Postproduktion allgemein Forum



Video-Format für die Archivierung



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Jahdou
Beiträge: 81

Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Jahdou »

Hallo

Was meint Ihr. Welches Containerformat und Videokompressionsverfahren ist das Beste für die Archivierung. Das heisst ich möchte in 10,20 Jahren das die Videos noch abspielbar sind. Ist schwierig voraus zu sehen, aber vielleicht kann mir jemand helfen.

Freundliche Grüsse

Andy



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Frank Glencairn »

Wenn du nicht alle par Jahre mal umkopieren willst (neue Medien/Codec) bleibt dir nur Film. Am besten in RGB zerlegen und jeweils auf einen gesonderten s/w Archivfilm.

Was das Format betrift: Tiff sollte auch noch ne ganze Weile nutzbar sein.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von marwie »

JPEG 2000 wäre eine Alternative, die weniger Speicherplatz benötigt und einige grosse Archive verwenden dieses Format, sollte also auch in 20 Jahren noch abspielbar sein.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Alf_300 »

AVCHD/BDAV wird sich wohl noch noch solange lesen und bearbeiten lassen wie es Blu Rays gibt



marwie
Beiträge: 1119

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von marwie »

Alf_300 hat geschrieben:AVCHD/BDAV wird sich wohl noch noch solange lesen und bearbeiten lassen wie es Blu Rays gibt
Und wer sagt, dass es in 20 Jahren noch Blu Rays geben wird?



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Alf_300 »

Wenn man die angebliche Haltbarkeit von CD/DVD/Blu Ray zu Grunde legt, dann gibts diese Formate noch in 100 Jahren ;-)



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von studiolondon »

Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn du nicht alle par Jahre mal umkopieren willst (neue Medien/Codec) bleibt dir nur Film. Am besten in RGB zerlegen und jeweils auf einen gesonderten s/w Archivfilm.
Hallo Frank,

üblicherweise kommen von dir ja sehr gute, kompetente & interessante Beiträge, aber hier liegst du stark daneben.

Film ist ein schlechtes Archivmedium.
Es altert - immer. Selbst die besten Methoden (wie die von dir angeführten 3 kanal auszüge).
Es kann nicht verlustfrei kopiert werden. Unzählige Master sind bspw schlicht verbrannt, da ab und an eben eine Lagerhalle draufgeht.
Es verschleißt bei jedem Abspielen. Bei fachmännischem Umgang und sachgerechter technik zwar nur minimal - aber es verschleißt.
Es ist STUPEND teuer - insbesondere wenn 1000sende Stunden Material zu archivieren sind.
Es ist EXTREM langsam - selbst die qualitativ schlechten hughspeedkopierer sind schnarchlahm im vergleich zu heute üblichen datensicherungen.
Ton ist entweder grottenschlecht - oder extrem kompliziert und immer noch schlecht.
Der Flächenbedarf ist übel. Ganze Lagerhallen anstelle eines Racks.
Das Gewicht ist hoch - transport zudem teuer.
Und schliesslich: Film kann NICHT das volle Farb & kontrastspektrum heutiger Produktionen abbilden. Geschweige denn 1 zu 1 3d. Film hat IMMER störungen (korn), und Film hat IMMER toleranzen - sprich ist nicht pixelgenau.

Wir haben tausende Filme / Serien im Archiv - und das umstellen von Film auf digital kostet zwar gut geld, aber bei vielen Prints MUSS es jetzt gemacht werden - da die schlicht schon so übel gealtert sind, daß sie kaum mehr mit standardmethoden zu erfassen sind. Von Schrumpfung bis unterschiedlich stark nachlassenden Kontrasten der individuellen farben haben selbst 1a gelagerte und nahezu unberührte Kopien heftige Probleme. Die heutige Chemie ist besser - aber die obigen Probleme bleiben.

Digitale Standards sind EXTREM langlebig - auch wenn immer wieder ahnungslose Autoritäten der Archivbranche das Gegenteil verkünden.

Ton: CD / CDA. 1979-2014. 35 Jahre nun, und keinerlei Ende in sicht.
Oder noch heftiger:
Text. ASCII. 1963 eingeführt - nun über 50 Jahre.

Und bei Bild:
DPX, DCI und JPEG wird man - wie bspw. CDA & ASCII - problemlos auch in 100 Jahren noch zugreifen können. JEDE Wette.

Verlustfrei kopierbar, leicht, platzeffizienst, preisgünstig, 1 zu 1 perfekte Qualität, ohne Alterung, mit perfektem Ton. 2D wie 3D, pixelakkurat.

Als Trägermedium für langzeit kommt seit nun über 50 Jahren traditionell halbzollband zum einsatz. LTO-tapes halten per Spezifikation über 30 Jahre, das heisst in einem Jahrhundert drei- bis viermal kopieren - was man auch zwingend sollte, weil nicht das Medienformat, nicht der Träger - sondern das Abspielgerät verschwindet . Auf LTO-medien, die bequem 5-10 komplette Spielfilme in DCI-Kinogüte jeweils speichern. Günstig, kompakt und leicht sind.
Und 1/2 zoll ist dank LTO - selbst library-reader - inzwischen richtig günstig.



Frank Glencairn hat geschrieben: Was das Format betrift: Tiff sollte auch noch ne ganze Weile nutzbar sein.
Ok, ja, aber ich würde zu einem Filmformat raten. Bei Kinogüte - DCI/JPEG2000, bei Orginal DPX+Broadcast PCM.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Frank Glencairn »

Oder Lehmtafeln, das hat sich seit über 6500 Jahren bewährt ;-)



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von Alf_300 »

Lehm ist aber kein Videoformat ;-)



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Video-Format für die Archivierung

Beitrag von studiolondon »

Alf_300 hat geschrieben:Lehm ist aber kein Videoformat ;-)
Aber ein Videoeffekt - mach ma sepia... ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Jost - So 8:14
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - So 6:16
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von jmueti1940 - So 1:42
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 0:56
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 0:23
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 20:50
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Blackbox - Sa 20:23
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von Darth Schneider - Sa 19:03
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:54
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von Funless - Fr 22:53
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35