
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones bringt spezielle Blackmagic Speed Booster

Hä???Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen.
Das ist physikalisch unmöglich, wenn ich das Prinzip des Speedboosters richtig verstanden habe.pH0u57 hat geschrieben:Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen.
Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben.Spreeni hat geschrieben:Hä???Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen.
wenn metabones es schafft einen adapter mit exakt 0,0mm tiefe herzustellen, hast du recht ;-)Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben.
Tja, das wär wohl mal´ne Leistung, he, he... ;-)srone hat geschrieben:
wenn metabones es schafft einen adapter mit exakt 0,0mm tiefe herzustellen, hast du recht ;-)
lg
srone
Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen.
mft optiken dürften nicht passen, da metabones keine elektrische übertragung der linsen zur cam bereitstellt, diese sind aber nötig, um die blendenwerte einstellen zu können.Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben.
Ja, definitiv.GrinGEO hat geschrieben:
Ich habe nur Canon Optiken... (vielleicht war das ein fehler)
ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht.Frank Glencairn hat geschrieben:Ja, definitiv.GrinGEO hat geschrieben:
Ich habe nur Canon Optiken... (vielleicht war das ein fehler)
Linsen überleben für gewöhnlich mehrere Kamera Generationen, manche hat man bis man in die Grube fährt.
Sich dabei für eines der inkompatibelsten Mounts auszusuchen und Linsen die nicht voll manuell bedienbar sind, sondern von einem speziellen Protokoll und Stromzufuhr abhängig sind, ist IMHO etwas kurzsichtig.
Ich würde mir in so einem Fall ja ernsthaft überlegen, alle Canon-Objektive zu verkaufen und durch Nikons oder Samyangs im Nikon-Mount zu ersetzen. Klingt vielleicht extrem. Aber moderne Canon-Objektive erzielen gute Preise auf dem Gebrauchtmarkt (beim Ersatz durch Samyangs oder gebrauchte Nikons dürfte sich der Geldverlust in Grenzen halten), und der Nikon-Mount lässt sich auch an Canon-Kameras problemlos adaptieren.GrinGEO hat geschrieben:ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht.
man darf nicht vergessen dass ich Nikons nicht automatisch an der Canon betreiben kann, manuelle ja, fürs Fotografieren aber mit Autofocus nein und Stabilisator geht auch nicht...cantsin hat geschrieben:Ich würde mir in so einem Fall ja ernsthaft überlegen, alle Canon-Objektive zu verkaufen und durch Nikons oder Samyangs im Nikon-Mount zu ersetzen. Klingt vielleicht extrem. Aber moderne Canon-Objektive erzielen gute Preise auf dem Gebrauchtmarkt (beim Ersatz durch Samyangs oder gebrauchte Nikons dürfte sich der Geldverlust in Grenzen halten), und der Nikon-Mount lässt sich auch an Canon-Kameras problemlos adaptieren.GrinGEO hat geschrieben:ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht.
- Was durch die Speedbooster aber definitiv obsolet wird, wenn man nicht gerade kleine und stabilisierte Objektive braucht, sind native MFT-Optiken. Gerade erst gestern habe ich an der Pocket in raw mit einer Reihe manueller Nikon-Objektiven (28mm/2.0, 50mm/1.2, 180mm/2.8) am "alten" Speedbooster gedreht, und die Ergebnisse bei den mit Standardeinstellungen/-LUT aus Resolve gerenderten Proxies sind in der Farbreproduktion sind so viel lebendiger und besser als beim ebenfalls sporadisch eingesetzten Voigtländer 25mm/0.95 (das auch abgeblendet auf 2.0 einfach nur rosa-bräunlich-flaue Bilder liefert)... Just my 50 cents.
Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufenFrank Glencairn hat geschrieben:Ja, is machbar, aber erst nach Neujahr, vorher ist hier immer die Hölle los.
Alles muß UNBEDINGT vor Weihnachten fertig werden, um dann bis HDK liegen zu bleiben, bis alle wieder vom Skifahren zurück sind.
Alle Jahre wieder....
Nö kein Platz da der bei der EF BMCC für den EF-Mount vergeben ist. Man könnte für die BMCC mFT einen EF>mft Speedbooster bauen.Paralkar hat geschrieben:Sagmal ganz blöd gefragt könnte man eigentlich nicht eine EF auf EF mount machen, also ein Speedbooster der die EF-Optiken auf der BMCC EF auch weniger Croppen lässt?
Hab ihc da ein Denkfehler, wird vermutlich vom Auflagemaß nicht klappen oder?
Ja machen wir. Ein anderer User hat sich eben bei mir gemeldet, der möchte auch kommen.GrinGEO hat geschrieben:
Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufen
Schick mir mal deine mail adresse an frankglencairn at gmail punkt comGrinGEO hat geschrieben:[
Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufen
Ja, die sind deutlich schlechter und vermindern die Bildqualität. Kein Vergleich.GrinGEO hat geschrieben: hat jemand Erfahrungen mit diesen Lens Turbos usw.?
Die funktionieren auch unter Wasser, in der Schwerelosigkeit und haben für Nordkoreareisen einen Stealth-Kippschalter.GrinGEO hat geschrieben:
so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt...
adapter beinhalten auch keine optischen elemente, wie mein speed booster. an die novoflexpreise für einen rein mechanischen adapter kann ich mich auch nicht gewöhnen und bin bisher mit den preiswerten china teilen sehr gut klar gekommen.GrinGEO hat geschrieben:so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt...
Der normale Verkaufspreis ist allerdings knapp unter 200 EUR: . Das ist der Adapter schon wert, da er bombenfest sitzt, nichts wackelt, das Auflagemaß stimmt und er einen guten Blendenhebel für elektronische G-Objektive mitbringt. Zu Objektivadaptern und ihre Toleranzen ist dieser Artikel übrigens ein Augenöffner: http://www.lensrentals.com/blog/2013/09 ... s-adaptersGrinGEO hat geschrieben: so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt...
... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ...Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn man denkt, daß allein der raw Recorder für die Alexa 15000 Öcken kostet und der hat nicht mal nen Sensor...
Irgendwie muß man mal die Kirche im Dorf lassen.
...deren Standardcodec aber ziemlich mies ist, und bei der Raw nur über inoffizielle Third-Party-Hacks inkl. am Limit betriebener Speicherkarten und fehlender Tonaufnahme geht. Insofern hinkt der Vergleich.iasi hat geschrieben: ... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ...
Bedankt!cantsin hat geschrieben:Gerade erst gestern habe ich an der Pocket in raw mit einer Reihe manueller Nikon-Objektiven (28mm/2.0, 50mm/1.2, 180mm/2.8) am "alten" Speedbooster gedreht, und die Ergebnisse bei den mit Standardeinstellungen/-LUT aus Resolve gerenderten Proxies sind in der Farbreproduktion sind so viel lebendiger und besser als beim ebenfalls sporadisch eingesetzten Voigtländer 25mm/0.95 (das auch abgeblendet auf 2.0 einfach nur rosa-bräunlich-flaue Bilder liefert)... Just my 50 cents.
Auch da sollte man auf dem Teppich bleiben. Mit dem "ziemlich miesen Codec" wird in der Realität ganz schön viel hochwertiger Kram produziert.cantsin hat geschrieben:deren Standardcodec aber ziemlich mies ist
Nein, da muß ich Frank völlig recht geben:iasi hat geschrieben:... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ...Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn man denkt, daß allein der raw Recorder für die Alexa 15000 Öcken kostet und der hat nicht mal nen Sensor...
Irgendwie muß man mal die Kirche im Dorf lassen.
.... >98% der Zuschauer bekommt kein 50er Jahre Cooke Speed Pancro II von einer 2013 Zeiss Masterprime getrennt.ein Samyang-Objektiv vergleicht man schließlich auch nicht mit einem Masterprime - so gering die Unterschiede zu sein scheinen, so sind sie eben doch vorhanden ...
Selbstverständlich - aber die "Schwächen" sind trivial. Wer da noch jammert hat sollte mal eine Runde mechanisch 35mm Film drehen - dagegen sind all die aktuellen RAW-Kameras ein Genuß.und nur weil eine Kamera knapp 2000€ kostet, kann man doch dennoch die Schwächen benennen.
die speicherkarten werden nicht am Limit betrieben - zumindest, wenn man nicht ans limit geht, was man kann ...cantsin hat geschrieben:...deren Standardcodec aber ziemlich mies ist, und bei der Raw nur über inoffizielle Third-Party-Hacks inkl. am Limit betriebener Speicherkarten und fehlender Tonaufnahme geht. Insofern hinkt der Vergleich.iasi hat geschrieben: ... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ...
