Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
etch
Beiträge: 244

Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Was ist zum filmen mit einem Panasonic HC-V727 Camcorder besser geeignet bzw. wo ist der Unterschied in der Praxis, zB Handling:

Cullmann Nanomax 260 CW25 - http://www.cullmann.de/detail/id/nanomax-260-cw25.html

oder

Manfrotto MKC3-H01 - http://www.manfrotto.de/compact-foto-video-kit-schwarz

Gibt es in dieser Preisklasse was deutlich besseres?



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Ich habe mittlerweile noch eventuell interessantere Alternativen gefunden:

AmazonBasics Videokamera-Stativ, 170 cm EUR 59,99

und

Hähnel Triad 60 Lite Dreibein-Stativ inkl. 3-Wege Fluidkopf, 2 Wasserwaagen, 4x Auszug und Tasche EUR 67,98

Das Hähnel erscheint mir am interessantesten, aber eine Kundenrezension meint:
Der einzige Nachteil ist, dass das ausgefahrene Stativ doch etwas wackelt und der Kopf beim loslassen wegkriecht.
Ich frage mich aber, ob so eine leichte Kamera wie die Panasonic HC-V727 mit weniger als 300g auch wegkriecht. Mir geht es speziell um das gleichmäßige Bewegen mit dem Fluidkopf.



TomStg
Beiträge: 3815

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von TomStg »

Die Antwort auf Deine Frage lautet klipp und klar: Weder - noch!

Beide Stative sind für das Filmen mit Schwenks völlig ungeeignet. Zu wacklig und kein echter Fluidkopf.

Stative dieser Preislage sind für das Filmen billiger Schrott. Ab ca 500 Euro aufwärts wirfst Du Dein Geld nicht mehr zum Fenster hinaus, zB hierfür
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_4370.htm



Jott
Beiträge: 22608

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von Jott »

Da kaum jemand verstehen wird, wieso ein Stativ so teuer wie die Kamera selbst sein muss, am besten auf Schwenks verzichten. Das spart viel Geld, es wackelt und zappelt nicht mehr, und die Filme werden automatisch besser.



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Jott hat geschrieben:Da kaum jemand verstehen wird, wieso ein Stativ so teuer wie die Kamera selbst sein muss, am besten auf Schwenks verzichten. Das spart viel Geld, es wackelt und zappelt nicht mehr, und die Filme werden automatisch besser.
Du hast recht, meine Zooms und Schwenks halten sich sowieso sehr in Grenzen und um das zu realisieren, mehr als für die Kamera auszugeben lohnt sich für mich nicht.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von Jan »

etch hat geschrieben:Was ist zum filmen mit einem Panasonic HC-V727 Camcorder besser geeignet bzw. wo ist der Unterschied in der Praxis, zB Handling:

Cullmann Nanomax 260 CW25 - http://www.cullmann.de/detail/id/nanomax-260-cw25.html

oder

Manfrotto MKC3-H01 - http://www.manfrotto.de/compact-foto-video-kit-schwarz

Gibt es in dieser Preisklasse was deutlich besseres?
Von den beiden normalerweise eher das Manfrotto (Verarbeitung).

Das hat aber einen Riesennachteil beim Schwenken. Es besitzt zwar eine Stellschraube für Videobetrieb, dass heisst es wird die dritte Achse gesperrt, ja Video ist nur zweiachsig.

Der Nachteil besteht aber darin, dass mit dem Daumenrad am Stativgriff festgestellt wird. Bei Foto sehr gut, weil es schnell geht. Bei Video Mist, da man das Schwenken damit sperrt. Öffnet man dieses Daumenrad, kann man nicht gleichmäßig schwenken, da es sich hier um einen Kugelkopf handelt, der dann natürlich immer hoch und runter taumelt. Ausser man hat sehr viel Gefühl, ein gleichmäßiger Schwenk ist aber nicht möglich.


VG
Jan



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Ich denke, ich muss mich eben mit meinem uralten sehr schweren Stativ mit Fluid-Kopf abschleppen, wenn ich es wirklich brauche. In der Praxis wird es beim Muskeltraining ohne Stativ bleiben ;-)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von Frank B. »

Hallo etch,
hast du mal im anderen Thread gelesen? Da hab ich dir mal ein paar Stativvorschläge gemacht.



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Ja danke, habe ich mir angesehen, da bin ich mit Kopf und Stativ bei ca. 200€, Das ist mir für ein paar Mal zu teuer. So an 50-100€ wären ok gewesen, aber das ist wohl ähnlich wie bei Kameras, Qualität kostet.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von Frank B. »

Naja, nicht nur Qualität kostet, auch ein fluidgedämpfter Kopf kostet. Und ohne den funktioniert kein ordentlicher Schwenk. Du würdest dir doch auch kein Auto kaufen mit Holzrädern, auch wenn es nur 1000,- Euro kostet. So ein Auto rumpelt halt ziemlich hart. Dann lieber ein teureres mit Gummireifen. ;)

Ach, und bei 200,- Euro bist du auch nicht, wenn du mal meine dort geposteten Links durchschaust. Du kommst mit 150,- Euro erstmal aus.



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Ich habe die 200€ nur überschlagen, was ich so im Kopf hatte. Auch 150€ ist mir noch zu teuer bzw. gerade noch zu überlegen, da ich ja notfalls ein Bilora Pro 930 habe, das mir aber meistens zu schwer ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von beiti »

Das Manfrotto MKC3-H01 hatte ich mal in der Kugelkopf-Version auf einer Reise dabei (meine Rezension siehe hier) und kann es daher gut einschätzen.
In Kombination mit einem Schwenkkopf finde ich es absurd, selbst wenn man die untersten Beinsegmente drin lässt und die Mittelsäule nicht nutzt. Es ist viel (!) zu windig, um damit einen Schwenk zu machen, der auch nur ansatzweise besser aussieht als aus freier Hand.

Wenn Du für wenig Geld ein Stativ mit guten Schwenk-Eigenschaften suchst, ist meine klare Empfehlung das Velbon C-600. Ich habe das Vorgängermodell (bis auf Farbe und Füße identisch) und nutze es immer noch gern als Alternative, wenn mir mein Sachtler ACE zu schwer ist. Manchmal muss man es mit der linken Hand festhalten, damit es beim Schwenken nicht "abhebt"; das ist ein Kompromiss, den so ein leichtes 2-kg-Videostativ eben erfordert. Die Ergebnisse sind, wenn man die Friktion am Kopf gut eingestellt hat, jedenfalls tadellos. Perfekt mit ganz langen Brennweiten ist es nicht, aber das kann ich vom Sachtler ACE auch nicht behaupten.
Ewig halten wird so ein Billigstativ nicht (da leiert alles früher oder später aus), aber das erwartest Du hoffentlich auch nicht.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



etch
Beiträge: 244

Re: Nanomax 260 oder Manfrotto MKC3 für Panasonic HC-V727

Beitrag von etch »

Danke für den Tipp, hab ein C-600 inkl. Tasche für ca. 50€ inkl. Versand im Abverkauf (letztes Stück) gefunden und bestellt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24