TaoTao
Beiträge: 839

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von TaoTao »

muroshi hat geschrieben:Kann man 4k bei der Aufnahme überhaupt ohne externen Monitor scharf kriegen?
Kannst ja ordentlich mit der Fokuslupe reinzoomen.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von Angry_C »

Tiefflieger hat geschrieben:Bei der GH4 kann auch in 4K gefilmt werden.
Aus Kompatibilitätsgründen mit HDMI sollte dann 24p verwendet werden.

Gruss Tiefflieger
Wieso denn das???



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von Tiefflieger »

Mit HDMI 1.4 werden nur bis 4Kp24 unterstützt.
Insofern ist man so kompatibel.
(UHD 3840x2160 geht bis 30 fps über HDMI 1.4)



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von Angry_C »

Ach ja, das 4K/UHD Spielchen wegen 200 Pixel. Dafür mache ich mir meine Bewegungsauflösung doch nicht kaputt. Und wer schaut sich seine Clips schon direkt von der Kamera am Fernseher an? Außer dir meine ich;-) Können die Fernseher überhaupt beides? Also 4K und UHD?



hubse
Beiträge: 285

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von hubse »

Lacht mich jetzt bitte nicht aus - aber ich dachte, UHD wäre 4K? Meint ihr den Unterschied zwischen "normalem 4" und dem "Cine-4K" (2,40:1)?

Da die GH4 dieses "Cine-4K" kann: Wird dann bei normalen 4K nicht der ganze Sensor genutzt?

Viele Grüße,

hubse



Jott
Beiträge: 21835

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von Jott »

Quad HD gegen das etwas breitere Kinoformat. 4K = 4.000 Pixel horizontal stimmt in beiden Fällen nicht, einmal ein paar Pixel mehr, einmal ein paar weniger. Wer wie manche aus dem Unterschied einen Schwanzvergleich konstruiert, hat sie nicht mehr alle. Erwachsene kommen für beides mit der unscharfen Bezeichnung "4K" bestens klar.

Wer nicht gerade Kino macht wie alle hier - so scheint's manchmal - ist mit Quad HD = 3840x2160 besser bedient.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von WoWu »

@ hubse

Ich kann Dir das zwar nicht in der bildlichen Fäkalsprache erklären, wie es mein Vorredner versucht hat aber vielleicht geht es auch so:
4K ist ein allgemeiner Begriff, wie "Fernsehen".

Vielen Normalverbrauchern ist dabei auch egal, über was für einen Bildschirm das flimmert, Hauptsache der Inhalt ist anspruchslos genug.
Aber 4K ist nun mal genauso unpräzise.
Wem es reicht, der soll dabei bleiben.
Aber die Systeme unterscheiden sich in mehr als nur ein paar Pixels.
Das haben einige eben nur noch nicht so richtig geschnallt.

Schau Dir doch einfach mal das Whitpaper an, das AVID da gerade veröffentlicht hat. darin stehen die wesentlichen Unterschiede, auch in Abgrenzung zu den einzelnen Film-Varianten.

http://img.en25.com/Web/Avid/HighResolution_WEB.pdf

Was nur nebenbei angesprochen ist, sind auch die Unterschiede im Ton und die Details im Farbraum. Und das, was es derzeit am markt gibt ist sowieso nur QUADTV, also weder UHDTV noch Cine 4K, weil es keine der Anforderungen erfüllt.
Einfach gestrickten Amateuren reicht daher der Begriff 4K, weil sie mit professionellen Formaten ohnehin nix am Hut haben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



bernardo
Beiträge: 22

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von bernardo »

bernardo hat geschrieben:30p bringt leider nichts, wenn man Blurays für 50 Hz-Länder produziert.

tjmovie hat geschrieben:
Da sind wir doch längst von weg 50Hz-60Hz, wer hat denn noch allen ernstes einen PAL TV zuhause? Und die meisten Blu-rays die wir gucken sind sowieso 24p oder eben 60Hz. Versteh den Einwand gar nicht.
Einige Anmerkungen:
1. 30p bringt m. E. keine wesentliche Verbesserung der Bewegungsdarstellung.
2. Ich verwende u. a. Camcorder, die für 50 Hz ausgelegt sind.
3. Ich mache häufiger (Bühnen-)Aufnahmen bei Kunstlicht. Da können nicht auf 50 Hz Wechselstromfrequenz abgestimmte Bildfrequenzen/Shutterwerte zu Flicker-Problemen führen.
Ein interessanter Beitrag dazu:
http://www.davidsatz.com/aboutflicker_de.html

Einige allgemeine Anmerkungen zu Belichtungszeiten/Shutterwerten (für 60 Hz gelten entsprechende Werte):
Viele DSLR/DSLM-Filmer kompensieren unterschiedliche Lichtverhältnisse mit der Veränderung der Belichtungszeit, was u. U. zu einer unschönen Bewegungsdarstellung führt (Stotterbewegung/Stroboskopwirkung). Im Unterschied zu Fotos von bewegten Objekten, bei denen es zumeist darum geht, Bewegungsunschärfen zu vermeiden, wirkt bei bewegten Bildern eine gewisse Bewegungsunschärfe bei bewegten Objekten natürlicher. U. a. deshalb wird beim Film i.d.R. eine Belichtungszeit von 1/48 Sek. (Hälfte der Standdauer eines Bildes bei einer Bildfrequenz von 24 fps bei 180° Sektorenblende) verwendet. Bei Videoaufnahmen mit 50 Hz ist also 1/50 Sek. sinnvoll. Unterschiedliche Lichtverhältnisse werden durch entsprechende Blenden/ND-Filter kompensiert.

Bei DSLR/DSLMs gibt es einerseits das Problem, dass i. d. R. die Blenden am Objektiv nicht stufenlos einzustellen sind oder man möchte wegen der Begrenzung der Schärfentiefe die Blende möglichst offen lassen. Hier kann bei nicht allzugroßen Unterschieden in den Lichtverhältnissen die Verwendung des Auto-ISO (bzw. Auto-Gain bei Camcordern) nützlich sein.

Zum Beispiel bei der GH2 habe ich den Eindruck, dass im Video-Modus bei fester Blendenvorwahl und eingestellter Zeitautomatik die Belichtungszeit auf 1/50 Sek. Priorität hat und geänderte Lichtverhältnisse durch die Veränderung der Empfindlichkeit ausgeglichen werden. Das geht allerdings nur in einem gewissen Rahmen. Ich probiere vorher einen Blendenwert aus, der für Spielraum bei der Empfindlichkeit nach unten und oben lässt und stelle zusätzlich noch eine sinnvolle ISO-Begrenzung (z. B. 800) nach oben ein (Vor-Einstellung ist anscheind nur in einem Foto-Modus möglich). Das funktioniert bei Bühnenaufnahmen relativ gut. Bei Außenaufnahmen kommt man allerdings zusätzlich nicht um einen ND-Filter drumherum, um zu kurze Belichtungszeiten zu vermeiden.

Die m. E. beste Kombination von Auflösung und Bewegungsdarstellung ist z. Zt. 1080p50. Leider ist die in den Spezifikationen von Blurays nicht vorgesehen. Da bleiben neben den 24er, 30er und 60er Bildfrequenzen nur 1080i50 oder 720p50.


Ich hoffe, dass dies für den einen oder anderen nützliche Anregungen waren.

Gruß
Bernardo



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von Angry_C »

bernardo hat geschrieben: Einige Anmerkungen:
1. 30p bringt m. E. keine wesentliche Verbesserung der Bewegungsdarstellung.
Ich finde den Unterschied in der Bewegungsauflösung zwischen 25p und 30p schon sehr groß. 30p ist in meiner Wahrnehmung flüssig.

Das empfindet jeder aber anders.



VideoUndFotoFan
Beiträge: 673

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von VideoUndFotoFan »

Filme einfach in 24p (oder 23,976p).
Absolut professionell ! Nahezu alle Fimstudios arbeiten so ! Ganz Hollywood ! Und die wissen ja, wohl, was sie tun !
Und wenn sie es mal nicht tun, sondern beispielsweise in 48p filmen gibt es gleich einen Sturm der Entrüstung.

Und praktisch jede Kauf-Blu-ray ist 24p (oder 23,976p) !

25 oder 30 p ruckeln, 24p aber nicht !
Man muß lediglich die mehr als 200 Regeln beim Filmen mit 24p einhalten.
Und wenn's doch mal irgendwie ruckelig aussieht ist's kein Ruckeln, sondern der Kinolook !

24p wird auch von Camcorder-Herstellern als absolut professionell angesehen.
Das zeigt sich schon dadurch, daß es die meisten Comsumer-Camcorder nicht können (dürfen).
Zuletzt geändert von VideoUndFotoFan am Mi 16 Apr, 2014 12:58, insgesamt 1-mal geändert.



hubse
Beiträge: 285

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von hubse »

VideoUndFotoFan hat geschrieben: 25 oder 30 p ruckeln, 24p aber nicht !
Man muß lediglich die mehr als 200 Regeln beim Filmen mit 24p einhalten.
Und wenn's irgendwie ruckelig aussieht ist es kein Ruckeln, sondern der Kinolook !
Hi,

ist das ernst gemeint oder war das Ironie? Warum sollte 25p ruckeln, 24p aber nicht?

Also: Wenn man mit einer DLSR filmt, dann sollte man, damit es keinen Strobo-Effekt gibt, bei 24p immer/möglichst mit Belichtung 1/48 arbeiten?

Das würde bedeuten, dass es für einen Anfänger, der gerne mal mit Tiefenschärfe etc. spielen möchte, LEICHTER und SICHERER wäre, wenn er alles in 50p aufnimmt, weil er dann mit 1/100 belichten kann?

Angenommen, man würde bei HD bleiben wollen, hat DANN die GH4 irgendwelche Vorteile gegenüber der GH3 (oder anderer DSLRs)?

Viele Grüße,

hubse



VideoUndFotoFan
Beiträge: 673

Re: Test: Panasonic GH4 - 4K- und FullHD-Schärfe

Beitrag von VideoUndFotoFan »

hubse hat geschrieben: Angenommen, man würde bei HD bleiben wollen, hat DANN die GH4 irgendwelche Vorteile gegenüber der GH3 (oder anderer DSLRs)
Ja, klar ... ist doch bereits mehrmals auch in diesem Forum darüber geschrieben worden: Herunterskaliertes 4k der GH4 (oder auch der AX100) liefert endlich mal eine so gute Full-HD-Qualität, die wir (oder wenigsten mal viele) schon immer haben wollten, die bisher aber keine Cam in der halbwegs bezahlbaren Klasse liefern konnte).

Auch die letzten Tests von slashCAM belegen dies.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
von Bluboy - Do 19:17
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Pianist - Do 18:57
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von Darth Schneider - Do 18:28
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Do 18:27
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 17:39
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von cantsin - Do 16:53
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von macaw - Do 14:50
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 14:30
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von roki100 - Do 13:57
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Do 8:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18