
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Dolby Cinema: IMAX bekommt Konkurrenz
hab' mir letzte woche interstellar im imax angeguckt: bild leicht unscharf und die lautstärke war motörheadverdächtig laut und besch***en. 13 euro versenkt - schade.ennui hat geschrieben: Tut es das bei IMAX?
srone hat geschrieben:@ ennui
nun ja, immerhin haben sie den thx-standard geschaffen,
im sinne von jeder spielt alles auf allem ab, wäre das für mich der kleinste, gemeinsam, vertretbare nenner. ;-)carstenkurz hat geschrieben:srone hat geschrieben:@ ennui
nun ja, immerhin haben sie den thx-standard geschaffen,
Dolby hatte mit THX nichts zu tun. THX im Kino basiert spezifikationstechnisch übrigens nichtsdestotrotz auf Dolby A Technik, also analoger Surround-Ton, Stand Mitte der 80er Jahre. Das war halt damals das Optimum, an dem sich konsequenterweise auch eine damalige state-of-the-art Zertifizierung orientieren musste.
Wurde seitdem aber nicht aktualisiert. Kann also im Grunde nichtmal sinnvoll mit dem Anfang der 90er Jahre aufgekommenen 35mm Digitalton operieren, von digitalem Kino/DCI ganz zu schweigen. Vermutlich hat man in den 90ern auch dann begriffen, dass es wenig Sinn macht, das Spiel im Zeitalter digitalen Kinotons noch weiter zu treiben, auch wenn einige Techniken, die man zur Pflicht machte, nach wie vor Sinn machen (z.B. baffle wall).
THX ist faktisch tot. Ebenso wie Ray Dolby, und seit der Chef da nicht mehr die Kontrolle hat, machen die Licensing-Zombies bei Dolby ne Menge merkwürdiger Dinge. Genau wie bei THX.
Dolby Vision und Dolby Cinema sind solche.
http://de.wikipedia.org/wiki/THX
- Carsten
Das glaubst aber auch nur du oder?iasi hat geschrieben:Es kommt auf die Abstimmung der einzelnen Komponenten an - und bei einer Zertifizierung eben auf die Einhaltung von zugesagten Standards.
Bei einem Dolby-Kino bekommt man dann eben einen bestimmten Standard garantiert - bei IMAX ist das ja z.B. gar nicht mal mehr der Fall.
Ich denke nicht, dass Dolby zu blöd war um Marketing im Kino zu betreiben. Wozu wäre das nötig gewesen? In Zeiten von 35mm-Film ist man von den 80ern an bis zum Wechsel auf DCP um eine Dolby-Lizenz eh nicht drum herum gekommen. Der Kinobesucher hatte darauf keinen Einfluss mehr.carstenkurz hat geschrieben:
Irgendwie war Dolby zu blöd, so ein Marketing zu betreiben. Die Logos auf den Plakaten oder im Abspann sind relativ wirkungslos. Ein knackiger Trailer dagegen hätte sicher was gebracht.
- Carsten