ja -- meistens sieht man es daran, dass es wieder irgendwelche seltsamen probleme mit dem file gibt. ;)klusterdegenerierung hat geschrieben:Schön ist auch, das ich jetzt im Onscreen sehen kann, ob es isch um 8Bit 420 oder 10Bit 422 handelt!
***gelöscht wegen rudem Tonfall und Themaverfehlung ;) slashCAM-Polizei***Angry_C hat geschrieben:Der Mediaplayer Classic ist unter Windows schon seit vielen Jahren mein Lieblingsplayer, aber dass er 10bit Videos abspielt ist ja nichts besonderes, welcher Player kann das nicht? Leider würde ich davon eh nicht wirklich etwas mitbekommen, weil mir dafür ein entsprechender Monitor fehlt.
Danke für die Infos.mash_gh4 hat geschrieben: in bestimmten nischen -- die ganze manga/anime subkultur -- macht aber schon seit einiger zeit einen richtigen kult daraus. dort macht es auch noch am ehesten sinn, weil sich in den entsprechenden zeichnungen sehr oft feine farbverläufte finden, die sehr schnell ein auffälliges banding zeigen, wenn man sie nicht dithert. bei realen aufnahmen und natürlichem rauschen im bild ist das normalerweise nicht in gleicher weise gegeben. deshalb gilt es wirklich nur für solche spezialfälle, dass die 10bit files (ohne dither!) höher komprimiert werden können als in der (geditherten) 8bit version. für normales video-material gilt das nicht. hier muss man ganz im gegenteil feststellen, dass die zusätzlichen 2 bit leider nicht besonders effizient gepackt werden und die notwendige bandbreite vielmehr gleich verdoppeln.
Das Ruckeln von Schwenks in 25p-Material liegt ja nicht primär an den 60Hz der Wiedergabe. 25p sind für Schwenks ab einer bestimmten Geschwindigkeit schlicht zu wenig Bilder, um flüssig zu wirken.Aber die 50fps vs 60Hz optimierung im sehr Umfangreichem MadVR Codec finde ich sehr spannend! Da haben sich doch immer so viele drüber beschwert, über das ruckeln beim schwenken mit 25p!
Das ist aber doch so nicht richtig!dienstag_01 hat geschrieben:Das Ruckeln von Schwenks in 25p-Material liegt ja nicht primär an den 60Hz der Wiedergabe. 25p sind für Schwenks ab einer bestimmten Geschwindigkeit schlicht zu wenig Bilder, um flüssig zu wirken.Aber die 50fps vs 60Hz optimierung im sehr Umfangreichem MadVR Codec finde ich sehr spannend! Da haben sich doch immer so viele drüber beschwert, über das ruckeln beim schwenken mit 25p!
Eigentlich einfach ;)
Was soll denn jetzt bitte schön diese sinnfreie Polemik?dienstag_01 hat geschrieben:Absolut richtig, klusterdegenerierung ;)
Deswegen wurde ja für Hobbit eine höhere Framerate verwendet (48fps), damit es mehr stottert. Die hätten eigentlich wissen können, dass jede Dia-Show flüssigere Bewegungen liefert ;)
Beschäftige dich nochmal mit dem Thema, ist besser ;)
Framerate bedeutet Bewegungsauflösung. Hohe Framerate bedeutet hohe Bewegungsauflösung. Deshalb ist ein Schwenk mit 50fps prinzipiell flüssiger als mit 25fps.Aber ich sprach auf der einen Seite vom schwenken, was man besser bei 25 statt bei 50 machen kann, wenn es smooth aussehen soll
........hab es wegen der slashCam Polizei nicht ausgeschrieben, Bessersc....dienstag_01 hat geschrieben:Framerate bedeutet Bewegungsauflösung. Hohe Framerate bedeutet hohe Bewegungsauflösung. Deshalb ist ein Schwenk mit 50fps prinzipiell flüssiger als mit 25fps.Aber ich sprach auf der einen Seite vom schwenken, was man besser bei 25 statt bei 50 machen kann, wenn es smooth aussehen soll
Was du mit smooth meinst - meinen könntest - ist Motion Blur. Bei länger belichteten Bildern hat man davon mehr, sicher. Trotzdem wird ein Schwenk mit 25fps abhängig von der Schwenkgeschwindigkeit immer eher ruckeln, als ein Schwenk mit 50fps. Egal mit welcher Wiedergabefrequenz.
Kannste dir auschneiden und abheften ;)