Jahdou
Beiträge: 81

Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?



Jahdou
Beiträge: 81

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Kann mir kein Benutzer Antwort geben?



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Is nicht ganz so einfach zu sagen, potenziell ist soweit ich weiß ein 14 bit dng drin

Wobei wir hier von dem Raw Format reden und keinem Codec

Das kommt zumindest aus dem mlv Format, das von der Kamera aufgezeichnet wird raus, wenn man es mit den jeweiligen Convertern wie diesen konvertiert wird.
http://magiclantern.wikia.com/wiki/RAW_Video


Das wiederrum auch mit allen, je nachdem teils mit einem sog. Proxy Schnitt, teils auch mit den DNG Quelldaten, kommt auf die Festplattengeschwindigkeit der befindlichen Daten an und Rechenleistung


Aber hier mal einige Tutorials für das ganze, hab auf Blöd gegoogelt, wie gut die sind weiß ich selbst nicht

http://www.ge-filmt.de/?p=1712




https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... i+workflow
https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... ow&tbm=vid


Kannst ja mal auf Blöd ausprobieren, ob die dngs in deinem Premiere, Final Cut, Vegas oder sonst was flüssig laufen, ansonsten in Davinci, kannst potenziell auch schneiden (obwohl ich davon kein Freund bin, das spinnt noch bissal wenn ich die Timeline aufziehe und auf einen Frame runtergehe, hackt es etc.)

Oder halt, Davinci -> Proxies -> NLE (z.B.: Premiere) -> XML an Davinci -> Grading


Hoffe das hilft dir weiter, google am besten mal



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Drushba »

Jahdou hat geschrieben:Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?
Aufgezeichnet wird als Canon .RAW oder .mlv, je nachdem welche der beiden RAW-Implementierungen verwendet wird.

Das Ganze muß nach der Aufnahme zu .Dng oder .mov gewandelt werden, z.B. mit Mlrawviewer:
http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=9560.0

Die .dng Dateien über Davinci Resolve wandeln+exportieren, die .mov Dateien im NLE schneiden und in Davinci graden (Roundtrip empfehlenswert).



masterseb
Beiträge: 845

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von masterseb »

premiere CC kann DNGs nativ. wohl die beste variante.
wie du mit RAW der canon umgehst, liest du am besten auf cinema5d.com nach! wie schon erwähnt, musst du (je nach RAW modul version) das .MLV oder .RAW in DNGs zerlegen (und das passiert unterschiedlich gut). afterfx macht das zb. einwandfrei. davinci wurde ja schon genannt.



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von DTEurope »

die MLV Dateien müssn dank FUSE nicht mehr gewandelt werden. MLV´s können direkt gemountet werden und stehen dann als DNG Ordner zur Verfügung und können somit in anderen Programmen wie Resolve verarbeitet werden. Ob du dann noch Proxies erstellst und in einem anderen Programmm schneidest und Dir die Schnittdatei zurück in Resolve zur Farbkorrektur holst, bleibt Dir überlassen. Du kannst den Schnitt auch direkt in Resolve ohne Proxies machen, je nach Rechner Leistung und Anforderung an die Schnittsoftware.



chmee
Beiträge: 204

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von chmee »

Um die grundsätzliche Frage zu beantworten: Es sind die Rohdaten des Sensors in einer Datei, da ist nix "kodiert". Da aber die Sensordaten in Bayer-Form vorliegen, muss entweder zuvor umgerechnet werden (debayering/demosaicing) oder aber ein Programm kann damit umgehen. Davon gibt es herzlich wenige.

Die Möglichkeiten:

(*) erst Umrechnen: nach zB ProRes, eine gängige, aber zeitaufwendige Geschichte.
(*) das Programm kann mit Bayerdaten umgehen, dann müssen die Rohdaten in das richtige Gewand verpackt werden, zB CinemaDNG.
(*) MLVFS. Man tut so, als wäre eine MLV/RAW ein Image, das man als Ordner bzw. Festplatte betrachten kann. pfiffige Lösung. Aber gerade erst frisch geboren, deswegen noch mit ein paar Kanten und Ecken.

mfg chmee
Zuletzt geändert von chmee am Mi 29 Okt, 2014 11:33, insgesamt 1-mal geändert.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Proxy Schnitt kann allein wegen Datenraten Sinn machen,

Da kommen doch schnell mal 85 Mbyte/s auf, teils auch 100-120 Mbyte/s bei der 5d Mark 3, das sind Datenraten, die nicht alle herkömmlichen HDDs packen.

SSD ist schön und gut, aber hat man wirklich so ne große um beispielsweise ein ganzen Kurzfilm in Magic Lantern Raw zu speichern, meistens eher nicht.

Da ist die Lösung Proxyschnitt und relinken in Grading, da kann man dann auch das nur benötigte Raw-Footage konsolidieren und auf ne SSD packen

Für die nicht Mac User, entweder dnxhd oder h264 geht genauso, obwohl Prores was feines ist, was würd ich nicht dafür geben Prores 4444 auf nem windows rechner über Premiere/ AE oder Resolve encodieren zu können



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Astradis - Fr 16:20
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von VBehrens - Fr 16:07
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Fr 15:43
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von vaio - Fr 14:14
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 12:51
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Fr 7:13
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:32
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mi 18:27
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Mi 12:56
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46