DV_Chris
Beiträge: 3213

BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Nachdem sich die Pocket ja schon gut etabliert hat und es ausreichend Erfahrungswerte gibt, möchte ich einmal nachfragen, was denn die Pocket Besitzer hier so im Einsatz haben:

Also welche Objektive (gibt es ein "immer drauf"), Cage, Mikro, Speicherkarten usw.

Als kleine Gegenleistung hier ein Mega Angebot eines seriösen Online Händlers:

http://www.one4av.com/home-page-product ... amera.html



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »

Drehfertig für welchen Einsatz?

Ich benütze die Pocket hauptsächlich da, wo ich vorher ne GoPro benützt hatte.
Drehfertig für mich bedeutet also. 14-35 Panasonic Pancake und Saugnapf oder Superclamp mit Kugelkopf.



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Frank, das ist schon mal eine Antwort.

Welche Objektive verwendest Du noch (gerne) an der Pocket? Ist ein Speedbooster wirklich zu empfehlen? Die Canon Variante unterstützt ja nur EF, keine EF-S Objektive.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab noch ein altes Canon TV Zoom (C-Mount), aber das benutze ich so gut wie nie, weil die Pocket dann halt nicht mehr ...ähhh Pocket ist.

Mit dem EF-Booster hab ich keine Erfahrung, ich hab nur den MFT/Nikon.

Wie ich schon sagte, ist immer eine Frage des Einsatzzweckes.
Wenn du Narrativ oder Werbung drehst, kannst du so gut wie jede Linse adaptieren - persönlich mag ich die alten DDR Zeiss Optiken oder Samyang Primes. Aber da die Pocket nicht meine A-Camera ist, bin ich mit dem kleinen Panasonic Pancake Zoom in 99% aller Fälle bestens gerüstet.



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Für das kleine Pana wirst Du also auch keinen Follow Focus verwenden.

Aber wenn Du die Pocket einmal riggst, was verwendest Du dann?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »

DV_Chris hat geschrieben:Für das kleine Pana wirst Du also auch keinen Follow Focus verwenden.
Nein, natürlich nicht, hat ja nicht mal einen Focus Ring, nur ne Wippe.
DV_Chris hat geschrieben:
Aber wenn Du die Pocket einmal riggst, was verwendest Du dann?
Full House, so wie bei "The One":

https://frankglencairn.wordpress.com/pr ... s/the-one/

https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... ch-coffee/



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Danke für die Links!



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

ich kann es nicht lassen, so sieht eine BMPCC drehfertig aus.... alles andere ist Poser Schnickschnack :-)

Bild
Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »

ruessel hat geschrieben:... alles andere ist Poser Schnickschnack :-)
Danke ;-)

Nein, im Ernst - die (nackte) Pocket für mich in erster Linie ein GoPro Ersatz, und so setze ich sie auch hauptsächlich ein, als B oder C Kamera. Ansonsten hab ich die kleine - bestückt mit dem Pancake Zoom, in der Hemdtasche - sozusagen getarnt als Touristenknipse - an Orten wo es schwierig ist normal oder offiziell zu drehen. Da wäre die Lupe, das Objektiv und der Griff schon wieder zu auffällig.

Wenn man allerdings nur mit der Pocket als A-Camera dreht, dürfte Rüssels Lösung die bisher beste sein.



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Ruessel, Foto ist gut, Auflistung der Komponenten wäre aber hilfreicher ;-)



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

Ruessel, Foto ist gut, Auflistung der Komponenten wäre aber hilfreicher ;-)
Man sieht oben auf dem Foto:

BMPCC + Akku + 64GB SD Karte,
Zacuto Z-Finder,
Speedbooster,
Nikon 18-55mm (sauscharf/gerade Kanten auch im WW für 99 Euro, mit Speedbooster einfach nur Geil),
DIY Handgriff mit BMPCC LANC in "Super 8" Ausführung (Start/stopp wie bei S8 Kameras,
Stereo Mikrofon Ohrwurm 3 mit Windschutz,
DIY Kabel Strom von BMPCC zum AKKU in der Tasche,
15 Euro Tasche aus der Bucht

Damit ist man völlig Mobil, klaren Stereosound und kann ca. 10 Stunden ohne Stromprobleme rum laufen. In der BMPCC ist auch noch der original Akku drin, falls das Akku-Kabel stört - einfach (während des Filmens) abziehen und die BMPCC funzt so noch mind. weitere 30 Minuten. Danach Akkukabel wieder einstöpseln und der interne Akku wird wieder vom großen Akku geladen - für weitere 30 Minuten Laufzeit.


Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

Vorne auf dem Objektiv habe ich vergessen:

Adapter von 56mm auf 77mm, Heliopan 103 IR Sperrfilter 77mm, 77mm Graufilter, Gummisonnenblende 77mm.

77mm deswegen, damit kann sehr feinfühlig der Fokus eingestellt werden..... einfach an der Sonnenblende drehen!
Gruss vom Ruessel



Axel
Beiträge: 16822

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Axel »

Ich habe bekanntlich ruessels Monitor Pro Ohrwurm (oder wie es jetzt heißt). Alternativ habe ich auf einem kleinen Shockmount das Zoom H1 mit Windschutz (kleiner als die meisten Videomikrofone). Dieses lasse ich mit Autopegel parallel laufen und lege den Ton später an.

Hätte ich leichtere Objektive, etwa MFT (plane ich wieder anzuschaffen für ein eventuelles Nebula-Setup), würde ich es genauso machen wie ruessel. Gegenwärtig sieht mein DIY-"Rig" so aus:


Dadurch, dass ich nicht den Pocket-Stativanschluss benutze für (1), sondern den Sockel des Speedboosters, komme ich trotzdem an das Akku/Kartenfach.

Mein erstes "Rig" bestand aus einer Schnellwechselplatte mit durchgezogenem Handriemen:



Tadellose Stabilisierung. Der rechte Daumen tat nach ein paar Minuten weh wg. der harten Kante der Platte.

Auch möglich:

Nachteil: Ich begann, flacher zu atmen, ziemlich anstrengend auf Dauer.

Zwischendurch noch eine traditionelle Schulterstütze, auch DIY:

Hierbei hatte ich oft das Bild leicht rotiert. Schlechteste Lösung von allen, auch zu schwer und unbequem.



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von DV_Chris »

Wow! Danke an alle Schreiber!



panalone
Beiträge: 674

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von panalone »

Unser Grundsetup ist in der Regel:

- Pocket in einem Viewfactor Cage
- Edelkrone Focus One
- Lanparte Spannungswandler mit V-Mount Akku
- Lilliput Monitor
- IR Filter

Das ist allerdings nicht klein und unauffällig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Axel
Beiträge: 16822

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Axel »

Rein ergonomisch gesehen frage ich mich: Wenn du das Ding auf der Schulter hast, drückt dir dann nicht der Monitor die Nase platt?



panalone
Beiträge: 674

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von panalone »

Rein ergonomisch gesehen frage ich mich: Wenn du das Ding auf der Schulter hast, drückt dir dann nicht der Monitor die Nase platt?
Wird so nur auf dem Stativ betrieben...



xteve
Beiträge: 68

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von xteve »

Tilta rig, kamerar mattebox mit 4x4 tiffen nd's, 12-35 panasonic zoom als immerdrauf, follow focus, swit monitor am gelenk-arm, zoom h4n als audio rec, rode ntg2 und sony uwp1 wireless mic, externe batterie. Mit handles und shoulder pad.
Videoproduktion in China (deutsch, english, 中文) https://xtevision.com https://blog.xtevision.com
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

Also ich möchte nun noch gerne die Pocket in 3 Achsen am Griff stabilisieren, so um die 250 Euro würde ich für die Teile ausgeben..... ich muss mal schauen ob das sich realisieren lässt.


Unten im Bild ist genau der "Poser-kram" den ich meinte, erntet bei mir nur Mitleid.... wie kann man eine so kleine und bewegliche Kamera versauen? ;-)



Bild
Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »

hat sich erledigt



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

Hallo Wolfgang
Wie stellt Du dir die Stabilisierung vor?



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

Big Rig fetisch:

Bild

Bild

;-)
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »


Hallo Wolfgang
Wie stellt Du dir die Stabilisierung vor?
Ich habe schon Lösungen mit dem arduino gesehen ;-)

aber hier ist das zeugs sehr billig: http://www.goodluckbuy.com/v3-brushless ... e-kit.html

Danach müsste sogar was mit 150 Euro Invest funktionieren, oder?

Bild
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Mo 16 Feb, 2015 16:53, insgesamt 1-mal geändert.



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

Hehe passt in jede Fototasche.
Frage nur, weil die 250 € wohl zu wenig sind um was gescheites zu bauen.



ruessel
Beiträge: 10202

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ruessel »

Na, hier haben 7 Euro ausgereicht: http://www.elektrostephan.com/index.php ... ess-gimbal

Bild
Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Frank Glencairn »



Bissl heftig für die kleine.
Da würde ich eher etwas kompakteres vorziehen.

Bild
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 16 Feb, 2015 16:59, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22078

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Jott »

xteve hat geschrieben:Tilta rig, kamerar mattebox mit 4x4 tiffen nd's, 12-35 panasonic zoom als immerdrauf, follow focus, swit monitor am gelenk-arm, zoom h4n als audio rec, rode ntg2 und sony uwp1 wireless mic, externe batterie. Mit handles und shoulder pad.
Grossartig, kommt gleich in meine Sammlung verrückter Kamera-Auftritte. Oder ist das Satire?



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

ruessel hat geschrieben:Na, hier haben 7 Euro ausgereicht: http://www.elektrostephan.com/index.php ... ess-gimbal

Bild
Fehlt halt noch die Elektronik und die Motoren sind drei Nummern zu klein für die Bmpcc.



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

Frank Glencairn hat geschrieben:
Bissl heftig für die kleine.
Da würde ich eher etwas kompakteres vorziehen.

Bild
Sieht gut aus, das wäre dann in etwa die Nebula 4000 auf EBay. Kostet halt ca. 700 $



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

ruessel hat geschrieben:
Hallo Wolfgang
Wie stellt Du dir die Stabilisierung vor?
Ja es gibt Lösungen mit dem Arduino, habe damit gespielt, aber die Stabilisierung war nicht so toll. Ich benutze jetzt den 32bit Controller von Basecam. http://www.basecamelectronics.com/simplebgc/
Der ist sein Geld wert.

Ich habe schon Lösungen mit dem arduino gesehen ;-)

aber hier ist das zeugs sehr billig: http://www.goodluckbuy.com/v3-brushless ... e-kit.html

Danach müsste sogar was mit 150 Euro Invest funktionieren, oder?

Bild



ErichH
Beiträge: 88

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von ErichH »

Das Teil hier könnte sich den Eigenbau als Basis eignen.

http://www.ebay.com/itm/DYS-3-Axis-Gimb ... 1e81ec6642


Handgriffe anbauen, auf Deinen Griff montieren etc.
Allerdings ist da nicht die 32 bit Elektronik dabei.
Achtung die meisten Chinesen liefern erst ende Monat wieder, Chinese New Year



cantsin
Beiträge: 16023

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von cantsin »

Hier noch meine 10 Cent - benutze ein sehr ähnliches Setup wie ruessel:
  • Pocket Speedbooster für Nikon-Objektive
  • Immerdrauf-Objektiv: Sigma 30mm/1.4 + Hoya UV/IR Sperrfilter, für Aussenaufnahmen: Hoya ProND2 ND64 (hat die UV/IR-Sperre bereits drin).
    Alternativen: Sigma 18-50mm/2.8 (gebraucht ungefähr gleichteuer wie das Nikon 18-55, aber lichtstärker und mit durchgängiger Blende), Sigma 18-35mm/1.8 (das geilste Objektiv überhaupt, besonders in Verbindung mit Speedbooster, allerdings relativ gross und schwer).
  • Statt Zacuto Z-Finder: dieser simple Displayvorsatz, aus Nylon, zusammenklappbar, nur ein paar Gramm schwer und wenige Euro teuer, und besser zur Bildbeurteilung/Kadrierung.
  • ditto Ohrwurm3-Mikro
  • simples Stativ mit Manfrotto 128-Videokopf, Handstativ: Cullmann Magic Chestpod + Cruiser



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von klusterdegenerierung »

xteve hat geschrieben:Tilta rig, kamerar mattebox mit 4x4 tiffen nd's, 12-35 panasonic zoom als immerdrauf, follow focus, swit monitor am gelenk-arm, zoom h4n als audio rec, rode ntg2 und sony uwp1 wireless mic, externe batterie. Mit handles und shoulder pad.

Bild


Das ist ja der Brüller!
Man wer rennt denn mit sowas durch die Gegend?

Und das ganze gelumpe ist nur an einer Stelle mit nur einer Schraube an der Schnellwechselplatte montiert, damit dürfte dann jede replikation einer Aufnahme für die Tonne sein! :-)

Bis auf den Tiltacage, alles abschrauben, einen Speedbooster drannmachen und eine nette kleine Nikon Scherbe davor und schon bist Du der Held der Strasse!

Das Foto drucke ich mir auf jeden Fall aus! :-)



Adam
Beiträge: 1112

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Adam »

@ruessel:

Ich habe an meinem Copter so ein billig-ebay-china-gimbal. Es hat die selbe Platine verbaut, die Du gezeigt hast. Funktioniert super und die Software lässt sich problemlos und vielseitig konfiguieren.
Ich nutze es nun bereits ein knappes Jahr - ohne jegliche Probleme.

Gibt es bei ebay von zig Anbietern, ist immer das selbe Board. Sowas in etwa:
http://www.ebay.de/itm/DJI-Phantom-Brus ... 20e904e7e0

So wie ich Dich hier bisher "kennengelernt" habe, wirkt es so, als könntest Du damit problemls ein gutes Gimbal für die Pocket bauen.



Axel
Beiträge: 16822

Re: BMPCC: wie sieht ein drehfertiges Setup aus?

Beitrag von Axel »

Adam hat geschrieben:So wie ich Dich hier bisher "kennengelernt" habe, wirkt es so, als könntest Du damit problemls ein gutes Gimbal für die Pocket bauen.
ruessel könnte's vielleicht bauen. Ich eher nicht. Mit einem Ding wie dem Nebula 4000 spiele ich aber gedanklich auch. Laut Dave Dugdale, der von dem Prinzip begeistert ist,

hat cheesycam einen Klon (eines chinesischen Produkts!) in Arbeit, bei der man auf diese pieseligen Inbus-Schrauben verzichten kann.

Mit meinen Optiken wäre die Pocket für den Gimbal zu schwer (maximal ein Kilo). Es gibt eine Reihe von MFT-Optiken, die in Frage kämen. Olympus 9-18 (zu teuer und zu lichtschwach), Panasonic 7-14 (noch teurer), SLR magic und Olympus Zuiko 12mm (letztlich zu teuer für 35mm Weitwinkel bezogen auf KB) und das sympathische Pancake 14mm (aber kein richtiges Weitwinkel mehr mit 42mm bezogen auf KB). Dann gibt es von Kowa 6mm (benötigt nur C-Mount-Adapter, hat aber aus offensichtlichen Gründen kein Filtergewinde) und 8mm (muss vom C-Mount-Gewinde zuvor eine Windung abgeschliffen kriegen, um auf Unendlich fokussieren zu können, es gibt auch ein Videotutorial, für dieses Abschleifen würde ich glatt zahlen). Von beiden Optiken gibt es recht überzeugende Videos im Netz. Auf derselben Seite findet man auch das Azure Photonics 6,5 mm f1.4, momentan vergriffen und mit dem Hinweis, dass für eine Adaptierung an die Pocket "spacers" benötigt würden. Es ist schön billig. Klar verzeichnet es stark, aber das tut mein schweres Tokina auch, und die Vignette ist beim dem Trumm deutlicher als hier:

(typisches Pocket-Raw für Moire-Liebhaber, wer's mag)

Ich bin sehr gespannt auf ruessels DIY Gimbal, vielleicht könnte sich für ihn die Produktion lohnen ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von cantsin - Mi 13:34
» Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
von Heiko1974 - Mi 12:22
» DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
von slashCAM - Mi 10:51
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Di 16:56
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mo 20:50
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59