z.B. der hier:xyxyxyxy hat geschrieben:Mir persöhnlich ist ja egal was für ein Akku das jetzt ist. Mir ist nur wichtig bei wem das Preis/Leistungs verhältnis am besten ist.
Ein D-Tab Kabel hätte ich bereits also wäre nur ein Akku von Nöten. Allerdings sollte der eine vergleichbare Kapazität bei einem Ähnlichen Preis haben. Ich habe jetzt mal bei Amazon gesucht aber nichts gefunden. Ich würde mich über Beispiele freuen.
Grüße
Wie wäre es mit ner Zwischenlösung?xyxyxyxy hat geschrieben:Hi,
ich bin derzeit auf der Suche nach einer günstigen Akkulösung für meine Cinema Camera.
Am liebsten wären mir natürlich V-Mounts, die sind mir aber zu teuer.
Makita-Akku und gut. 18V - 4Ah für 75 Euro; 5Ah für 95 Euro. Man benötigt auch nur einen Akku, weil das Ladegerät rasend schnell ist. Handwerker-Kram eben.Lui0336 hat geschrieben:Hallo ,
wie ist das eigentlich mit Akkus von dritt Anbietern?
neulich habe ich erst wieder ein Bericht gesehen das diese Akkus eventuell explodieren könnten .
Wenn es allein um die Kosten geht, ist Makita schon eine gute Lösung. Besonders in Kombination mit dem Schnell-Lader.Also meint ihr auch lieber die Finger von lassen, oder ist das mal wieder so ein ding nach dem Motto viel Wirbel um nichts ?
Danke und Lg
Der Akku wäre tatsächlich nah am Ideal.freezer hat geschrieben:@ Jost
Interessante Lösung.
Du könntest Dir sonst die Akkus von Bosch anschauen, der 18V 4,0A hat auch eine Ladestandsanzeige:
http://www.amazon.de/Bosch-Professional ... B00ARAUS3M
Nein, keine Probleme. Die frisst laut BM auch alles zwischen 12 und 20 Volt.Phillip Wand hat geschrieben:Hey,
überlege gerade die BM Production 4k zu kaufen und finde
die Makita-Lösung klingt super. Das skizzierte System sollte doch auch mit der BMP4k funktionieren, oder gibt es da Bedenken?
Das Spiegeln des BM-Displays ist mit der Vikuiti™ Displayschutzfolie ARMR220 von 3M eigentlich gelöst. Zusammen mit der Sunhood aus dem Lieferumfang gibt es keine Probleme mehr bei Sonne. Leider ist der BM-Bildschirm an sich nicht besonders gut. Selbst im Video-Modus weiß er nicht richtig zu überzeugen.Extrem neugierig wäre ich auch auf eine (einigermaßen) kostengünstige schwenkbare externe Display Lösung, die auch mit Tageslicht zurechtkommt?
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>