Nichimal
Beiträge: 17

Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Nichimal »

Hi

ich möchte gerne auf Mac arbeiten, also bitte keine Apple-Windows Diskussionen in diesem Forum.

Ich betreibe regelmäßig HD Videoschnitt, momentan auf FCP7 mit Panasonic GH3 Material. Bisher habe ich es immer umwandeln müssen auf ProRes.

Gerne würde ich dies umgehen, deshalb meine Idee nach sieben Jahren MacBook Pro auf einen Apple-Desktop zu wechseln: den neuen Mac Pro. Auch in FCP X würde ich mich gerne einarbeiten, die sollen ja gut miteinander harmonieren.

Ich werde keine 3D Geschichten oder ähnliches realisieren. Sicherlich in Zukunft aber auch mal 4K Videoschnitt.

Über meinen Arbeitgeber bekomme ich den Mac Pro in der Basiskonfiguration für 2600, was für mich ein fairer Deal ist. Macht mehr Sinn als auf ein neues MacBook Pro umzusteigen, einfach aus Preis-Leistungs-Gründen. Einen guten Monitor habe ich bereits. Irgendwann kommt dann ein 4K Monitor dazu wenn die Preise gefallen sind. Für mobile Zwecke muss mein altes MacBook Pro herhalten. Am Desktop Mac Prowerden dann die großen Dokumentarfilmprojekte bearbeitet.

Bis dahin also soweit alles entschieden. Nur bei der Konfiguration: Wozu würdet ihr mir raten. Das Preis-Leistungsverhältnis (der Komponenten) sollte stimmen. Bitte nicht zu Windows raten, darum geht es hier nicht;)

Momentan würde ich mir folgendes basteln:

Prozessor: 3,7 GHz Quad-Core mit 10 MB L3-Cache | das muss doch reichen für meine Ansprüche, oder? Für eine 3,5 GHz 6-Core mit 12 MB L3-Cache [+ 440,30 €]

Beim Arbeitsspeicher würde ich aufrüsten von 12GB auf 32 GB (Kosten: 440 EUR): 32 GB (4 x 8 GB) DDR3 ECC mit 1866 MHz
- Macht das Sinn?

Die Festplatte lasse ich so wie sie ist: 256 GB PCIe basierter Flash-Speicher
Und dann eher das Videomaterial extern legen, oder was meint ihr? Gewinnt man sehr an Schnelligkeit wenn ich alles auf der internen SSD-Platte habe? Extrakosten lägen bei 300EUR für 512GB

Auch die Videokarte würde ich so lassen: 2 AMD FirePro D300 GPUs mit je 2 GB GDDR5 VRAM-Speicher
(Für 3GB VRAM bezahlt man 350 EUR extra, erscheint mir unerheblich, da ich die eher für 3D brauchen würde, oder?)

Insgesamt läge ich damit bei 3079 EUR. 3,7 GHZ Quadcore, 32GB Arbeitsspeicher, 2 Videokarten mit 2GB, 256 Flash-Speicher.

Irgendwelche Tips, was mit Final Cut X besonders wichtig ist? Ich habe beim Schnitt im Normallfall keine Programme parallel offen. Mach kein 3D rendering, o.ä. Will aber schnell arbeiten können und keine Unsummen ausgeben. Und wie immer: mit dem Rechner die nächsten Jahre arbeiten können. Gerade beim MacPro sollte man ja am Anfang alles für die Zukunft kaufen, da er nicht/kaum aufrüstbar ist.

Habt vielen Dank für Eure Ideen und den Austausch!



Nichimal
Beiträge: 17

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Nichimal »

Oder gibt es einen Link zum Thema "Final Cut Pro X" und Auslastung der "CPU" / "GPU"?

Gilt noch die alte Bauwernregel: niemals Programme und Dateien auf einer gemeinsamen Festplatte HDD/SSD?



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von rainermann »

Ähnliche Fragen stelle ich mir auch gerade. zB auch Mac Pro - einfachste Konfig. vs. iMac um die 3500,- im Vergleich. Aber konkret im Vergleich für zB Schnitt, Lightroom oder Photoshop Fotobearbeitung etc. Das eine sind ja Desktop Komponenten, das andere soviel ich verstanden habe, eher Notebook Komponenten. Wo beginnen die Unterschiede? zB erst, wenn es darum geht, die Dinger stundenlang rendern zu lassen? Stabilität? Bezahlt man beim iMac für's Kompakte mit Geschwindigkeit? Oder gibt es womöglich gar keinen Unterschied? Monitor, Größe etc. mal aussen vor gelassen.



Nichimal
Beiträge: 17

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Nichimal »

Soweit ich es verstanden habe sind seit dem heutigen Update von Final Cut X die zwei Grafik-Karten im Mac Pro optimal fürs gleichzeitige Rendern und Wiedergeben von Projekten.
Siehe hier: http://www.mactechnews.de/news/article/ ... 57404.html

Also meine Erfahrung ist, dass man auf iMacs astrein HD Material schneiden kann. Wenn ich keinen Monitor hätte und nicht langfristig 4K schneiden wollen würde, dann würde ich mir auch einen iMac kaufen. Das Preis-Leistrungsverhältnis (insbesondere mit dem tollen Bildschirm) ist schon großartig.

Aber wie groß der Unterschied MacBook Pro / iMac / MacPro wirklich ist kann ich nicht wirklich sagen. Deswegen habe ich ja auch den Thread hier aufgemacht.

Ich kapiere vor allem nicht die CPU / GPU Geschichte, bzw. die Notwendigkeite von ordentlich RAM, da das meiste doch über den VRAM der zwei Grafikkarten geregelt wird ...

Irgendwer Tips zum Aufrüsten? Oder übertrieben, reicht die Basiskonfiguration wenn man kein 3D Rendering macht?

Normalerweise würde ich ja bei einem neuen Produkt warten, nicht die erste Lieferung bestellen (Rückläufer etc.), aber dieses Jahr muss steuertechnisch noch was passieren ... und ich hab ein größeres Projekt im Januar.



Nichimal
Beiträge: 17

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Nichimal »

So, habe mich jetzt nach Rückpsrache mit einem ITler fast entschieden:

3,7 GHz Quad-Core mit 10 MB L3-Cache (kein Aufpreis, reicht aber, der Sprung auf 6-Kern ist mir zu teuer)

16 GB (4 x 4 GB) DDR3 ECC mit 1866 MHz (88 EUR Aufpreis), wenns nicht rewicht, wird nachgerüstet, RAM wird eher billiger mit der Zeit. Für HD wirds reichen.

512 GB PCIe basierter Flash-Speicher (Aufpreis 264 EUR, kann aber nicht nachgerüstet werden und ggf. kann ich da auch mal ein Videoprojekt draufsetzen, dann arbeitet es schneller als mit USB 3.0 und Thunderbold Festplatten sind noch arg teuer ... )

2 AMD FirePro D300 GPUs mit je 2 GB GDDR5 VRAM-Speicher (der Sprung auf 3GB mit 350 EUR ist mir hier auch zu viel, sollte auch reichen für Final Cut X)

Gesamt 2990 EUR (entspricht ungefähr Apple Education Rabatt)

Finde ich so okay. Windows wäre billiger, ja, aber darum geht es hier nicht. Vielleicht helfen diese Überlegungen auch anderen, bzw. vielleicht widerspricht mir ja auch jemand: in dem Fall: welcome! Ich kaufe erst in ein paar Tagen ...



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Schleichmichel »

Ich habe zwar schon ein paar mal geschrieben, aber es ist ja inzwischen der gute Ton in jedem Apple-Thread mehrfach den gleichen Inhalt zu posten.

Heute habe ich auf FCPX 10.1 aktualisisert. FCPX wird mit jedem Update stabiler und v.a. flüssiger, was sich insbesondere bei schwächeren Rechnern bemerkbar macht. Diese aktuelle Version vermittelt mir den Eindruck, dass mein Rechner doch noch nicht zum ganz alten Eisen gehört. Aber das tut er:

iMac 8,1 mit schlappen 2,4GHz IC2D, Speicher auf 4GB (offizielles max...inoffiziell gehen 6) - soweit, so Mindestvoraussetzung für FCPX. Aber die Grafikkarte (ATI Radeon HD 2400 XT) schwappt mit 128MB VRAM und so viel ich weiss nicht-OpenCL-fähig deutlich darunter. Trotzdem schneidet sich hier AVCHD oder XDCAM EX ziemlich flüssig. Nativ. Sogar auf zwei Monitoren.

Was für aktuelle Rechner natürlich nichts besonderes ist, finde ich für einen Einsteiger-iMac von Anfang 2008 ziemlich beachtlich. Du wirst wohl mit jeder aktuellen MacPro-Konfiguration zufrieden sein können.



Nichimal
Beiträge: 17

Re: Mac Pro für HD Editing | Welche Konfiguration sinnvoll?

Beitrag von Nichimal »

Hier ein nettes Video:
http://www.mactechnews.de/forum/discuss ... 16809.html

4K nativ, ohne gecached zu sein und 18(!) Effekten ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11