Ich verstehe nicht wie die auf 8 Eingänge / Spuren kommen.http://tascam.com/product/dr-680/specifications/
(4) XLR/1/4" (combi) mic/line inputs and (2) TRS 1/4" mic/line inputs
Danke, das sind sehr wertvolle Hinweise. Ich muss irgendwo die Grenzen ziehen und weiß noch nicht wo. Ausgangspunkt für mich war 1 Gitarrist mit Gesang und dafür habe ich mir den DR-40 gekauft. Dann kam noch ein 2. Sänger mit einfachen Perkussionsinstrumenten dazu. Und dann wurde es nochmals mehr.TomStg hat geschrieben:Der flexibelste Mehrspur-Recorder ist ein Laptop, mit dem Du per Mehrspur-Soundsoftware aufnimmst. Dazu ist jedoch ein Audio-Interface mit der gleichzeitig benötigten Kanal-/Spuranzahl nötig. Für 8 Einzelkanäle wäre es zB dieses:
http://www.thomann.de/de/focusrite_scar ... badac509d8
Sollte ein Laptop bereits vorhanden sein, wäre die Kombi Laptop+Audio-Interface auch die billigste Lösung für 8 Spuren. Den Audio-Interfaces liegt in der Regel auch eine kostenlose Recordingsoftware bei.
Bedenke:
8 Spuren sind ziemlich wenig für eine Band mit durchschnittlicher Besetzung. Denn alleine das Schlagzeug benötigt schon 2x Overhead, 1x Bass-Drum, 1x Snare und 1x Tom für die Aufnahme. Mit einem Drums-Submischer lässt sich dies zwar umgehen, aber dann fehlen Dir für den nachträglichen Mix die Einzelheiten des Schlagzeugs. Keyboards benötigten 2 Känale (links und rechts), Bass-Gitarre 1x, Leadgitarre 1x, Vocals min 1x eher 3-5x.
Fieserweise gibt es auch Mischer, die den Direct Out zwar vor den Klangreglern, aber nach dem Fader haben....In der Regel haben Saal-Mischer für jeden einzelnen Kanal sog. Direct-Outs. Das sind Ausgänge, wo das Signal vor den Reglern des Saal-Mischers 1:1 durchgeschleift wird
Eigentlich nur 2 Kanäle, wegen 2x XLR.zu 1.
Mit dem DR40 kannst Du nix anfangen, weil der nur 4 einzelne Kanäle aufnimmt
Der ART S8-3-Way Microphone Splitter sieht gut aus, kostet aber auch einiges. Gibt es da auch kleineres? Mehr als 2 Gitarren + 2 Sänger sind selten. Vielleicht gibt es da was, das sich später ergänzen lässt.zu 2.
8 Kanal-Splitter:
Tut mir leid.Deshalb bin ich jetzt raus aus dieser Diskussion
Und das auch noch unter Linux. Danke für den Hinweis.Ob Ardour zu den Presonus Produkten kompatibel ist
Interessant wäre eine Box 2x XLR in 4x XLR out zum Testen, wenn sie nicht viel kostet.es gibt 2-Kanal Boxen von Presonus, da kannst du später eine zweite und dritte 2-Kanal Box dazukaufen
Weil es Musiker gibt die PCs scheuen, wie der Teufel das Weihwasser und bitte denk daran, ich bin Videofilmer mit einem Linux PC und kein Musiker und will "nur" einen besseren Ton bei den Videos. Ich bin bereit dazu zu lernen, aber ein Teil der Musiker will einfach nur spielen. Also habe ich es nicht leicht alles unter einen Hut zu bringen. Ich muss also zuerst mit dem DR-40 was zeigen, bevor investiert wird und ich denke mit dem DR-40 und 1 Gitarristen, der singt, müsste man was demonstrieren können, das überzeugt. Es handelt sich um ein Gruppe von Musikern, die von Zeit zu Zeit miteinander einen Auftritt habe, manchmal mehr, manchmal weniger. Wir sind uns einig, dass 6+2 Kanäle meistens zu viel sind. Der nächste Auftritt sind 2 Gitarristen, die singen.weiß nicht wieso Leut eim semi-Pro Bereich heute noch Mischpults nehmen, wenn alle sim PC/Mac in der Software geht
Genau, da hast du recht. Da muss man aber die Alternativen kennen und sie preislich einander abwägen. Was preislich eben noch etwas abschreckt sind die zusätzlichen Ausgaben fǘr den Splitter und wenn man da 2 4auf8-Splitter kaufen könnte und gegenüber einem 8auf16-Splitter kein großer Unterschied wäre, dann wäre das eine Übrlegung, auch aus der Sicht, dass mit 4auf8 oft das Auslangen gefunden wird.Allerdings, kann man auch so argumentieren, lieber 1x 300-400EUR für die 8track Version ausgeben, als zig mal 100-200EUR für die kleinen Versionen
etch hat geschrieben:Und das auch noch unter Linux. Danke für den Hinweis.Ob Ardour zu den Presonus Produkten kompatibel ist
Interessant wäre eine Box 2x XLR in 4x XLR out zum Testen, wenn sie nicht viel kostet.es gibt 2-Kanal Boxen von Presonus, da kannst du später eine zweite und dritte 2-Kanal Box dazukaufen
Weil es Musiker gibt die PCs scheuen, wie der Teufel das Weihwasser und bitte denk daran, ich bin Videofilmer mit einem Linux PC und kein Musiker und will "nur" einen besseren Ton bei den Videos. Ich bin bereit dazu zu lernen, aber ein Teil der Musiker will einfach nur spielen. Also habe ich es nicht leicht alles unter einen Hut zu bringen. Ich muss also zuerst mit dem DR-40 was zeigen, bevor investiert wird und ich denke mit dem DR-40 und 1 Gitarristen, der singt, müsste man was demonstrieren können, das überzeugt. Es handelt sich um ein Gruppe von Musikern, die von Zeit zu Zeit miteinander einen Auftritt habe, manchmal mehr, manchmal weniger. Wir sind uns einig, dass 6+2 Kanäle meistens zu viel sind. Der nächste Auftritt sind 2 Gitarristen, die singen.weiß nicht wieso Leut eim semi-Pro Bereich heute noch Mischpults nehmen, wenn alle sim PC/Mac in der Software geht
Vielleicht kann man es mit Fotografieren vergleichen, ich rümpfe bei Automatik-Einstellung die Nase, wo man nur mehr Abdrücken muss, wobei da aber in bestimmten Situationen doch was brauchbares rauskommt. Ähnlich simpel soll es hier werden. Wenn 8 Kanäle einmal zu wenig Sinn, dann muss man eben Kompromisse machen oder noch einmal was kaufen.
Genau, da hast du recht. Da muss man aber die Alternativen kennen und sie preislich einander abwägen. Was preislich eben noch etwas abschreckt sind die zusätzlichen Ausgaben fǘr den Splitter und wenn man da 2 4auf8-Splitter kaufen könnte und gegenüber einem 8auf16-Splitter kein großer Unterschied wäre, dann wäre das eine Übrlegung, auch aus der Sicht, dass mit 4auf8 oft das Auslangen gefunden wird.Allerdings, kann man auch so argumentieren, lieber 1x 300-400EUR für die 8track Version ausgeben, als zig mal 100-200EUR für die kleinen Versionen
Vielleicht kennt ja wer so einen 4auf 8-XLR-Splitter? Ich bin noch am Suchen.
etch hat geschrieben:etch hat geschrieben:Und das auch noch unter Linux. Danke für den Hinweis.Ob Ardour zu den Presonus Produkten kompatibel ist
Interessant wäre eine Box 2x XLR in 4x XLR out zum Testen, wenn sie nicht viel kostet.es gibt 2-Kanal Boxen von Presonus, da kannst du später eine zweite und dritte 2-Kanal Box dazukaufen
Weil es Musiker gibt die PCs scheuen, wie der Teufel das Weihwasser und bitte denk daran, ich bin Videofilmer mit einem Linux PC und kein Musiker und will "nur" einen besseren Ton bei den Videos. Ich bin bereit dazu zu lernen, aber ein Teil der Musiker will einfach nur spielen. Also habe ich es nicht leicht alles unter einen Hut zu bringen. Ich muss also zuerst mit dem DR-40 was zeigen, bevor investiert wird und ich denke mit dem DR-40 und 1 Gitarristen, der singt, müsste man was demonstrieren können, das überzeugt. Es handelt sich um ein Gruppe von Musikern, die von Zeit zu Zeit miteinander einen Auftritt habe, manchmal mehr, manchmal weniger. Wir sind uns einig, dass 6+2 Kanäle meistens zu viel sind. Der nächste Auftritt sind 2 Gitarristen, die singen.weiß nicht wieso Leut eim semi-Pro Bereich heute noch Mischpults nehmen, wenn alle sim PC/Mac in der Software geht
Vielleicht kann man es mit Fotografieren vergleichen, ich rümpfe bei Automatik-Einstellung die Nase, wo man nur mehr Abdrücken muss, wobei da aber in bestimmten Situationen doch was brauchbares rauskommt. Ähnlich simpel soll es hier werden. Wenn 8 Kanäle einmal zu wenig Sinn, dann muss man eben Kompromisse machen oder noch einmal was kaufen.
Genau, da hast du recht. Da muss man aber die Alternativen kennen und sie preislich einander abwägen. Was preislich eben noch etwas abschreckt sind die zusätzlichen Ausgaben fǘr den Splitter und wenn man da 2 4auf8-Splitter kaufen könnte und gegenüber einem 8auf16-Splitter kein großer Unterschied wäre, dann wäre das eine Übrlegung, auch aus der Sicht, dass mit 4auf8 oft das Auslangen gefunden wird.Allerdings, kann man auch so argumentieren, lieber 1x 300-400EUR für die 8track Version ausgeben, als zig mal 100-200EUR für die kleinen Versionen
Vielleicht kennt ja wer so einen 4auf 8-XLR-Splitter bzw. testweise ein 2auf4-XLR-Splitter? Ich bin noch am Suchen.
hm, weiß nicht 200,-EUR und 8 Eingänge... Kenne das Teil nicht und kann daher nichts dazu sagen.
Danke für den Hinweis.Geh doch einfach mal auf recording.de
Zuerst muss ich wissen, in welche Richtung sich alles entwickelt.Oder Ruf einfach mal bei Thomann an
Da spielen die Musiker nicht mit. Ist so, ich hätte kein Problem damit.Ja, PC muss nebenher laufen (oder Laptop). Naja, ist halt das einfachste.
Wie kommst du darauf? Es gibt ja eine Reihe von Multitrack-Recorder, nur welche mit Dual-Recording (2 verschiedenen Aussteuerungen) sind rar. Da kann alles noch so toll sein, wenn die Aufnahme übersteuert ist, dann ist sie kaputt. SD-Karten reichen leicht um 2x gleichzeitig aufzunehmen, meinetwegen auch 3x. Ein Live-Auftritt ist nicht wiederholbar.Taperecorder sind halt heute für den Hobby-Bereich doch etwas histroisch.
etch hat geschrieben:Was ist ein DAW-Controller?
Das ist eine berechtigte Frage. Nur wenn ich darauf warte, bis ich was passendes erhalte, wird das nie was. Die Musiker kümmern sich um die Anlage für das Konzert, IMHO suboptimal, da gibt es einfach Rauschen, Verzerrungen, Brumm, etc. Das ist für das Konzert vermutlich normal, aber für eine Aufnahme dann doch stlörend. Ich muss auch dazu sagen, dass die Anlage teilweise vor Ort vorgegeben ist und mit der eigenen Analge kombiniert wird.Ich möchte mal was ganz prinzipielles in Frage stellen: Du bist Filmer, die anderen sind Musiker. Warum sollst du dich um den perfekten Ton kümmern müssen, das ist doch deren Job.
Stimmt, aber ich will das lernen. Gibt es da ein Forum, das sich damit beschäftigt?Zusätzlich bist du in dieser Materie erst ganz am Anfang. Denn beim Recorden bleibts ja nicht und die Nachbearbeitung von einer ganzen Band beschränkt sich NICHT bloß auf Anpassen von ein paar Pegeln. Da steckt wie beim Nachbearbeiten von Video viel Erfahrung und Können dahinter.
Licht ist ein eigenes Thema, in der Regel zum Filmen grauenhaft.Du kümmerst dich um das Video und alles was dazu gehört (Licht, gute Einstellungen usw ....)
So einfach ist das nicht, Ton und Video müssen ja synchronisiert werden und ich habe kein prof. Equipment mit Timecode. Bis jetzt richte ich mich nach den Audiio-Kurven und schiebe die Spuren vom Camcorder _ungefähr_ passend zur DR-40 Aufnahme. Die Kurven sind nicht wirklich vergleichbar und lassen sich auch nicht _exakt_ verschieben, sondern rasten ein. Eventuell ein Problem der Samplingrate? Ich richte mich nach dem Gehör in dem ich beide abspiele.und die Musiker kümmern sich um den Ton den sie dir gut abgemischt fürs Video übergeben.
Schön allein nützt nichts.hd2010 hat geschrieben:Schade eigentlich da ansonsten ein schönes Gerät.
Von welchen Geräten sprichst du da? Von allen Zoom-Geräten oder den Pocketrecordern? Also, ich habe 2 Geräte von Zoom. Den R-24 und den H-6 und mir ist bei keinem der Geräte ein solches Verhalten aufgefallen.hd2010 hat geschrieben:Eine kleine Anmerkung zu den Zoom Modellen. Ich wollte mir auch den Zoom zulegen. Dann las ich hier im Forum, dass der Zoom bei Mic mit Phantomspeisung Zicken macht (Störgeräusche).
Das ist genau der Punkt. Vom Fotografieren habe ich Ahnung und ich frage mich manchmal wozu ich mit kalibriertem Monitor arbeite, wenn die Fotos in der Regel auf fürchterlichen Monitoren betrachtet werden.Und beim Mischen und Abhören benötigt es die volle Signalkette bis zum akustisch optimierten Raum. Wenn du das mit 50EUR Lautsprechern im Wohnzimmer machst hörst du gar nicht wo du hinmischt. Oder du mischt wo hin was eine einer professionellen Anlage fürchterlich klingt. Ist vergleichbar wie eine Farbkorrektur mit komplett verstelltem Monitor.