Jahdou
Beiträge: 81

Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?



Jahdou
Beiträge: 81

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Kann mir kein Benutzer Antwort geben?



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Is nicht ganz so einfach zu sagen, potenziell ist soweit ich weiß ein 14 bit dng drin

Wobei wir hier von dem Raw Format reden und keinem Codec

Das kommt zumindest aus dem mlv Format, das von der Kamera aufgezeichnet wird raus, wenn man es mit den jeweiligen Convertern wie diesen konvertiert wird.
http://magiclantern.wikia.com/wiki/RAW_Video


Das wiederrum auch mit allen, je nachdem teils mit einem sog. Proxy Schnitt, teils auch mit den DNG Quelldaten, kommt auf die Festplattengeschwindigkeit der befindlichen Daten an und Rechenleistung


Aber hier mal einige Tutorials für das ganze, hab auf Blöd gegoogelt, wie gut die sind weiß ich selbst nicht

http://www.ge-filmt.de/?p=1712




https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... i+workflow
https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... ow&tbm=vid


Kannst ja mal auf Blöd ausprobieren, ob die dngs in deinem Premiere, Final Cut, Vegas oder sonst was flüssig laufen, ansonsten in Davinci, kannst potenziell auch schneiden (obwohl ich davon kein Freund bin, das spinnt noch bissal wenn ich die Timeline aufziehe und auf einen Frame runtergehe, hackt es etc.)

Oder halt, Davinci -> Proxies -> NLE (z.B.: Premiere) -> XML an Davinci -> Grading


Hoffe das hilft dir weiter, google am besten mal



Drushba
Beiträge: 2559

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Drushba »

Jahdou hat geschrieben:Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?
Aufgezeichnet wird als Canon .RAW oder .mlv, je nachdem welche der beiden RAW-Implementierungen verwendet wird.

Das Ganze muß nach der Aufnahme zu .Dng oder .mov gewandelt werden, z.B. mit Mlrawviewer:
http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=9560.0

Die .dng Dateien über Davinci Resolve wandeln+exportieren, die .mov Dateien im NLE schneiden und in Davinci graden (Roundtrip empfehlenswert).



masterseb
Beiträge: 845

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von masterseb »

premiere CC kann DNGs nativ. wohl die beste variante.
wie du mit RAW der canon umgehst, liest du am besten auf cinema5d.com nach! wie schon erwähnt, musst du (je nach RAW modul version) das .MLV oder .RAW in DNGs zerlegen (und das passiert unterschiedlich gut). afterfx macht das zb. einwandfrei. davinci wurde ja schon genannt.



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von DTEurope »

die MLV Dateien müssn dank FUSE nicht mehr gewandelt werden. MLV´s können direkt gemountet werden und stehen dann als DNG Ordner zur Verfügung und können somit in anderen Programmen wie Resolve verarbeitet werden. Ob du dann noch Proxies erstellst und in einem anderen Programmm schneidest und Dir die Schnittdatei zurück in Resolve zur Farbkorrektur holst, bleibt Dir überlassen. Du kannst den Schnitt auch direkt in Resolve ohne Proxies machen, je nach Rechner Leistung und Anforderung an die Schnittsoftware.



chmee
Beiträge: 204

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von chmee »

Um die grundsätzliche Frage zu beantworten: Es sind die Rohdaten des Sensors in einer Datei, da ist nix "kodiert". Da aber die Sensordaten in Bayer-Form vorliegen, muss entweder zuvor umgerechnet werden (debayering/demosaicing) oder aber ein Programm kann damit umgehen. Davon gibt es herzlich wenige.

Die Möglichkeiten:

(*) erst Umrechnen: nach zB ProRes, eine gängige, aber zeitaufwendige Geschichte.
(*) das Programm kann mit Bayerdaten umgehen, dann müssen die Rohdaten in das richtige Gewand verpackt werden, zB CinemaDNG.
(*) MLVFS. Man tut so, als wäre eine MLV/RAW ein Image, das man als Ordner bzw. Festplatte betrachten kann. pfiffige Lösung. Aber gerade erst frisch geboren, deswegen noch mit ein paar Kanten und Ecken.

mfg chmee
Zuletzt geändert von chmee am Mi 29 Okt, 2014 11:33, insgesamt 1-mal geändert.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Proxy Schnitt kann allein wegen Datenraten Sinn machen,

Da kommen doch schnell mal 85 Mbyte/s auf, teils auch 100-120 Mbyte/s bei der 5d Mark 3, das sind Datenraten, die nicht alle herkömmlichen HDDs packen.

SSD ist schön und gut, aber hat man wirklich so ne große um beispielsweise ein ganzen Kurzfilm in Magic Lantern Raw zu speichern, meistens eher nicht.

Da ist die Lösung Proxyschnitt und relinken in Grading, da kann man dann auch das nur benötigte Raw-Footage konsolidieren und auf ne SSD packen

Für die nicht Mac User, entweder dnxhd oder h264 geht genauso, obwohl Prores was feines ist, was würd ich nicht dafür geben Prores 4444 auf nem windows rechner über Premiere/ AE oder Resolve encodieren zu können



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18
» Huawei Pura 80 Ultra erweitert das Smartphone-Tele mit beweglichem Prisma
von iasi - Mo 10:53
» Günstiges Zoomobjektiv für No-Budget-Dokus
von Tscheckoff - Mo 10:22
» Making-of des Gewinnerclips - Schnitt, Musik, Grading
von Helikopter - So 21:52
» MSI Vector 17 HX AI A2XWIG-040 - Mobile Windows-Gaming-Workstation mit RTX 5080 im Resolve-Test
von markusG - So 9:30
» Sony Burano - Firmware 2.0 und Videotutorialserie verfügbar
von TomStg - Fr 22:43
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von rush - Fr 21:33
» Licht how to:
von rob - Fr 16:41
» Schauspielarbeit im No- und Low-Budget Kurzspielfilm
von rob - Fr 16:34
» Erdbeermond küsst Windrad
von nicecam - Fr 15:06
» Cloud Anbieter ohne laufende Kosten mit Datei verkauf ?
von Dardy - Fr 12:47
» Nikon Z8 Firmware 3.00 bringt Verbesserungen bei Fokus, N-log View Assist
von slashCAM - Fr 10:09
» Licht how to:
von Jott - Fr 9:59
» Laowa 8-15mm T2.9 FF Cine-Zoom bietet doppelten Fisheye-Effekt
von slashCAM - Do 17:57
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von pillepalle - Do 16:08
» Gericht untersagt Verdi den Abschluss von Gemeinsamen Vergütungsregeln in der Filmbranche
von iasi - Do 15:29
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von Alex - Do 15:28
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von j.t.jefferson - Do 0:37
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41