
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Filmstudios: Nicht 4K sondern HDR ist die Zukunft?
Na und? Dann können sie doch gleich die nächste Generation verwursten. Wie ich von meinem alten Schulfreund weiß, der Zwischenhändler für die Billigmarken Mustek, Odys, Dyon usw. war, liegen von den reinen Panels immer schon Hunderttausende auf Halde. Von den Endgeräteherstellern wird anfangs zögerlich eingekauft, in geringen Margen, was zu hohen Verbraucherpreisen führt. Später, wenn entweder der Damm gebrochen ist oder der Hype vorbei, purzeln die Preise ins Bodenlose (nennt sich business on demand, glaube ich). So, wie es jetzt mit 3D-fähigen 50-Zöllern ist. Wenn die noch immer 2000 € kosten würden, kämen die Leute vielleicht auf die Idee, dass sie, wie früher, eine Investition auf zehn Jahre darstellten. Die dummen Schweine. Anstatt sie als den Elektroschrott zu sehen, der sie sind.slashCAM hat geschrieben:Diese Einstellung der Inhalteanbieter, die fürchten auf ihren quasi unsichtbar detaillierteren neuen 4K Filmen sitzenzubleiben, könnte sich als großes Problem für die Gerätehersteller erweisen, die auf 4K Content angewiesen sind um potentielle Käufer zu überzeugen.
Aber so ähnlich werden die Vorher-Nachher-Vergleiche wohl aussehen. Weg mit dem Grauschleier! Nein, Sie haben keinen Katarakt, es ist bloß Ihr Fernseher!
;-)domain hat geschrieben:Bilder dürfen m.E. in der Wiedergabe nicht zu kontrastreich sein.
Ich glaube eigentlich nicht, dass ein speziell erzeugtes HDR-Foto mit dem Begriff HDR in der Videografie vergleichbar ist. Denn dort geht es eher um einen großen Dynamikumfang mit einem bestimmten Gamma, das über das gesamte Videobild verläuft.blowup hat geschrieben:Ich muss zugeben, ich bin ein Fan von HDR in der Fotografie. Ich mache fast ausschließlich HDR-Aufnahmen aus 3 und mehr Einzelbildern zusammengesetzt.
Nun ist es endlich raus, da hat sich endlich einer getraut das zu sagen!Laut Brancheninsidern ist ihnen klar, dass 4K Video im Wohnzimmer aus den üblichen Entfernungen betrachtet von 1080p-Video nicht zu unterscheiden ist.
...und genau deswegen unterstützt Resolve ab 11.1 DolbyVision ;-)sottofellini hat geschrieben:Es könnte sogar sein, dass dieses HDR sozusagen den neuen und angesagten Filmlook ergibt. Ohne grosses und oh so professionelles und geheimnisumwittertes Da Vinci Gehampel.
Ne, die aktuellen Flach Heimer können alle HDR, du must ja nur von TV wiedergabe (Rec709) auf sRGB umschalten, dann ist der Clamp im Schwarz und Weiss schon nicht mehr da.JossJoss5000 hat geschrieben: Aber diese besseren 4K-Fernseher brauchen dann wohl 3 Jahre, bis sie massentauglich bezahlbar sind.
Ich sehe sie normalerweise nicht, außer es gibt auffälliges Banding.wp hat geschrieben:aber Unterschiede zwischen 0-255 und 16-235 siehst Du schon, oder?
@iasiiasi hat geschrieben:tja - all die Leute, die in Jubel ausbrechen, wenn sie UHD-Geräte mit UHD-Material füttern, müssen demnach außergewöhnlich sein oder etwas an der Waffel haben ...
Liest man Kundenbewertungen oder Tests, dann sind die Leute jedenfalls von UHD begeistert.
Und dann die Mär von den besseren HD-Kameras - aktuell ist die Sony A7s die Königin der Nacht - und das trotz 4k?!
Ach ja - und wer mal einen 80cm Röhren-TV hatte, der wird sich sicherlich nicht mehr über die Ausmaße eines 55"-Flachbildschirms beklagen, den man sogar an die Wand hängen kann.
In der Theorie kann man durch vieles die Bildqualität verbessern - aber schon HFR hat ja gezeigt, wie schnell die Nase über ungewohnte Seheindrücke gerümpft wird ...
aber eben auffällig ernsthaft,oliver@dancers hat geschrieben:@ srone
Danke für die Lorbeeren. Aber ganz als Amateur bezeichne ich mich nicht, ich verdiene zwar meine Brötchen anders, aber die Filmerei ist ein willkommener Zustupf - zumindest zwei mal pro Jahr. Und ein tolles Hobby die anderen 200 Tage im Jahr.