Frank Glencairn hat geschrieben:
Proxies wenn man auf ProRes dreht?
Warum das denn? Schneiden die auf einem 90er Jahre Taschenrechner?
HD Proxys da nicht jeder Cutter immer 6 bis 8TB,die bei einer 90min TV Produktion halt so anfallen, auf seiner Workstation für eine Produktion zu Verfügung stellen will.
Bei ein paar Werbe und kürzeren Imagefilmen ist das natürlich egal.
Am Ende wird bei der Farbkorrektur eh alles wieder Online.
Dazu kenne ich persönlich nur wenige mittelgroße Posthäuser, deren Hauptgeschäft bei TV und Kinofilmen liegt und es sich leisten können, nativ mit dem ProRes4444 Codec ein Platz für zwei bis drei Monate für die Markt üblichen Preisen zu vermieten.
Dabei bezieht sich das leisten eher auf den TV Kunden, der die Mehrkosten an Speicher nicht mittragen würde.
Hier ist DNxHD36, ProRes Proxy und LT das Schneideformat.
Lese das auch immer wieder bei US Produktionen, das z.B. der zweite Star Trek von JJ. Abrahms in DNxHD36 geschnitten wurde.
Kenne auch kleinere Firmen, die noch genug Speicher-Platz haben, aber wegen der Farbkorrektur und dem besseren Umgang vom Avid, das ProRes4444 in 120Mbit DNxHD MXF wandeln.
Leider kann man dem Cutter dann mal nicht schnell den Schnitt auf einer 4TB Festplatte mitgeben, wenn dieser an drei Folgen à 1h schneidet.
Die letzte Gruppe sind dann die freischaffenden szenischen Cutter mit eigenem Avid, der dazu meist schon in die Jahre gekommen ist, ein paar TB Speicher hat oder gar durch ein Laptop mit maximal 4TB extern ausgestattet ist.
Gerade den szenischen und Doku Cuttern ist da egal wie das Material aussieht, den in erster Linie ist die Montage ihr Handwerk und nicht der QC des Materials.
Hatte vor einem Monat noch ein FCP Projekt betreut, das in ProRes LT geschnitten wird, damit die Cuttern auch gemütlich am MacBook schneiden kann. Ein anderer Grund war der Sync von Bild und Ton und der LUT zu REC709 mit dem Davinci, da hier FCP7 einfach zu altbacken/langsam gewesen wäre.
Das Rohmaterial der Kamera hat sie aber auf zwei externen 2TB HDDs Backups im Schrank stehen.