Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Sennheiser Richtröhren



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
jk86
Beiträge: 186

Sennheiser Richtröhren

Beitrag von jk86 »

Ahoi,

ich liebäugle schon länger mit der Anschaffung eines eigenen Richtrohrs, bin mir aber noch unsicher, welches es werden soll. In der engeren Auswahl sind das allseits beliebte Sennheiser ME 66, mit dem ich bereits die Ehre hatte, das neue MKE 600 oder ein gebrauchtes MKH 416.

Das Mikro soll für Outdoor-Aufnahmen in der klassischen Angelsituation eingesetzt werden, und indoor, um mein AKG C 1000 etwas zu ergänzen (Das ME 66 bringt in der Kombi mehr Druck untenrum, klingt alleine aber IMHO in den Hochmitten nicht filigran genug, als dass ich es indoor für Sprache allein einsetzen möchte. Zumindest ist das so eine Einschätzung von einem Interviewdreh, der ein halbes Jahr zurückliegt).
Ich filme bisher dokumentarisch, habe aber gerade die Aussicht, dieses Jahr auch etwas zunehmend szenisch zu drehen. Verwendet wird ein Zoom H4n.

Das MKE 600 wird in Rezensionen gelobt als etwas besser auflösende und günstigere Alternative zum ME 66 (wenn man das Speiseteil mitrechnet), das nicht ganz so super empfindlich sein soll.

Das MKH 416 ist ja ein Klassiker, der Neukauf ist mir aber zu teuer. Mir macht es aber nichts aus, Tuchel auf XLR zu löten oder eine Batterielösung zu improvisieren, solange das Mikro an sich noch tut, was es soll, auch wenn es 20 Jahre lang im Keller gelegen hat.

Und nun die Preisfrage: Was wäre eure Entscheidung? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Mikros gemacht? Wo sind die wesentlichen Unterschiede, Haken und Vorteile?



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von Pianist »

Mit einem MKH 416 kannst Du praktisch nichts verkehrt machen, sofern Du es vor dem Kauf testest und es funktioniert.

Du musst nur eins wissen: Das MKH 416 gab es früher in vier Ausführungen. Und zwar jeweils mit XLR- und mit Kleintuchel-Stecker, und das jeweils einmal mit Phantomspeisung und mit Tonanderspeisung. Letztere ist heute nirgendwo mehr gebräuchlich, da müsstest Du also immer ein Speiseteil einsetzen, und diese Speisung hat auch einige technische Nachteile.

Du solltest also beim MKH 416 immer auf die Endung "P48 U" achten, also Phantomspeisung und XLR. Wenn Du irgendwo seltenerweise ein MKH 416 mit der Endung "P48-3" findest, kannst Du das auch nehmen, aber dann musst Du Dir tatsächlich ein Kabel mit einer Kleintuchel-Kupplung (wird auch "Rundsteckverbinder nach DIN 41524" oder "DIN-Stecker" genannt) löten.

Klanglich ist ein MKH 416 auf jeden Fall schöner als ein ME66/K6.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von TonBild »

jk86 hat geschrieben:In der engeren Auswahl sind das allseits beliebte Sennheiser ME 66, mit dem ich bereits die Ehre hatte, das neue MKE 600 oder ein gebrauchtes MKH 416.
Das Rode NTG 4+ zum Preis von 400 Dollar würde ich noch mit in die Auswahl nehmen:

https://www.slashcam.de/news/single/R-DE ... 11881.html
jk86 hat geschrieben:Und nun die Preisfrage: Was wäre eure Entscheidung? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Mikros gemacht? Wo sind die wesentlichen Unterschiede, Haken und Vorteile?
Zunächst einmal musst Du schauen, ob Du dem Mikro eine Phantomspeisung anbieten kannst. Falls nicht, kommen nur die von einer Batterie gespeisten Mikrofone in Frage. Wenn Du universell sein willst, würde ich die letztgenannten bevorzugen.

Das Sennheiser ME 66 hat einen recht starken Pegel, aber vom Klang gibt es besseres (Sennheiser MKH 8060). Zum neuen Rode NTG 4+ liegen noch keine Erfahrungen vor.



schloerg
Beiträge: 106

Re: Sennheiser Richtröhren

Beitrag von schloerg »

Als wenn es nur noch Sennheiser und RODE geben würde. Ich benutze sein Jahren ein unverwüstliches AKG C460 B mit einer (austauschbaren) Hypernierenkapsel CK 63-ULS. Ist ein modulares System, das auch noch andere Kapseln erlaubt. Die Neuauflage heisst AKG C480 B und wird wohl ähnlich sein in Flexibilätat und Qualität. Ausserdem verwende ich ein Audio Technica BP 4029. Das ist ein MS Mikrofon wie ich es mir lange gewünscht habe, superleicht, rauscharm, und mit schaltbarer MS Technik. Kostet bei Thomann 899€, wert es sich zusammen mit dem AKG System einmal anzuschauen.

Gruss aus Zürich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24