Nein. In 4K werden bei der LX100 - soweit mir bekannt ist - nur die 3840x2160 Pixel ausgelesen, die für 4K benötigt werden, dadurch ändert sich auch der Cropfaktor geringfügig gegenüber Foto bzw. 1080p (leichte Brennweitenverlängerung). Für jedes Pixel im 4K-Video steht somit ein "echter" Pixel am Sensor, und es muss nichts rumgerechnet und skaliert werden.
Bei 1080p hingegen wird der gesamte Sensor ausgelesen (besser gesagt die gesamte Sensorfläche; ob jetzt alle Bildpunkte verarbeitet oder welche ausgelassen werden weiß ich nicht) und dann runterskaliert, was die LX100 aber eben nicht so gut macht wie RX10.
Dann war wahrscheinlich AGC (automatic gain control) eingeschaltet. Ich habe die Kamera jetzt nicht hier, aber ich meine, man kann AGC ausschalten und den Mikrofonpegel fest einstellen. Dann sollte das Problem weg sein.
Bei der LX100 gibt es keine richtige manuelle oder automatische Aussteuerung zum umschalten. Die automatische Aussteuerung ist immer aktiv, und es gibt 4 Stufen zur Änderung des Mikrofonpegels
vor dem AGC. Die Automatik greift ein sobald ein gewisser Pegel überschritten wird und regelt hinunter, ist also praktisch ein Limiter. Mit dem Erhöhen der Pegelstufe verstärkt sich auch das Rauschen in gleichem Ausmaß, daran liegt es also nicht. Mir scheint auch, dass die Stufe 1 - also die niedrigste - unabhängig von der akustischen Situation (also auch in sehr leiser Umgebung) das beste Ergebnis liefert. Bei jeder höheren Stufe greift nur die Automatik aggressiver ein und das Rauschen verstärkt sich, ohne dass sich dadurch irgend ein Vorteil ergibt.
Die Pegelanzeige ist zwar nett gemeint, erfüllt aber bedingt durch diesen Umstand eigentlich keinen sinnvollen Zweck und kann allenfalls als Dekoration auf dem Display dienen.