beiti
Beiträge: 5206

Sachtler ACE-Stativ gegen Manfrotto 535 MPRO gegen Sachtler SL 75 CF

Beitrag von beiti »

Ich suche Ersatz für mein ACE-Stativ (es geht jetzt nur um die Stativbeine; der Kopf ist ein ganz anderes Thema). Mich stört unterwegs die relativ umständliche Bedienung (jedesmal pro Bein zwei Schrauben auf- und zudrehen).
Beibehalten werden soll die Aufnahme für 75-mm-Köpfe. Wenn das Neue neben der schnelleren Bedienung noch etwas höher ausfahrbar, etwas verwindungssteifer und dazu ein bisschen leichter wäre, wäre die Sache perfekt.

Ich kenne aus eigenen Versuchen ein paar größere Sachtler-Stative und das Manfrotto 546B.
Die großen Sachtler sind alle recht gut (und man könnte sie mittels Adapter auch für 75-mm-Köpfe verwenden), aber für meine Zwecke von vornherein zu schwer.
Das Manfrotto 546B ist unter den 75-mm-Stativen sicherlich eines der verwindungssteifsten (zumindest spürbar besser als das ACE-Stativ) und sogar relativ preiswert, aber es ist nochmal ein Stück schwerer und voluminöser und - trotz der Schnellklemmen - noch umständlicher zu bedienen als das ACE-Stativ. Ist also für meine Zwecke auch keine praktikable Alternative.

Jetzt bin ich bei zwei Modellen gelandet:

Das Manfrotto 535 MPRO (baugleich Sachtler TT 75/2 CF) wiegt 2,3 kg und hat pro Bein zwei Schnellklemmen, also wie gängige Fotostative. Es kommt ohne Mittel- oder Bodenspinne aus. Mit 171 cm geht es ein Stück höher als das ACE-Stativ, was manchmal eine gute Reserve wäre. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich außerdem, dass die Verwindungssteifheit des 535 trotz Single-Rohr-Konstruktion ein Stück besser ist als beim normalen ACE-Stativ; die Festigkeit eines Manfrotto 546B würde ich ja gar nicht erwarten.

Das Sachtler SpeedLock 75 CF wäre mit 2 kg noch etwas leichter (falls die Angaben stimmen - Sachtler nimmt Gewichtsangaben nicht immer so genau), und die SpeedLock-Konstruktion mit nur einer Klemme je Bein gilt als besonders schnell bedienbar (konnte sie leider noch nie selber testen). Für den schnellen, mobilen Einsatz wären diese Eigenschaften perfekt.
Allerdings erreicht das SL 75 CF nur eine Maximalhöhe von 147 cm, was kaum besser wäre als die meines jetzigen ACE-Stativs. Was die Verwindungssteifheit im Vergleich zu den anderen angeht, fehlen mir bisher Informationen.

Lange Einleitung, kurze Frage:

Wer kennt das Manfrotto 535 MPRO (Sachtler TT) und/oder das Sachtler SpeedLock 75 CF aus eigener Anschauung - idealerweise im Vergleich mit dem einfachen ACE-Stativ - und kann eine Einschätzung dazu abgeben?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jörg
Beiträge: 10836

Re: Sachtler ACE-Stativ gegen Manfrotto 535 MPRO gegen Sachtler SL 75 CF

Beitrag von Jörg »

Wenn es wirklich nur ums Tempo geht, ist das Sachtler 75 sehr empfehlenswert, ist natürlich schneller ausgefahren als das ACE, auch in allen übrigen Situationen ein rundum Klasseteil.

Manfrotto kann ich nix zu sagen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Jalue - Do 23:02
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:44
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Do 22:41
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Do 21:56
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Phil999 - Do 19:31
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Do 17:49
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jost - Do 8:49
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27