Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Sennheiser Richtröhren



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
jk86
Beiträge: 186

Sennheiser Richtröhren

Beitrag von jk86 »

Ahoi,

ich liebäugle schon länger mit der Anschaffung eines eigenen Richtrohrs, bin mir aber noch unsicher, welches es werden soll. In der engeren Auswahl sind das allseits beliebte Sennheiser ME 66, mit dem ich bereits die Ehre hatte, das neue MKE 600 oder ein gebrauchtes MKH 416.

Das Mikro soll für Outdoor-Aufnahmen in der klassischen Angelsituation eingesetzt werden, und indoor, um mein AKG C 1000 etwas zu ergänzen (Das ME 66 bringt in der Kombi mehr Druck untenrum, klingt alleine aber IMHO in den Hochmitten nicht filigran genug, als dass ich es indoor für Sprache allein einsetzen möchte. Zumindest ist das so eine Einschätzung von einem Interviewdreh, der ein halbes Jahr zurückliegt).
Ich filme bisher dokumentarisch, habe aber gerade die Aussicht, dieses Jahr auch etwas zunehmend szenisch zu drehen. Verwendet wird ein Zoom H4n.

Das MKE 600 wird in Rezensionen gelobt als etwas besser auflösende und günstigere Alternative zum ME 66 (wenn man das Speiseteil mitrechnet), das nicht ganz so super empfindlich sein soll.

Das MKH 416 ist ja ein Klassiker, der Neukauf ist mir aber zu teuer. Mir macht es aber nichts aus, Tuchel auf XLR zu löten oder eine Batterielösung zu improvisieren, solange das Mikro an sich noch tut, was es soll, auch wenn es 20 Jahre lang im Keller gelegen hat.

Und nun die Preisfrage: Was wäre eure Entscheidung? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Mikros gemacht? Wo sind die wesentlichen Unterschiede, Haken und Vorteile?



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von Pianist »

Mit einem MKH 416 kannst Du praktisch nichts verkehrt machen, sofern Du es vor dem Kauf testest und es funktioniert.

Du musst nur eins wissen: Das MKH 416 gab es früher in vier Ausführungen. Und zwar jeweils mit XLR- und mit Kleintuchel-Stecker, und das jeweils einmal mit Phantomspeisung und mit Tonanderspeisung. Letztere ist heute nirgendwo mehr gebräuchlich, da müsstest Du also immer ein Speiseteil einsetzen, und diese Speisung hat auch einige technische Nachteile.

Du solltest also beim MKH 416 immer auf die Endung "P48 U" achten, also Phantomspeisung und XLR. Wenn Du irgendwo seltenerweise ein MKH 416 mit der Endung "P48-3" findest, kannst Du das auch nehmen, aber dann musst Du Dir tatsächlich ein Kabel mit einer Kleintuchel-Kupplung (wird auch "Rundsteckverbinder nach DIN 41524" oder "DIN-Stecker" genannt) löten.

Klanglich ist ein MKH 416 auf jeden Fall schöner als ein ME66/K6.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von TonBild »

jk86 hat geschrieben:In der engeren Auswahl sind das allseits beliebte Sennheiser ME 66, mit dem ich bereits die Ehre hatte, das neue MKE 600 oder ein gebrauchtes MKH 416.
Das Rode NTG 4+ zum Preis von 400 Dollar würde ich noch mit in die Auswahl nehmen:

https://www.slashcam.de/news/single/R-DE ... 11881.html
jk86 hat geschrieben:Und nun die Preisfrage: Was wäre eure Entscheidung? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Mikros gemacht? Wo sind die wesentlichen Unterschiede, Haken und Vorteile?
Zunächst einmal musst Du schauen, ob Du dem Mikro eine Phantomspeisung anbieten kannst. Falls nicht, kommen nur die von einer Batterie gespeisten Mikrofone in Frage. Wenn Du universell sein willst, würde ich die letztgenannten bevorzugen.

Das Sennheiser ME 66 hat einen recht starken Pegel, aber vom Klang gibt es besseres (Sennheiser MKH 8060). Zum neuen Rode NTG 4+ liegen noch keine Erfahrungen vor.



schloerg
Beiträge: 106

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von schloerg »

Als wenn es nur noch Sennheiser und RODE geben würde. Ich benutze sein Jahren ein unverwüstliches AKG C460 B mit einer (austauschbaren) Hypernierenkapsel CK 63-ULS. Ist ein modulares System, das auch noch andere Kapseln erlaubt. Die Neuauflage heisst AKG C480 B und wird wohl ähnlich sein in Flexibilätat und Qualität. Ausserdem verwende ich ein Audio Technica BP 4029. Das ist ein MS Mikrofon wie ich es mir lange gewünscht habe, superleicht, rauscharm, und mit schaltbarer MS Technik. Kostet bei Thomann 899€, wert es sich zusammen mit dem AKG System einmal anzuschauen.

Gruss aus Zürich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Fr 23:26
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 22:02
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von prime - Fr 20:47
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Fr 20:40
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von MaxSchreck - Fr 18:53
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 18:43
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:23
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Do 16:44
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13