet, das ist messbar. Eine HDD hat eine Zugriffszeit von 10-17 ms, dazu muß noch sequentiell von Platte gelesen werden, was besonders bei stark verteilten Blöcken zu starken Verzögerungen führt. All diese Probleme hat eine SSD mit 0,1 ms und weniger eben nicht. Warum testet man den heute eben auch so was wie IOPS und die 4k-Zugriffe? Man braucht nur mal eine AS SSD Benchmark auf die HDDs loslasen, und sieht den Unterschied messbar sofort. Gerade bei Streaming, wie sie sehr oft bei Videos angewendet werden, werden gleichzeitig mehrere Dateizeiger (Filepointer) aufgemacht, um eben eine Datei zügiger lesen zu können. Hier macht sich das ebenfalls sofort bemerkbar, wenn mehrere Kommandos verzögerungsfrei ausgeführt werden können.

Deshalb bleibe ich dabei, wer sich heute noch HDDs hier antun, hat sehr viel Zeit, muß mit aller Gewalt sparen oder ist ein Masochist.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

Bergspetzl hat geschrieben:...Und da habe ich das Gefühl, das es sich mit einer SSD mehr so anfühlt, als würde ich in Echtzeit Feedback bekommen, und nicht "zeitverzögert".
Von was für Material reden wir hier?



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Peppermintpost hat geschrieben:Schau dir doch einfach die Screenshots an, und dann erklär mir bitte nochmal den Vorteil einer SSD für Video Bearbeitung.
Du brauchst 8 Platten, was viel mehr Wärme erzeugt, und viel mehr Strom verbraucht. Dann habe ich bereits ausgeführt, daß eine Raid5 für Echtzeitbearbeitung denkbar schlecht ist. Bei Raid 5 sinken insgesamt die Zugriffszeiten HDDs, und Du hat diverse Cache-Strategien dazwischen, welche für Datenbanken und Videos doch Probleme verursachen können.
Dazu kommt noch, daß mit jeder Platte mehr die Ausfallwahrscheinlichkeiten steigen, und wenn der Controller ausfällt, hast Du ein noch größerers Problem. Eine SSD kannst Du dagegen bequem mal irgendwohin packen.

Zudem glaube ich, daß Deine Benchmarks nicht ganz ehrlich sind und schummel. Für eine Raid5 mit einem solchen Controller und 2,5 HDDs sind die Werte einfach zu fantastisch, und scheinen nur aus dem Cache zu lesen. Kopiere mal bitte real große Dateimengen von 20-50 GB hin, ich schätze, da wirst Du auf ca. 300-400 MB/s kommen.

Und mit dem Controller für 79 € kaufe ich Dir auch erst mal so nicht ab, das war bestimmt ein gebrauchter oder ein Auslaufmodell, kein neuer, oder? Was für ein Modell soll das genau sein?
Zuletzt geändert von PHuV am Mo 01 Jun, 2015 16:06, insgesamt 1-mal geändert.



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von CameraRick »

PHuV hat geschrieben: Und zum Thema Raid, von welchem Raid reden wir? 0 1 10 4 5 6.... Softwareraid mit Windows 7 und 8 ist selbst mit aktuellen Chipsätzen Z77, Z87, Z97, X79 und X99 einfach nur Mist, ich habe alle durchgetestet.
Ich habe ja privat ein RAID 0 daheim, mit Windows über die Software gemacht. Ohne spezielle Hardware.
Das läuft bei drei Platten in einem Bereich, der mit den Samsungs mithalten kann... war nur viel günstiger.
Sicher ist ein RAID 0 natürlich nicht (wobei die größere Unsicherheit zu einer einzelnen Platte nur in der Statistik liegt), deswegen macht man aber auch grundlegend ausreichend of Backups.
Das ist nur mein Privatvergnügen, daher reichen mir 2h komplett aus; idR liegt ja eh nur Material und Renderdaten drauf, also ist ein Verlust im Endeffekt gar nicht gegeben
PHuV hat geschrieben: Eine große SSD an SATA3 ist definitiv besser als aktuell jedes erschwingliche Raid-System mit HDDs. Die Samsung 840/850 Pro liefert beim Lesen und Schreiben kontinuierlich 500-550 MB/s, ohne jegliche Verzögerungen, was man von einem - wie auch immer geratenen Raid - so nicht sagen kann. Mehr Platten erzeugen mehr Wärme, verbrauchen mehr Strom und Platz.
Ich sitze hier bei so einem 18TB Promise RAID. Kannst Du mir bitte den Link geben, wo ich eine schnellere und gleichwertig große SSD kaufen kann?

Strom und Platz ist so eine Sache - darum kann man sich scheren, oder eben auch nicht. Wenn man mit ein bis zwei 1TB SSDs klar kommt scheint da auch nicht so viel Durchsatz zu sein, dass man darüber hinwegsieht
Deshalb bleibe ich dabei, wer sich heute noch HDDs hier antun, hat sehr viel Zeit, muß mit aller Gewalt sparen oder ist ein Masochist.
Was ist denn dann Deine Lösung für große Datenmengen? Ein Projekt auf 12 SSDs splitten oder was?



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

@Bergspetzl

bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn du eine aktuelle SSD mit einer 3,5 Zoll oder noch schlimmer 2,5 Zoll Spindel vergleichst, die im schlimmsten Fall auch noch recht voll ist, dann vergleichst du eine Platte die ca 400Mb/s macht mit einer die 150Mb/s(3,5Zoll) oder 80Mb/s(2,5 Zoll) macht. Da ist die SSD natürlich deutlich schneller, das stellt ja hier auch keiner in frage.
Aber wenn wir eine SSD vs. Raid vergleichen, dann ist das ein anderer Schnack, wenn du mein Raid beim Schnitt aus der Fassung bringen möchtest, dann hast du entweder nach 5 min einen Tennisarm, deine Tastatur ist kaputt, oder dein USB hängt sich auf.

Das eine SSD bessere IOPS hat, das steht auch ausser Frage, und gerade für Datenbanken ist das auch wichtig, da kann ein Raid auch nicht gegen anstinken, weil sich eine Spindel nunmal ein mal Drehen muss um auf eine Datei zuzugreifen, Raid hin oder her, das ändert da nix.
Es ist halt für Video Anwendungen nur total egal, weil wie Frank schon sagt, wenns Echtzeit ist spielt die Geschwindigkeit kaum noch eine Rolle, also wenn du 30mal pro Sekunde auf deine Tastatur hämmern kannst, dann kann mein Raid das immer noch locker.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

CameraRick hat geschrieben: Ich habe ja privat ein RAID 0 daheim, mit Windows über die Software gemacht. Ohne spezielle Hardware.
Das läuft bei drei Platten in einem Bereich, der mit den Samsungs mithalten kann... war nur viel günstiger.
Glaube ich nicht, ich habe Tests dazu gemacht. Welcher Chipsatz soll das sein? Welches Software-Raid genau?

Ich weiß, daß die Intel-SW-Raids einfach nur schlecht sind. Dann mach mal den Test, und kopiere eine große Datei von 10-20 GB von dem SW-Raid auf eine Platte ohne Raid, innerhalb des Rechners mit einem SATA-2/3-Anschluß. Dann wirst Du sehen, wie die Datenrate plötzlich dramatisch einbricht.
CameraRick hat geschrieben: Ich sitze hier bei so einem 18TB Promise RAID. Kannst Du mir bitte den Link geben, wo ich eine schnellere und gleichwertig große SSD kaufen kann?
Und Du willst mir jetzt erzählen, daß Du die 18 TB permanent und sofort als Daten für den Videoschnitt brauchst?
CameraRick hat geschrieben:Was ist denn dann Deine Lösung für große Datenmengen? Ein Projekt auf 12 SSDs splitten oder was?
Ich weiß ja nicht, wie Ihr arbeitet. Auf die große HDD kommen die kopieren Daten, die dann auf das Raid5 noch gesichert werden. Und dann kopierte man die benötigten Daten auf die SSD, und dort arbeitet man dann damit.
Zuletzt geändert von PHuV am Mo 01 Jun, 2015 16:13, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Frank Glencairn »

PHuV hat geschrieben:
Deshalb bleibe ich dabei, wer sich heute noch HDDs hier antun, hat sehr viel Zeit, muß mit aller Gewalt sparen oder ist ein Masochist.
Du hast das ganze offensichtlich immer noch nicht verstanden.

Nochmal:

1. Für raw und DPX sind SSDs zu teuer, es sei denn man hat Geld zu verbrennen.
2. Wir reden hier von RAIDS die selbst mit Controller immer noch deutlich schneller und billiger sind - also hör auf eine einzelne HDD mit einer SDD zu vergleichen.
3. SSDs sind nicht zuverlässig - ich hab in den letzten 2 Jahren mehr SSDs über den Jordan gehen sehen als HDDs in den letzten 20 Jahren - und da bin ich nicht der einzige, hör dich mal in der Branche um.

Und for the record: Solange du nur ProRes/DNXHD aufnimmst, kannst du auch eine HDD in die Blackmagic stecken - funktioniert völlig problemlos.
PHuV hat geschrieben: Du brauchst 8 Platten, was viel mehr Wärme erzeugt, und viel mehr Strom verbraucht.
Awwwww - mimimi. Kohle für SSDs ausgeben, aber für die paar Cent Strom langts dann nicht mehr - schon klar.
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 01 Jun, 2015 16:19, insgesamt 2-mal geändert.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

@PHuV

Der Controller ist aus dem eBay hab ich ja geschrieben und er ist gebraucht, ist ein alter Sata2 mit 8 Ports Areca 12xx glaub ich ist das.
Den kann man für SSD auch nicht gebrauchen, weil er die SSDs ausbremst, deswegen hauen viele Firmen die für kleines Geld raus. Neu kostet der in der aktuellen Sata3 Version die auch SSD bedienen kann glaube ich so um die 400. Meine neuen Arecas sind alles 16 Port die um einen 1000er kosten, daher keine genaue Ahnung was ein aktueller 8er neu kostet.

Das du glaubst die Daten sind ein Fake, tja was soll ich sagen...
Da kann ich dir dann auch nicht helfen.

Der Controller hat btw 1GB Ram wenn ich nicht irre und der Test steht auf 16GB wenn du mal hin schaust. Also mit Ram Cache ist da nix, das ist Platte zu Application. Und es ist Raid5 das kannst du mir ruhig glauben, bei mir läuft alles im Raid5 oder muss ich davon auch noch einen Screenshot machen? Aber da sagst du dann vermutlich auch es ist ein Fake.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Gooerkfish
Beiträge: 227

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Gooerkfish »

SSD = MAGAZIN im MG = wird leergeballer= copy_INhalt / neues Magazin

HD = 7200 rpm= hat auch oft viel Platz und geht ewig. oder länger als
manche scharf sehn werden ( bei normaler Pflege)..
ist das nicht bekannt und muss ich nun virtuell den DEPRIFILLATOR zum obigen Herrn Clencair halten, weil der knapp vorm explodieren ist und die
Teile dann bis hier runter fallen, was ja schad um den Menschen wär, weil er
ein enormes Wissenspotential ist..

Meine Herren, ab dem 16. Lebensjahr sollt doch der Sandkistenfaktor gegen
Null gehen.

Ich bin schon gespannt wie viele SSD als DATENLOCH sich selbst löschen
weswegen auch immer..

das schereibt man anders " DEPRIFILLATOR" is also etwa neues halt grad
erfunden- wirkt gegen Herzinfarkt und depressives weil der Weise über mir
mit Leidenschaft.... seits doch netter und lernfähiger..

" nogo nogo Depprifillator is out of controll SSSD-damage, please change the SSD..." und des wär schön blöd.
Die Amerikaner lügen immer!
Die Australier und Chinesen auch.
Nur billiger!
In Brüssel balgt man sich derweilen, wer von den Eurpäern zuerst lügt... :)



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Frank Glencairn hat geschrieben: Du hast das ganze offensichtlich immer noch nicht verstanden.
Hör doch auf, mich als blöde hinzustellen. Ich macht es Dir jederzeit gerne vor, daß ein Raid jederzeit gegen eine gute SSD einfach verliert.
Frank Glencairn hat geschrieben:Nochmal:

1. Für raw und DPX sind SSDs zu teuer, es sei denn man hat Geld zu verbrennen.
Das ist Blödsinn. Wenn ein Mehrwert in Form von schnelleren Zugriffen und schnellerer Verarbeitung vorhanden ist, und vor allen Dingen Zeit spart, ist das nicht mit Geld aufzuwiegen.
Frank Glencairn hat geschrieben: 2. Wir reden hier von RAIDS die selbst mit Controller immer noch deutlich schneller und billiger sind - also hör auf eine einzelne HDD mit einer SDD zu vergleichen.
Ein Raid5 mit 8 Platten mit großen Dateimengen ist genau so schnell wie eine aktuelle gute SSD wie eine Samsung 840/850 Pro an SATA3. Erzähl mir keine Märchen. Ich rede nicht von Benchmarks, sondern von tatsächlicher Leistung bei Kopieren, Lesen und Schreiben.

Und mach doch mal den Test, und lese und schreibe gleichzeitig (!) von einem Raid5. Da gewinnt ebenfalls deutlich eine SSD. Von den neuen Techniken über NVM, m.2 und Co mal ganz zu schweigen, da sieht ein Raid5 gar kein Land mehr.
Frank Glencairn hat geschrieben: 3. SSDs sind nicht zuverlässig - ich hab in den letzten 2 Jahren mehr SSDs über den Jordan gehen sehen als HDDs in den letzten 20 Jahren - und da bin ich nicht der einzige, hör dich mal in der Branche um.
Halte ich für eine Latrinenparole, es hält sich bei mir die Waage. Ich habe/hatte mehr aus 20 SSDs bisher, davon gab einen Ausfall. Das gleiche habe ich in etwa prozentual bei den Festplatten auch, und davon habe ich bei mir aktuell locker um die 50 Stück verbaut oder als Backup rumliegen.
Frank Glencairn hat geschrieben:Awwwww - mimimi. Kohle für SSDs ausgeben, aber für die paar Cent Strom langts dann nicht mehr - schon klar.
Du kapierst wohl nicht, daß mehr Geräte einfach auch viel mehr Wärme erzeugen, welche dann wieder mit entsprechenden Lüftern abgeführt werden muß.



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von CameraRick »

PHuV hat geschrieben: Glaube ich nicht, ich habe Tests dazu gemacht. Welcher Chipsatz soll das sein? Welches Software-Raid genau?
Windows Datenträgerverwaltung, "neues Stripeset Volume erstellen"
Ich weiß nicht was Du getestet hast, aber bei mir ist das ganz gut schnell. Wenn man halt nicht die lahmsten Platten nimmt
PHuV hat geschrieben: Ich weiß, daß die Intel-SW-Raids einfach nur schlecht sind. Dann mach mal den Test, und kopiere eine große Datei von 10-20 GB von dem SW-Raid auf eine Platte ohne Raid, innerhalb des Rechners mit einem SATA-2/3-Anschluß. Dann wirst Du sehen, wie die Datenrate plötzlich dramatisch einbricht.
Ich hab privat nicht so viele große Daten von 20GB, aber ich kanns gern mal testen. Habe das RAID neulich erst mit Arbeitsdaten befüllt, das ging gut schnell - also so schnell wie die Geschwindikeitsanzeige auch ausgegeben hat. Sorry :/
PHuV hat geschrieben: Und Du willst mir jetzt erzählen, daß Du die 18 TB permanent und sofort als Daten für den Videoschnitt brauchst?
Ich schneide nicht, aber das RAID ist immer ganz gut voll - ich arbeite hier in einer Produktion.
Selbst wenn es keine 18TB sind die man braucht, mehr als 1-2 TB als Arbeitsspeicher brauchts dann schon. Also was ist die Alternative zur 1TB SSD? Die ist einfach zu klein
PHuV hat geschrieben: Ich weiß ja nicht, wie Ihr arbeitet. Auf die große HDD kommen die kopieren Daten, die dann auf das Raid5 noch gesichert werden. Und dann kopierte man die benötigten Daten auf die SSD, und dort arbeitet man dann damit.
Also jetzt doch ein RAID, ich dachte das ist nichts? Oder ist das aus SSDs?
Und wenn Du mehr als 1TB an Daten hast, kommen die dann gesplittet auf zwei SSDs?
Das sind ernst gemeinte Fragen, ich kann noch nicht nachvollziehen wie man mit so winzigen Platten richtig arbeiten kann, wenn man mal ein größeres Projekt hat?



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

Leistungsaufnahme einer 2,5 Zoll Platte

* Start (Maximalwert)
o 4,7 W
* Suchzeit (Mittelwert)
o 2,2 W
* Lesen (Mittelwert)
o 1,9 W
* Schreiben (Mittelwert)
o 1,9 W
* Leerlaufmodus (Mittelwert)
o 0,6 W
* Sleep-Modus (Mittelwert)
o 0,13 W
* Standby-Modus (Mittelwert)
o 0,16 W

Leistungsaufnahme einer Samsung SSD - 2-3 W

ach du scheisse hätte ich das gewusst das das so mega unterschiede sind würde ich nur noch SSD kaufen, dann hat die SSD sich ja schon nach 12349 Jahren vom Stromverbrauch her gerechnet, wenn ich die Spindel den ganzen Tag lang hoch und runter fahre, aber warte mal, das mach ich ja garnicht und dann verbraucht die sogar weniger als die SSD.

Cool
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

CameraRick hat geschrieben:
PHuV hat geschrieben: Glaube ich nicht, ich habe Tests dazu gemacht. Welcher Chipsatz soll das sein? Welches Software-Raid genau?
Windows Datenträgerverwaltung, "neues Stripeset Volume erstellen"
Ich weiß nicht was Du getestet hast, aber bei mir ist das ganz gut schnell. Wenn man halt nicht die lahmsten Platten nimmt
Ich habe ausführlich mal mit einem Intel Z77-Chipsatz einmal mit Windows und mit Intel Rapid Storage in Raid 0 1, 10 und 5 getestet, und das gleiche mit X79. 4 SATA2-Ports mit jeweils 4x4 TB WD Red Platten, und an SATA3 mit jeweils 2 SSDs. Sobald vom SW-Raid auf die internen SATA3-Anschlüsse mit den SSDs hin und her kopiert wurde, sank die Übetrragungsrate dramatisch auf 20-30 MB/s runter. Nur im Raid 10 habe ich stabile 120 MB/s hinbekommen. Darauf hin habe ich mir ein gescheiten Controller gekauft, den LSI 9271-8i, der nun mir mit Raid5 stabil ca. 450 MB/s mit 8x4 TB WD Red-Platten liefert. Davor hatte ich schon andere Controller vom Promise, Delock etc., welche aber lange nicht so gut waren wie jetzt der LSI-Controller.
CameraRick hat geschrieben: Ich hab privat nicht so viele große Daten von 20GB, aber ich kanns gern mal testen. Habe das RAID neulich erst mit Arbeitsdaten befüllt, das ging gut schnell - also so schnell wie die Geschwindikeitsanzeige auch ausgegeben hat. Sorry :/
Dann mach das mal zum Spaß, und Du wirst sehen, die Übetragungsrate bricht ein. Ansonsten mußt Du mir mal Deinen Chipsatz verraten. Bei Intel läßt sich das so reproduzieren, ich habe immerhin hier 3 Intel-Rechner stehen, und bei 2 habe ich gerade die Mainboards + CPU gewechselt, sprich X99 mit i7-5820k für den Audio- und Videorechner, und auf einen i7-4970k mit einem Z97-Chipsatz für den Spielerechner.
CameraRick hat geschrieben: Ich schneide nicht, aber das RAID ist immer ganz gut voll - ich arbeite hier in einer Produktion.
Selbst wenn es keine 18TB sind die man braucht, mehr als 1-2 TB als Arbeitsspeicher brauchts dann schon. Also was ist die Alternative zur 1TB SSD? Die ist einfach zu klein
Muß ich Dir zustimmen, dann würde nur ein Raid0 mit SSDs in Frage kommen, wobei hier auch wieder das Risiko steigt, und man mußte dann auf das große Raid5 sichern.
CameraRick hat geschrieben:Also jetzt doch ein RAID, ich dachte das ist nichts? Oder ist das aus SSDs?
Als Sicherung ist ein Raid5 ok, nur für Echtzeitanwendungen halte ich es aus diversen Gründen für unzureichend, hier ist Raid0/10 besser.
CameraRick hat geschrieben: Und wenn Du mehr als 1TB an Daten hast, kommen die dann gesplittet auf zwei SSDs?
Das sind ernst gemeinte Fragen, ich kann noch nicht nachvollziehen wie man mit so winzigen Platten richtig arbeiten kann, wenn man mal ein größeres Projekt hat?
Gut, mein Projekt ist aktuell ein Musikvideo, was ungefähr 3 Drehtage mit ca. 1,2 TB Material hat. Davon werden dann die in Frage kommenden Clips auf die SSD gespielt und entsprechend geschnitten, was dann die benötigten Daten reduziert. Das ist aber auch mein erstes 4k-Projekt, vorher hatte ich nur überwiegend SD und HD-Material, was mit einer SSD dicke ausreichte.



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Peppermintpost hat geschrieben:ach du scheisse hätte ich das gewusst das das so mega unterschiede sind würde ich nur noch SSD kaufen, dann hat die SSD sich ja schon nach 12349 Jahren vom Stromverbrauch her gerechnet, wenn ich die Spindel den ganzen Tag lang hoch und runter fahre, aber warte mal, das mach ich ja garnicht und dann verbraucht die sogar weniger als die SSD.
Laß den Sarkasmus doch einfach stecken, er wirkt lächerlich. Und Du ziehst Dir nur ein Aspekt raus. Eine SSD liefert einfach in allen Punkten, bis auf den Preis, die deutlich (!) bessere Leistung, das kannst Du nicht verleugnen. Und mit einem Controller hast Du einfach das Risiko, daß ein ganzes Raid-System ausfallen kann. Als Backup ist das nicht so tragisch, als Ausfall für ein produktives System sehr wohl. Und sich entsprechende Hardware zu beschaffen ist auch nicht immer so leicht, wenn es dringend ist!

Frage, hast Du genau diesen Controller und genau Deine Platten entsprechend für eine Ausfall in Reserve?

Wie gesagt, schau die die Zahlen bei NVM und m.2 an, da kommt kein Raid mit.



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von CameraRick »

PHuV hat geschrieben: Ich habe ausführlich mal mit einem Intel Z77-Chipsatz einmal mit Windows und mit Intel Rapid Storage in Raid 0 1, 10 und 5 getestet, [...]
Das tut mir sehr leid für Dich, macht meine Konstellation leider nicht lahmer :/
PHuV hat geschrieben: Dann mach das mal zum Spaß, und Du wirst sehen, die Übetragungsrate bricht ein.
Ich nutze einen X99... ist jetzt schwer so etwas mal eben nach zu stellen, weils halt null mit meiner gewöhnlichen Arbeitsweise zu tun hat, die ich daheim an den Tag lege. Ich rechne für gewöhnlich keine unkomprimierten Master raus, und ansonsten ists eben eher DPX und EXR, da wird das nichts mit riesigen Dateien. Im Arbeitsbetrieb ists eben so flott wie es soll... hauptsächlich muss ich ja eh lesen.
Beim Schreiben ist das alles nicht so dramatisch, da muss die Software ja auch erst einmal lahmer sein als der Speicher. Je nachdem, was Du machst, sind da 100MB/s schon zu fix :)
PHuV hat geschrieben: Als Sicherung ist ein Raid5 ok, nur für Echtzeitanwendungen halte ich es aus diversen Gründen für unzureichend, hier ist Raid0/10 besser.
Also als Sicherung finde ich nun ein RAID eher bedenklich, aber das darf jeder für sich entscheiden.
Wie gesagt mein Pegasus fliegt ganz gut, wir haben vier oder fünf von den Dingern... bin jetzt nicht sicher für welche Anwendungen die Dir zu lahm sind
PHuV hat geschrieben: Gut, mein Projekt ist aktuell ein Musikvideo, was ungefähr 3 Drehtage mit ca. 1,2 TB Material hat. Davon werden dann die in Frage kommenden Clips auf die SSD gespielt und entsprechend geschnitten, was dann die benötigten Daten reduziert. Das ist aber auch mein erstes 4k-Projekt, vorher hatte ich nur überwiegend SD und HD-Material, was mit einer SSD dicke ausreichte.
Also erst Sichten, dann kopieren, dann speichern? Dann wird da also viel Zeit einfach nicht beim Speicher, sondern eher beim Workflow verschwendet und das Projekt auseinander gerissen
Du machst offenbar auch max ein Projekt parallel, immer nur in dieser Größenordnung (Musikvideo, 1TB Daten usw)?



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

CameraRick hat geschrieben: Also erst Sichten, dann kopieren, dann speichern? Dann wird da also viel Zeit einfach nicht beim Speicher, sondern eher beim Workflow verschwendet und das Projekt auseinander gerissen.
Es gibt andere Workflows, richtig, und ob der jetzt so optimal ist, sei dahingestellt. Meine Überlegung ist die, die zu bearbeitenden Daten immer von den gesicherten oder zu vorhandenen (Original-)Daten zu trennen. Klar kann man sofort die Daten in ein Projekt hauen und bearbeiten. Aber wehe, es passiert ein Fehler, und es wird fehlerhaft auf die Daten geschrieben oder etwas unwiderruflich verändert, dann sind die ursprünglichen Daten einfach weg. So ist es zwar etwas umständlicher, aber ich arbeite in Projekten nur auf den Daten der SSD. Das Einlesen und Verarbeiten bzw. das Endrendern geht deutlich fixer, und das Endergebnis wird dann wieder auf die Platten oder das Raid gesichert.

Gut, ein Backup löst vieles. Aber ich hab schon so viele Projekte, auch gerade bei Kunden, in die Hose gehen sehen, weil sie lieber Geld und Zeit sparen wollten. Das Wiederherstellen der Daten hat dann oftmals viel mehr gekostet als die vorgeschlagenen Sicherungstechniken.
CameraRick hat geschrieben: Du machst offenbar auch max ein Projekt parallel, immer nur in dieser Größenordnung (Musikvideo, 1TB Daten usw)?
Richtig.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Alf_300 »

Ich halte es zwar für Grundsätzlich Richtig dass man die benötigten Files in ein projejtbezogenes Verzeichnis kopiert aber nicht weil gerade wieder mal der PC in Flammen aufgeht



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von PHuV »

Alf_300 hat geschrieben:Ich halte es zwar für Grundsätzlich Richtig dass man die benötigten Files in ein projejtbezogenes Verzeichnis kopiert aber nicht weil gerade wieder mal der PC in Flammen aufgeht
Wobei wir hier wieder beim dem Thema Wärme im PC wären. ;)

Aber um es nochmal ganz klar zu sagen: Natürlich hat jeder seinen eigene Gewohnheiten und seine Vorlieben und Gewichtungen, und das soll auch jeder gerne so machen, wie er es für richtig hält. Aber die Vorzüge für SSDs sind definitiv vorhanden, bis auf die aktuellen Preise und die vorhandenen Größen.

Mechanik ist immer anfällig, und führt zu Wärmeproblemen. Das ist nun mal Fakt. Das mag jetzt den einzelnen Hobbisten in seinem Wohn- oder Schlafzimmer egal sein, ist es aber nicht in Büros oder anderen Räumen. Ich kann nur für mich sagen, daß sich der Umgang mit SSDs einfach flüssiger und deutlich schneller anfühlt, egal ob beim Spielen, beim Laden von Programmen, beim Rendern, auspacken, einpacken, kopieren, laden von großen Bibliotheken wie bei Musikplugins, oder beim Verwenden von virtuellen Maschinen.

Und sie haben einen großen Vorteil gegenüber HDDs, sie sind einfach nicht zu hören, im Gegensatz zu Platten oder Raid-Systemen im Wohn- oder Schlafzimmer.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welche HDD/SSD benutzt ihr als Schnittplatte?

Beitrag von Peppermintpost »

also erst einmal, du sprichst bei deinen Performance losen Raid Lösungen ja über Software Raid5 aus Windows heraus.

Das Windows beim schreiben in ein Software Raid5 nur 18-20Mb/s macht ist richtig, das liegt aber daran das Windows an der Stelle sehr schlecht Programmiert ist, und es gibt ganze Foren die sich darüber aufregen. Das hat mit den Schnittstellen, dem Chipsatz oder sonstwas erst einmal nichts zu tuen sondern ist einfach ein Windows Versagen, sonst nix.

Im Anhang mal wieder ein Screenshot, auch wenn du ihn für Fake hälst, das ist Ubuntu, Software Raid5 aus 3 Platten wie man sieht. Das macht lesen ca. 250Mb/s und schreiben 65Mb/s (als Peak bis knapp 100Mb/s). Ist nicht dolle, aber immerhin fast 3mal zu schnell wie ein Windows Raid5 oder ein MediaMarkt NAS und kostet keinen Pfennig, weil wie du siehst läuft es in einer Virtual Mashine auf meinem Win8.1. Würde ich mehr Platten benutzen als 3 wäre es entsprechend schneller.

Mein zweiter Screenshot zeigt die Auslastung meiner Platten, ich versuche gerade meine Daten zu backupen und einen grösseren Server aufzusetzen, deswegen ist es nicht kompl zugemüllt, weil ich schon einige TB gelöscht habe, die die ich gesichert hab.
Wie du leicht erkennen kannst ist das mein Rechner zu Hause, also mein Daddel Rechner, da sind nur ein Bruchteil der Daten drauf. Wenn ich das auf SSD haben möchte, dann bin ich gleich mal ein paar tausend Euronen los. Da investiere ich lieber in 2 FiberChannel Karten für zusammen ca. 500 Euronen, stecke mir einen Server mit 20TB zusammen und hab schick 400Mb/s übers Netzwerk plus Speicher für die nächsten Projekte plus wenig Kohle ausgegeben, plus einen zentralen Speicherort, ohne hin und her kopiererei und ohne Kopfschmerz.

Genau so sieht es in jeder Post aus die ich kenne, nur mit mehr Speicher und je nach Geschmack auch mit 10GBe anstatt FC. SSD haben alle (wenn überhaupt) nur wie ich als Platte für das OS, einige sehr sehr wenige auch als Cache Platte, sonst kommen SSD im Professionellen Umfeld einfach nicht vor.

Die einzige Firma die ich kenne und die seit einigen Monaten SSD professionell verbaut ist Autodesk, die die Flame jetzt mit SSD Raid anbieten, damit die dual Stream 4k in Echtzeit hin bekommen, also minimum 2000Mb/s, da gehts dann mit Spindeln kaum noch, und so ein Raid kostet 5 Stellig, das würde ich jetzt mal nicht als Basis betrachten bei der Frage welche Festplatten benutzt ihr.

Aber wie auch immer, du kommst aus deiner IT und betrachtest die Dinge entsprechend, Film Menschen haben dir jetzt gesagt das das nicht funktioniert und du verstehst es nicht weil deine Projekterfahrung sich auf Misicclips bezieht und immer nur ein Projekt at a time. Also denke ich wir können dir hier auch einfach nicht mehr weiter helfen. Schade.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mo 18:00
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mo 17:46
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von ruessel - Mo 15:22
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Mo 13:42
» Adobe Indigo App
von blueplanet - Mo 8:41
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 6:09
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Mo 4:49
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29