slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor



mdopp
Beiträge: 19

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von mdopp »

Ich hatte damals den H4N vermessen und war von den Ergebnissen bitter enttäuscht: Klirrfaktor der XLR Eingänge nahe 1%, Pegelfestigkeit absolut ungenügend für professionelle Quellen (Mixer, Mikros).
Leider wurde das in der Öffentlichkeit kaum diskutiert, weil die meisten veröffentlichten 'Tests' ohne objektive Messungen der Übertragungseigenschaften vonstatten gingen. Offenbar hat heute kaum noch jemand das Equipment und Know-How, um Audiogeräte zu vermessen ('früher' (TM) war das absolut selbstverständlich für jede Testzeitschrift, die etwas auf sich hielt).

In der letzten Ausgabe der Zeitschrift Videoaktiv wurde dann der H6N über den grünen Klee gelobt. Auf Nachfrage musste der Redakteur zugeben, dass wieder nichts (!) gemessen wurde, nur ein paar nette 'Hörtests'. Beim H5n wird es sicher wieder ähnlich laufen....

Mich würde es sehr interessieren, dass sich mal jemand diese überraschend preiswerten und gut ausgestatteten Geräte vornimmt, und nach 'alter Schule' die Audioqualitäten durchmisst (Frequenzgang, Rauschverhalten, Klirrfaktor, Pegelfestigkeit, ...). Wie gesagt, der H4N ist da völlig eingebrochen. Und bei den beiden neuen Geräten hätte ich zumindest einen Anfangsverdacht. Irgendwo muss der niedrige Preis ja herkommen.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1679

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von rob »

Hallo mdopp,

ja, wünschenswert wären entsprechende Tests sicherlich - nur leider sind sie halt auch recht aufwendig und die Audio-interessierte Leserschaft dann doch eher gering - das finden wir auch schade.

Allerdings reichen unserer Meinung nach sogar vergleichende Hörtests aus, um beim H4n im Vergleich zu anderen Aufnahmelösungen im Video-DSLR Umfeld einen Signal-Rauschabstand zu erkennen, der einen nicht unbedingt vom Hocker reisst.

In der Beziehung hat sich beim H6 tatsächlich etwas getan.

Weshalb der H4n so erfolgreich war scheint diverse andere Ursachen zu haben. Auf der Höhe heutiger Aufnahmelösungen ist er zumindest nicht mehr und auch wenn wir uns mit dem Begriff "professionell" immer etwas schwer tun, würden wir stets davon abraten, den H4n als "professionelles Audioequipment" bezeichnen.

Viele Grüße
Rob



beiti
Beiträge: 5192

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von beiti »

rob hat geschrieben: Allerdings reichen unserer Meinung nach sogar vergleichende Hörtests aus, um beim H4n im Vergleich zu anderen Aufnahmelösungen im Video-DSLR Umfeld einen Signal-Rauschabstand zu erkennen, der einen nicht unbedingt vom Hocker reisst.
In der Beziehung hat sich beim H6 tatsächlich etwas getan.
Ich habe keinen Vergleich speziell zum H4n, aber im Hinblick auf den Tascam DR-40 hatte ich mich damals auch bei VAD beschwert, dass in deren Test kein Wort zum miesen Signal-Rausch-Abstand verloren wurde. Messtechnik habe ich ja auch keine, aber spätestens im Betrieb mit einem dynamischen Handmikrofon (wie es in VAD schon öfter für Reportagen empfohlen wurde) wird das Rauschen des DR-40 auch für den Laien mehr als deutlich.
Meine Vergleichsmöglichkeiten sind ein ordentlicher Preamp von M-Audio (der rauscht so gut wie gar nicht) und der XLR-Eingang des Canon XM10 (der liegt dazwischen - ist also nicht so rauscharm wie der netzbetriebene Preamp, aber um Längen besser als der Preamp des DR-40).
Es ist leider nach wie vor schwierig, an solche Informationen zu kommen, wenn man nicht alles selber ausprobieren kann. XLR-Buchsen werden in den meisten Tests nur als Features aufgelistet, so als seien die alle gleich gut oder schlecht; wirklich getestet wird nur die Qualität der eingebauten Mikrofone.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info
Zuletzt geändert von beiti am So 02 Feb, 2014 11:54, insgesamt 2-mal geändert.



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von vario-ed »

Was für ein Audio-Devise wäre denn qualitätsmäßig überhaupt zu empfehlen, da ich meinen alten Zoom H4 demnächst austauschen und in Rente schicken möchte?
Es wäre halt gut, wenn man ein größeres Windfell noch dazu bekommen könnte, da es bei meinen Projekten doch sehr oft auch relativ windig ist.

Grüße
Denis



schesch
Beiträge: 150

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von schesch »

Ich betreibe mein H4n + Sennheiser 600 mit einem FetHead Preamp und kann mich über Rauschen daher nicht beklagen. Wär aber interessant diese Kombination mit den neuen 5er und 6er Modellen ohne zusätzlichen Preamp zu vergleichen.
Ist eben mit einem Zusatzteil betrieben jedoch benötigen ja die meisten Geräte zusätzliche Hardware um vernünftige Ergebnisse zu liefern. Ein professionelles XLR Mic ohne zusätzlichen Preamp mit einem Fieldrecorder ist ja fast immer zu schwachbrüstig. Ausahmen sind ja bestenfalls die neuen Rode Pro Mics oder das neue von Video Mic von Shure die einen kräftigen 20dB Boost einbebaut haben.



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von sottofellini »

vario-ed hat geschrieben:Was für ein Audio-Devise wäre denn qualitätsmäßig überhaupt zu empfehlen, da ich meinen alten Zoom H4 demnächst austauschen und in Rente schicken möchte?
Es wäre halt gut, wenn man ein größeres Windfell noch dazu bekommen könnte, da es bei meinen Projekten doch sehr oft auch relativ windig ist.

Grüße
Denis
Bin in der genau gleichen Situation und wäre um einen guten Rat sehr dankbar.



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von sottofellini »

Da noch immer keine Antwort kommt ;-)
Habe mich selbst schlau gegoogelt und habe hier einen sehr ausführlichen Test mit aussagekräftigen Sound- Beispielen in verschiedenen realen Testumfeldern gefunden:http://www.audiotranskription.de/zweite ... test-10-10



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1679

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von rob »

Hallo miteinander,

wir arbeiten gerade an einem Artikel zu externen Audiorecordern (allerdings nicht am Sonntag ;)- sollte innerhalb des nächsten Monats rauskommen.

Bei den XLR-fähigen Audiovorverstärkern hatte der Juiced Link bei uns von der Soundqualitöt her am besten abgeschnitten, die wir in etwa auf dem gleichen Niveau sehen, wie beim Zoom H6:

https://www.slashcam.de/artikel/Worksho ... A-222.html

Viele Grüße

Rob



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von sottofellini »

Vielen Dank...ist da der Ueberflieger Sony PCM-D100 auch dabei?



TomStg
Beiträge: 3721

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von TomStg »

rob hat geschrieben:Allerdings reichen unserer Meinung nach sogar vergleichende Hörtests aus, um beim H4n im Vergleich zu anderen Aufnahmelösungen im Video-DSLR Umfeld einen Signal-Rauschabstand zu erkennen, der einen nicht unbedingt vom Hocker reisst.
Unqualifizierter kann man sich nicht mehr äußern! Fachkompetenz = NULL!

Subjektive Wahrnehmung in undefinierter Umgebung soll objektive Messwerte ersetzen? Eure "Hörvergleiche" sind für die Tonne! Daraus lässt sich nur völlige Inkompetenz ablesen - sonst nichts!



Hirschflo
Beiträge: 83

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von Hirschflo »

TomStg hat geschrieben:
rob hat geschrieben:Allerdings reichen unserer Meinung nach sogar vergleichende Hörtests aus, um beim H4n im Vergleich zu anderen Aufnahmelösungen im Video-DSLR Umfeld einen Signal-Rauschabstand zu erkennen, der einen nicht unbedingt vom Hocker reisst.
Unqualifizierter kann man sich nicht mehr äußern! Fachkompetenz = NULL!

Subjektive Wahrnehmung in undefinierter Umgebung soll objektive Messwerte ersetzen? Eure "Hörvergleiche" sind für die Tonne! Daraus lässt sich nur völlige Inkompetenz ablesen - sonst nichts!
Manchmal ist der Unterschied wirklich so groß und augenscheinlich, dass man auch ohne Nachmessen grobe Urteile fällen kann. So rauscht z.B. der Mikrofoneingang des Zoom H6 DEUTLICH weniger als er des H2. Das traue ich mich jetzt einfach mal frech in den Raum stellen, ohne vorher Messprotokolle gesehen zu haben. Wie ich zu dieser inkompetenten Aussage komme? Die selben Mikros an beiden Geräten bei ungefähr gleichen Pegel getestet - das Rauschen am Zoom H2 ist einfach so augenscheinlich und stark, dass da selbst ein grober Testaufbau reicht um den Qualitätsunterschied zu merken.



thsbln
Beiträge: 1677

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von thsbln »

sottofellini hat geschrieben:Da noch immer keine Antwort kommt ;-)
Habe mich selbst schlau gegoogelt und habe hier einen sehr ausführlichen Test mit aussagekräftigen Sound- Beispielen in verschiedenen realen Testumfeldern gefunden:http://www.audiotranskription.de/zweite ... test-10-10
Da ist ja kein aktuelles Gerät dabei.
損したくないあなたはここで買おう



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von sottofellini »

Dann klick dich doch einfach mal rum auf der Seite, dann findest du sicher das Gesuchte....hat übrigens auch viel Wissenswertes zur ganzen Thematik, die leider bei den meisten Filmern etwas stiefmütterlich behandelt wird, trotz seiner hohen Wichtigkeit. Und die ersten Tests des neuen Sony Recorders lassen sicher auch nicht mehr lange auf sich warten.



Hirschflo
Beiträge: 83

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von Hirschflo »

sottofellini hat geschrieben:
vario-ed hat geschrieben:Was für ein Audio-Devise wäre denn qualitätsmäßig überhaupt zu empfehlen, da ich meinen alten Zoom H4 demnächst austauschen und in Rente schicken möchte?
Es wäre halt gut, wenn man ein größeres Windfell noch dazu bekommen könnte, da es bei meinen Projekten doch sehr oft auch relativ windig ist.

Grüße
Denis
Bin in der genau gleichen Situation und wäre um einen guten Rat sehr dankbar.
Sowohl Professinal Production als auch Professional Audio haben den Zoom H6 getestet. also Thomann-Kundn kann man letzteren Test auch kostenlos von der Thomann-Seite laden.

Hatte den Rekoder selbst auch schon im Einsatz und finde ihn wirklich toll - er klingt gut und ist unglaublich flexibel - gerade auch für szenisches Arbeiten, oder Konzertmitschnitte. Für eine One-Man-Show, ist er allerdings vielleicht zu groß ... auf die Kamera würde ich ihn persönlich halt nicht schrauben - höchstens für Atmos.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von Frank B. »

Ich habe mir dieser Tage ebenfalls den H-6 gegönnt. Er löst einen etwas in die Jahre gekommenen Tascam DR 07 ab, der ja keine XLR-Eingänge hat. Ich konnte jetzt noch nicht soviel mit dem H-6 rum testen, habe aber bisher den Eindruck, dass der Kopfhörerausgang etwas rauscht. Ich habe immer etwas Rauschen bei meinen Aufnahmen auf dem Kopfhörer, das dann aber fast nicht mehr hörbar ist, wenn ich die Aufnahmen über meine Abhörmonitore auf dem Schnitt-PC abhöre.
Das Teil scheint ganz in Ordnung für das Geld zu sein. Ich hab es für 339,- Euro neu bei einem namhaften Muskikversender gekauft. Die mitgelieferten Mikros empfinde ich ebenfalls als sehr rauscharm und sehr gut klingend. (Zoom bietet übrigens ein VST-Plugin auf seiner Seite für das MS-Mikrofon an, das ich in Edius 7.2 integrieren konnte. Damit lässt sich das Mitte-Seiten-Verhältnis des Signals im Nachhinein sehr gut anpassen. War für mich ein Aha-Effekt.)
Ich kann es allerdings auch nicht messen, sondern bin auf meine Ohren angewiesen. Die sagen mir allerdings, dass ich da einen guten Kauf gemacht habe. ;)



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von sottofellini »

Danke Frank! Nun, was gibt es als Testreferenz Besseres, als unser Gehör!
Was mich an den meisten Testclips stört, sind diese wummernden, stets präsenten Hintergrundgeräusche in städtischem Umfeld, die ich so in Natura nie wahrnehme.
Ich war mal auf einer Alp im hintersten Krachen, stromlos, stockdunkel und autofrei, ohne Touristen und einfach sehr abgelegen und habe dort das Zoom H4n laufen lassen- und es war krass, was da an Rauschen reinkam. Nebst höchst detaillierten Geräuschen. Und das war jetzt nicht von den Tannenwipfeln.
Wird wohl unumgänglich sein, nochmals dorthin zu reisen, um andere Geräte zu testen.
Ob sich da der neue Sony Recorder mit elektronischem Restrauschenunterdrücken bei ansonsten hochwertigen Frontkomponenten derart in Szene setzten kann, dass man sagen kann: Ich höre keinen Unterschied mehr, wenn ich die Kopfhörer ablege!
Nur darauf kommt es mir an, mögen die Messwerte auch seitlich noch ausschlagen vom klinischen Optimum weg...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von Frank B. »

sottofellini hat geschrieben:Danke Frank! Nun, was gibt es als Testreferenz Besseres, als unser Gehör!
Naja, das ist immer sehr subjektiv, denke ich, genauso wie das Sehen. Man kann zwar Schärfe messen. Aber ein scharfes Bild ist nicht automatisch schön.

Ich bin ja Amateur, wie ich an jeder Stelle immer eifrig wiederhole. Diese Aussage gibt mir so etwas wie eine Narrenkappe, wenn ich mit Profis diskutiere ;).

Ich will deshalb mal etwas sagen, wofür mich Profis wahrscheinlich steinigen werden. Mich stört ein gewisses Rauschen in der Atmo-Aufnahme nicht, weil man nicht so genau weiß, woher es kommt. Ob es also z.B. von einer Wiese kommt, durch die gerade der Wind weht oder von umherstehenden Bäumen.
Etwas Vogelgezwitscher oder andere Geräusche, die sich deutlich aus dem Rauschen hervorheben empfinde ich sehr gut, aber schon allein ein wenig Rauschen gibt der Aufnahme irgendwie Lebendigkeit. Ich weiß nicht wie ich das erklären soll ( ich bin ja Amateur ;) ).



beiti
Beiträge: 5192

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von beiti »

Hirschflo hat geschrieben: Manchmal ist der Unterschied wirklich so groß und augenscheinlich, dass man auch ohne Nachmessen grobe Urteile fällen kann. So rauscht z.B. der Mikrofoneingang des Zoom H6 DEUTLICH weniger als er des H2.
Ich hatte mich in diesem Thread auch schon mal amateurmäßig mit der Frage auseinandergesetzt und kann das bestätigen. Spätestens, wenn man ein dynamisches Mikrofon mit schwachem Ausgangspegel verwendet, werden die Unterschiede für jedermann deutlich.

Dynamisches Mikro + Tascam DR-40 Recorder (Mic-Eingang)
Dynamisches Mikro + M-Audio DMP2 Preamp + Tascam DR-40 Recorder (Line-Eingang)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1710

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von pixelschubser2006 »

TomStg hat geschrieben:
rob hat geschrieben:Allerdings reichen unserer Meinung nach sogar vergleichende Hörtests aus, um beim H4n im Vergleich zu anderen Aufnahmelösungen im Video-DSLR Umfeld einen Signal-Rauschabstand zu erkennen, der einen nicht unbedingt vom Hocker reisst.
Unqualifizierter kann man sich nicht mehr äußern! Fachkompetenz = NULL!

Subjektive Wahrnehmung in undefinierter Umgebung soll objektive Messwerte ersetzen? Eure "Hörvergleiche" sind für die Tonne! Daraus lässt sich nur völlige Inkompetenz ablesen - sonst nichts!
Man sollte sich grundsätzlich mit solchen Äußerungen zurückhalten. Erstmal ist es immer gefährlich, sich überheblich aus dem Fenter zu lehnen. Es ist auch grenzwertig, alles was man nicht im Text steht als "nicht vorhanden" zu interpretieren. Es ist hier kein Testaufbau deklariert - aber das heißt ja nicht, dass die Geräte nicht unter identischen Bedingungen und mit gleicher Peripherie eingesezt wird. Ich sehe so einen Test als simpel an: Gleiche Mikros, gleicher Kopfhörer und Abhöre am PC unter Umgehung der Ausgangsstufen des Recorders. Vernünftiger Umgang vorrausgesetzt kann man damit schon einen Eindruck gewinnen. Außerdem geht es hier um Rauschen, ein Parameter, der in der Kette bei digitaler Aufnahme maßgeblich von den Mikro-Verstärkern beeinflusst wird. ALLE weiteren Komponenten sind in diesem Punkt unkritisch, sofern man keine billigen Kondensator-Mics einsetzt.



beiti
Beiträge: 5192

Re: Zoom stellt H5 Audiorecorder mit 2xXLR und H6-Modulschnittstelle vor

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben:Außerdem geht es hier um Rauschen, ein Parameter, der in der Kette bei digitaler Aufnahme maßgeblich von den Mikro-Verstärkern beeinflusst wird. ALLE weiteren Komponenten sind in diesem Punkt unkritisch, sofern man keine billigen Kondensator-Mics einsetzt.
Ich kenne mehrere Kondensatormikrofone, die deutlich rauschen und nicht ganz billig sind. Also vernachlässigen kann man das Mikro nicht.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Axel - Mi 21:27
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von j.t.jefferson - Mi 21:19
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - Mi 20:50
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Jott - Mi 13:20
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von rob - Mi 10:55
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 4:51
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21