Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Freeman
Beiträge: 5

Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von Freeman »

Hi,

seit ca. 1 Woche versuche ich herauszufinden, was sinnvoller ist für einen bessern Ton. Ich möchte Videos fürs Internet erstellen und vor dem Camcorder (da 2 - 3 Meter entfernt, ist ein Lavalier Mikrofon sicherlich sinnvoll) sprechen. Das Budget beträgt max. 620,- € . Als Camcorder habe ich den Panasonic HC-v757 mit Mikrofon Eingang (plug in powered).

Die meisten Aufnahmen werde ich vorerst zu Hause drehen, muss jedoch noch 3 Außenaufnahmen an der Elbe drehen – meistens recht windig.

Da ich keine praktischen Erfahrungen als Anfänger habe, würde ich mich über Eure Hilfe sehr freuen.

Hatte mich schon über Funkstrecken informiert. Die zuerst favorisierte Samson Funkstrecke scheint ja nicht wirklich gut zu funktionieren und hat wohl ein stark rauschendes Mikrofon.

Ausgesucht habe ich inzwischen das Sennheiser EW 112-P G3 / E-Band Set mit dem ME2 Lavalier Mikrofon + Windfell. Damit ist mein Budget ausgeschöpft.

Als Alternative hatte ich den Fieldrecorder Tascam 05 oder 07 mit dem Rode Lavalier Set ausgesucht. Ev. funktioniert das Rode Mikrofon auch direkt am Mikrofoneingang des Camcorders, dann könnte mit einer 3 Meter Verlängerung wohl direkt der Ton mit dem Camcorder aufgezeichnet werden. Dies wäre natürlich eine günstigere Lösung.

Als Video Bearbeitungssoftware habe ich Magix Video Deluxe 2013.

Was meint Ihr, welche Lösung für das o.g. Vorhaben am geeigneten ist. Einerseits ist die Bewegungsfreiheit mit der Funkstrecke sicherlich sehr komfortabel und der Ton wird vom Camcorder aufgenommen.

Bei der externen Tonaufnahme bin ich mir nicht sicher, wie gut das Zusammenführen und verwalten von Film und extra Ton vonstatten geht. Des weitern habe ich gelesen, das der Ton mit dem Bild sich bei längeren Aufnahmen verschieben kann.

Aber wie schon gesagt, alles nur angelesen, mir fehlen die praktischen Erfahrungen.

Gruss

Freeman



handiro
Beiträge: 3259

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von handiro »

Kauf Dir Plural Eyes und steck ein Lavalier ans Hemd und einen kleinen billigen recorder in die Tasche. Kostet Dich 300 wenns hoch kommt.
Plural eyes spart Zeit und Geld.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



RLX-Devlin

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von RLX-Devlin »

Du kannst auch erstmal Erfahrung mit dem Rode SmartLav und deinem Smartphone sammeln. Ansonsten ist die Lösung mit Lavalier und Klein-Recorder, wie bereits beschrieben eine gute Lösung. Dabei pegelst du dein Talent ein aber bisschen konservativer aus, da du die direkte Kontrolle über den Rekorder verlierst. Braucht ein bisschen Überwindung, habe aber bisher nie Probleme gehabt.



srone
Beiträge: 10474

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von srone »

wichtig, das lavalier "raschelfrei" befestigen, da du es dann (kombi mit audio-recorder) nicht mehr kontrollieren kannst.

lg

srone
ten thousand posts later...



mov
Beiträge: 202

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von mov »

Aus eigener Erfahrung kommt bei mir die Sennheiser Funkstrecke deutlich öfters zum Einsatz als der Recorder, da ich nachträglich nichts synchronisieren muss. Da die Sennheiser einen ganz guten Pegel liefern kann die Kamera entsprechend heruntergeregelt werden, sodass Rauschen der Kameravorverstärker kein Problem ist.

Wenn du eher weniger Material schießt, aber viel Zeit/Minute aufwenden kannst -> Fieldrecorder
Wenn du möglichst unkompliziert & schnell im Schnitt das Video fertig stellen willst, und auch öfters relativ viele Clips hast -> Funkstrecke



handiro
Beiträge: 3259

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von handiro »

Nachträglich synchronisieren fällt bei plural eyes FLACH

Ich kann den Wert dieses kleinen Programms nicht oft genug loben....:-)

(und ich hab nix mit der Firma zu tun!)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Freeman
Beiträge: 5

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von Freeman »

Hi,

ermal danke für Eure Antworten. Finde ich echt super, das Ihr Euch solche Mühe gibt.

Bei dem Rode Lavalier meinte ich dieses Set für 179 €:
http://www.thomann.de/de/rode_lavalier. ... wwodnpYAGA

Kann mich einfach nicht entscheiden zwischen dem Kompfort des Kabellosen oder die besser Qualität und günstigeren Preises des Fieldrecorders.

Weiß jemand, ob man den Fieldrecorder, bzw. ob ein bestimmtes Modell dies kann, in den Camcorder über die Mic-Buche durchschleifen kann, so das man diesen bei Innenaufnahmen sozusagen als "Vorverstärker" für das Mikron benutzt?

Gruss Freeman



srone
Beiträge: 10474

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von srone »

Freeman hat geschrieben:Weiß jemand, ob man den Fieldrecorder, bzw. ob ein bestimmtes Modell dies kann, in den Camcorder über die Mic-Buche durchschleifen kann, so das man diesen bei Innenaufnahmen sozusagen als "Vorverstärker" für das Mikron benutzt?

Gruss Freeman
kann nahezu jeder recorder.

lg

srone
ten thousand posts later...



Jommnn
Beiträge: 300

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von Jommnn »

Hallo, um dem Forum einen neuen Thread zu ersparen, hänge ich mich mal mit hieran;)

Ich würde gerne mal die Kombi Lavalier in Zoom H2n testen, später eventuell ausbauen mit Funkstrecke. Dazu zwei Fragen:

Welches Lavalier würdet ihr zum Kauf empfehlen?

Und: Das Lavalier über Klinke ins Zoom H2n laufen zu lassen gibt ja keine Probleme?

Many thanks in advance!



rush
Beiträge: 15004

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von rush »

handiro hat geschrieben:Nachträglich synchronisieren fällt bei plural eyes FLACH

Ich kann den Wert dieses kleinen Programms nicht oft genug loben....:-)

(und ich hab nix mit der Firma zu tun!)
Ich finde Plural eyes auch sehr praktisch - insbesondere wenn man viele Bildspuren an ein Audiosignal anlegen möchte.

Dennoch bevorzuge ich in den meisten Fällen den Drahtloston der direkt in die Kamera geht. Auch weil man während der Aufnahme am Camcorder das Signal welches in die Kamera geht abhören kann und somit sofort Probleme hört und beseitigen kann. Wenn dagegen der Rekorder am Protagonisten befestigt wird, befindet man sich nach einem vorabcheck dann jedoch mehr oder weniger im Blindflug.... Wenn sich die Personen kaum/wenig bewegen alles easy - aber die Anforderungen steigen mit der Zeit ja oftmals auch und da höre ich lieber den Ton direkt ab. Wie gesagt - einerseits um Fehler zu erkennen (Windböen können z.b. manchmal trotz Windschutz sehr unangenehm auf ein Lavalier prasseln) und andererseits auch um besser auf das Gesprochene kameraseitig reagieren zu können. Bei mehreren Metern Abstand kann das manchmal sonst schon schwieriger werden wenn man kaum versteht worüber gesprochen wird.

Letzten Endes muss da jeder seinen Workflow finden und immer in Hinblick aufs Budget abwägen.
keep ya head up



videomags
Beiträge: 106

Re: Fieldrecorder oder Sennheisser Funkstrecke?

Beitrag von videomags »

Wenn das Thema noch aktuell ist, schau mal das an:
http://www.thomann.de/de/rode_rodelink_ ... er_kit.htm
Ich habe mir das beschaft um am Wokshop aufnahmen zu machen.
Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Do 12:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:29
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 21:14
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Saint.Manuel - Mi 13:13
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Licht how to:
von roki100 - Di 22:10
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Resolve Color Grading Tutorials
von stip - Di 11:41
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Franky3000 - Di 11:17
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Mo 21:24
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51