Die Frage zeigt, dass du dich mit dem Gerät noch nicht genug auseinandergesetzt hast. Aus dem cleanen HDMI-Signal wird gar nichts mit übertragen, sämtliche Funktionen wie Peaking, Zebra, etc. kommen vom Ninja (beide können das). Als reiner Field-Monitor sind die Geräte nun wirklich rausgeworfenes Geld, da du ja 80% ihrer eigentlichen Fähigkeiten brachliegen lassen würdest, oder habe ich dich da missverstanden?klusterdegenerierung hat geschrieben: Würde das peaking von einer GH4 mit übertragen oder kann das dann nur der Blade?
Ja Missverstanden (oder ich blöd erklärt), ich wollte nicht auch noch einen Fieldmoni kaufen müssen wenn ich mir einen Recorder zulege.Jensli hat geschrieben:Die Frage zeigt, dass du dich mit dem Gerät noch nicht genug auseinandergesetzt hast. Aus dem cleanen HDMI-Signal wird gar nichts mit übertragen, sämtliche Funktionen wie Peaking, Zebra, etc. kommen vom Ninja (beide können das). Als reiner Field-Monitor sind die Geräte nun wirklich rausgeworfenes Geld, da du ja 80% ihrer eigentlichen Fähigkeiten brachliegen lassen würdest, oder habe ich dich da missverstanden?klusterdegenerierung hat geschrieben: Würde das peaking von einer GH4 mit übertragen oder kann das dann nur der Blade?
Und natürlich bekommst du auch vom Ninja 2 ein Bild ohne Buttons, da hast du bisher wohl die falschen Clips gesehen... ;-)
Hier (ab Min 5:45): https://www.youtube.com/watch?v=n38PRROuplw
Der Blade ist teurer... ;-)klusterdegenerierung hat geschrieben:Aber was ist denn der Unterschied wenn beide peaking etc. anzeigen?
Auf der Atomosseite ist eine Broschüre, in der auf S.44 die technischen Daten der Geräte gegenübergestellt werden. Daraus ergibt sich:klusterdegenerierung hat geschrieben: Aber was ist denn der Unterschied wenn beide peaking etc. anzeigen?
Das machen die oft, weil viele Geräte mit nativen P-Signalen nicht klar kommen. Viele (ältere) Computer- wie auch Vorschaumonitore akzeptieren da nur 50i, aber kein 25p. Keine Ahnung warum, war bei meinem alten Vorschaumonitor so, genau wie bei meinem alten Computermonitor. Beides ausgetauscht, und Peng, läuft es.wolfgang hat geschrieben:Dass ein 1080 25p als 1080 50i aufgezeichnet wird hängt aber nicht einmal an den Atomos Teilen sondern daran, dass Panasonic aus unerfindlichen Gründen teilweise falsch Outputs am HDMI-Ausgang anliegen hat. Da brauchts ein Firmware-Update bei Panasonic, sonst können die Rekorder nichts machen. Atomos versucht Panasonic dazu zu bewegen - ob das klappt wird man sehen.
Das kommt aber darauf an, ob das HDMI Signaling funktioniert, weil das Signal anders getaktet wird denn die 10 Bit werden in einem 8Bit rahmen (mit höherem Takt) übertragen.Ist übrigens auch der Grund wieso viele dachten, die Blackmagic Pocket gäbe ein Signal aus was manche Geräte nicht schlucken, "das 422 10bit ist zu schwer". Was halt Quatsch war und ist, einfach den Output auf interlaced stellen und gut.
Gut, das ist nun wieder so weit da steig ich dann lieber aus :) würde mich wundern wenn die meisten dieser Monitore überhaupt ein 8bit Panel haben.Das kommt aber darauf an, ob das HDMI Signaling funktioniert, weil das Signal anders getaktet wird denn die 10 Bit werden in einem 8Bit rahmen (mit höherem Takt) übertragen.
Klappt das Signaling nicht, hast Du auch kein 10Bit Signal, sondern nur Default (8Bit).
Aber nur, wenn die Kamera auch 10Bit 4:2:2 herausgibt.Die hier diskutierten Atomos Geräte sind durchaus in der Lage, auch in 10bit 4:2:2 die Aufzeichnung zu machen.
Das wird nicht so beworben. In der offiziellen Ankündigung des cleanen HDMI-out der 5D3 kriegst auch nur "8bit" zu lesen.klusterdegenerierung hat geschrieben:Aber wozu werden dann solche Cams beworben, macht doch dann keinen Sinn oder?
Und manchmal weiß nicht mal der Hersteller, was da rauskommt. Auf meine Anfrage beim Sony-support hiess es, das weiß ich nicht, ich habe Ihre Anfrage an die Technik-Abteilung weitergeleitet. Und darauf warte ich noch heute. Und Atomos schreibt mir, ja, Ihr Camcorder sendet ein cleanes HDMI-Signal, kaufen Sie den Ninja und profitieren Sie von 10 Bit Aufzeichnung und broadcastfähigem 4:2:2WoWu hat geschrieben: Es gibt also auf dem Sektor eine ganze Menge, das man beachten sollte und nicht überall kommen 10 Bit raus, wo es drauf steht.
Und 4:2:2 oder gar 4:4:4 sowieso nicht wenn es einmal unter-abgetastet war.
Also hausintern ist jedem Hersteller bekannt, was seine Geräte ausgeben. ABER sie geben diese Information meist ungern weiter - weil sie natürlich die professionelleren hochpreisigen Produktlinien schüzen wollen.Jensli hat geschrieben:Und manchmal weiß nicht mal der Hersteller, was da rauskommt. Auf meine Anfrage beim Sony-support hiess es, das weiß ich nicht, ich habe Ihre Anfrage an die Technik-Abteilung weitergeleitet. Und darauf warte ich noch heute.
Atomos stellt sich offenbar immer am Standpunkt, dass sie nie alle Geräte getestet haben können - und bestätigen dir offiziell nur für sehr wenige Modelle obs wirklich 4:2:2 ist. Unter der Hand hört man immer wieder, dass die meisten Prosumer-Geräte sehr wohl 4:2:2 ausgeben, allerdings halt meist nur mit 8bit.Jensli hat geschrieben:Und Atomos schreibt mir, ja, Ihr Camcorder sendet ein cleanes HDMI-Signal, kaufen Sie den Ninja und profitieren Sie von 10 Bit Aufzeichnung und broadcastfähigem 4:2:2
Von wegen, so einfach ist das eben auch nicht.
Nö, eher das Gegenteil, denn wozu ein wesentlich teureres Profi-/Broadcastgerät kaufen, wenn ein prosumer Camcorder auch 4:2:2 ausgibt. Damit sich die Geräte nicht gegenseitig kannibalisieren, schweigt der Hersteller doch besser...WoWu hat geschrieben: wenn ein Gerät (echtes) 4:2:2 ausgeben kann, wäre der Hersteller ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er es nicht angeben würde.
"Testmethode" ist übertrieben - es wurden halt eher zufällig Aufnahmen von roten und grünen Linien gemacht, simultan mit der Z10000 intern aufgezeichnet aber auch über HDMI mit dem Ninja2 augezeichnet. Die Aufnahmen mit den Ninja2 zeigen eine deutlich feinere Abbildung der farblichen Struktur, wie es von einem höherwertigen Farbsampling zu erwarten ist - verglichen mit der interen AVCHD 4:2:0 Aufzeichnung. Bild sieht man hier:WoWu hat geschrieben:Wie testest Du denn das ?
Der Unterschied zu 4:2:2 besteht ja nicht darin, dass weniger werte im Datenstrom sind, sondern die falschen Werte, weil Unterabtastung die Farbinhalte verändert. Der einige Indikator dafür ist der, dass im datenstrom entweder ein Pointer auf den ersten 2 wert zeigt, oder dass die beiden Werte nicht identisch sind.
Aber wenn Du eine optische Methode hast, würde mich das sehr interessieren. dann müsste ja für den farbwert ein "echter" Farbwert zur Verfügung stehen.
Aber beschreib doch mal Deine Testmethode.
Naja, sagen wir es halt mal so: es gibt genau in diesen Bereichen Firmen, die relativ genau wissen was Sache ist - mal abgesehen von den Kameraherstellern. Die das aber nicht offiziell sagen können. Damit sind die offiziellen Aussagen halt eher nur extrem dünn gesäht. Und nicht jeder wird sich Wringer-Testscheiben zulegen - aber die Unterschiede lassen sich durchaus nachweisen.WoWu hat geschrieben:Und was man so "unter der Hand" hört .... wer's denn glaubt .... wenn ein Gerät (echtes) 4:2:2 ausgeben kann, wäre der Hersteller ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er es nicht angeben würde.
Ansonsten sind im Datenstrom immer alle Werte vorhanden, Frage ist eben nur, wie die Werte aussehen.