Filmemachen Forum



kann man als Naturfilmer leben?



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
imfocus
Beiträge: 607

kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von imfocus »

Hallo Forum,

mich würde interessieren, ob man als Naturfilmer davon leben kann und wenn ja wie und welche Möglichkeiten gibt es in diesem Bereich Fuß zu fassen?
welche Arten von Jobs kann man auch zB machen?
oder muss man in diesem Bereich nebenzu andre Jobs machen um davon zuleben?

freu mich über Feedback



7River
Beiträge: 4462

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von 7River »

Sicherlich gibt es welche, die vom Produzieren von Dokumentationen leben. Aber ich würde mal behaupten, dass jemand, der solche Naturdokumentationen produzieren möchte, sehr viel Ahnung von der Materie haben sollte. Auch müsste so jemand schon spezielle Kompetenz haben und Fachwissen besitzen. Nicht umsonst sind die „großen Vorbilder“ u. a. aus dem Fernsehen vom Fach und haben Naturwissenschaften studiert. Und ich denke auch, dass es für Leute, die ein „Kaninchen von einem Hasen“ oder einen „Mäusebussard von einem Habicht“ nicht unterscheiden können, es schwer werden wird... Oder sprichst Du ausschließlich von der technischen Seite, also vom reinen Filmen?



ennui
Beiträge: 1212

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von ennui »

Rein intuitiv würde ich mal schätzen, das ist ein jahrzehntelang eingespielter Klüngel aus ÖR-Redakteuren und Filmern mit viel Erfahrung, wo man als Außenstehender null Chancen hat, es sei denn, man ist gerade anderweitig durch herausragende Naturdokus aufgefallen. Also müsste man sich wohl an die ranwanzen und da ein Praktikum oder den Assistenten machen. Schafft man es irgendwie in den Klüngel, kann man wahrscheinlich irgendwann auch ganz gut davon leben, andernfalls seh ich da eher schwarz, außer man hat eben was ganz außergewöhnliches zu bieten und kann mit den Profis locker konkurrieren. Und natürlich braucht man Fachwissen aus der Biologie dabei.



martin2
Beiträge: 590

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von martin2 »

wenn du so n typ wie der andreas kieling bist, der sich den nackten oberkörper + kopf im kanadischen schmelzwasser wäscht, sich hochgiftigen waranen, autolangen krokos und lachs fressenden bären bis auf zwei metern nähert, dann kannst du das auch werden.

ps: es darf dir nix ausmachen im schlafsack in der serengeti mit 2000 moskitos pro qm zu schlafen.

http://www.andreas-kieling.de/



Mr.Wolf
Beiträge: 509

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Mr.Wolf »

was ist aber aus Kameratechnischer Sicht???
finde darüber sollte auch gesprochen werden.
es wäre ja ne Möglichkeit zusammen mit Biologen etc. zu Arbeiten. Man kann ja nicht als voraussetzung eines Naturfilmers ein Biologie Studium sehen.
finde das das Wichtigste eines Kameramanns das ist, das er sein Handwerk beherrscht.
und da wäre interessant zu wissen, welche skills man haben muss oder wie man sich das aneignet um tolle Naturfilme ala BBC zu drehen. finde das sind aus kameratechnischer Sicht geniale Filme



ChillClip
Beiträge: 230

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von ChillClip »

Neben dem Beherrschen des Handwerks muss man auch skrupellos sein und darf keine Scheu haben, das Publikum zu bescheissen und "Geschichten" zu inszenieren, die so nicht unbedingt in der Natur filmbar sind.



Hesse
Beiträge: 105

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Hesse »

imfocus hat geschrieben:Hallo Forum,

mich würde interessieren, ob man als Naturfilmer davon leben kann und wenn ja wie und welche Möglichkeiten gibt es in diesem Bereich Fuß zu fassen?
welche Arten von Jobs kann man auch zB machen?
oder muss man in diesem Bereich nebenzu andre Jobs machen um davon zuleben?

freu mich über Feedback
Die Frage ist doch nicht ernst gemeint, oder?

- brennst du für deinen Traum?
- kennst du alle Einstellungen deiner Kamera (hast du ne Mark II oder III, ich glaube nicht)?
- kannst du mehrere Monate ohne Gehalt auskommen?
- hast du 50.000 €, um deinen Wunsch vorzufinanzieren?
- hast du ND-Filter und ein Sammelsurium an Objektiven?
- hast du jemanden, der dich von außen filmt?
- hast du mehrere Wechselkameras?
- hast du Mikrofone und Ahnung davon?

Kopfschüttel*



medikus

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von medikus »

als "Alleinunterhalter" kannst Du das vergessen,außer du willst in der Art von Jens Klingebiel sogenannte Stockfootage anbieten.Davon leben können ist alleine nicht machbar,dazu braucht es ein großes Team.Habe schon die Universum-Filmer am Werken gesehen,die treiben einen unglaublichen Aufwand,sowohl personell als auch Geräte-mäßig.Eingespielte Leute arbeiten da mit allen Genehmigungen,Begleitung/Führung durch Jäger/Forstpersonal.

Der Einzelne kommt da überhaupt nicht mit,der technische Standard ist inzwischen so hoch,das ist für den Otto-Normalverbraucher ein paar Nummern zu groß.
Da bleibt ernsthaft nur die Möglichkeit, sich in einem Team langsam hoch zu dienen,unglaubliche Begeisterung für die Sache ist aber unabdingbar.



Bruno Peter
Beiträge: 4434

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Bruno Peter »

sich in einem Team langsam hoch zu dienen,unglaubliche Begeisterung für die Sache ist aber unabdingbar
Ich war 47 Jahre berufstätig, vom Lehrling bis zur höchsten Position!
Ohne Fleiß und Fortbildungswillen gibt es allerdings keinen Preis!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



Mr.Wolf
Beiträge: 509

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Mr.Wolf »

@hesse: Kopfschüttel bei deiner Antwort!!! Es war von ihm eine ganz normale Frage. Der Mensch hat eben ein Ziel, welches er versucht zu erreichen und dabei eventuell auf Antworten von erfahrenen Jungs kommen die ihn eine Art Leitfaden geben....

Aber deine Antwort finde ich eher *kopfschüttel*
by the way ne Mark 2 oder 3 ist mit Abstand die untauglichste Kamera die du empfehlen konntest



handiro
Beiträge: 3259

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von handiro »

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/e ... index.html

es gibt auch eine grosse Redaktion beim BR....einfach mal gurgeln nicht wahr?

Die Macher sind Biologen oder haben andere Naturwissenschaften studiert...

Kieling? unser Deutscher Steve Irwin? naja...

und nicht vergessen: Tierfilmer faken öfter als bekannt ist: um einen Luchs oder Bären vor die Kamera zu bekommen, legen sie Köder aus etc...
Es wird auch gerne mit zahmen Wölfen/Bären/Tigern gedreht etc....
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



medikus

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von medikus »

handiro hat geschrieben: und nicht vergessen: Tierfilmer faken öfter als bekannt ist: um einen Luchs oder Bären vor die Kamera zu bekommen, legen sie Köder aus etc...
Es wird auch gerne mit zahmen Wölfen/Bären/Tigern gedreht etc....
Film ist doch immer Fake.



Chrigu
Beiträge: 860

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Chrigu »

wenn du für deine naturfilme zahlende kundschaft findest, ja.
wenn deine naturfilme anders sind als andere, ja.
wenn deine naturfilme spektakuläre aufnahmen haben, ja.
wenn du aber nur bäume, ein paar blümchen, ein bach, ein adler oder ein see mit enten filmst, dann nein. sowas gibt es millionenfach bei youtube, oder dein reicher onkel findet das toll und stellt dich ein.



Filminator
Beiträge: 56

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Filminator »

martin2 hat geschrieben:wenn du so n typ wie der andreas kieling bist, der sich den nackten oberkörper + kopf im kanadischen schmelzwasser wäscht, sich hochgiftigen waranen, autolangen krokos und lachs fressenden bären bis auf zwei metern nähert, dann kannst du das auch werden.

ps: es darf dir nix ausmachen im schlafsack in der serengeti mit 2000 moskitos pro qm zu schlafen.

http://www.andreas-kieling.de/
Da war der Kieling ja sehr erfolgreich ein Abenteurer-Image aufzubauen, aber mindestens die Hälfte der 'gefährlichen" Sachen, die er macht kann jeder machen, der dort in der Gegend Urlaub macht. Und zwar gefahrlos. Und was er bei den 'letzten ihrer Art" oder so ähnlich macht, hab ich das meiste auch schon gemacht, ganz ohne Abenteurer oder Naturfilmer zu sein. Wo die Unmengen Moskitos in der Serengeti herkommen sollen ist mir auch ein Rätsel.
Aber dein Kommentar zeigt auch, was das wichtigste ist als Tierfilmer: Reputation und Image
Dann kommt man auch mit Hunden als Wölfe durch ...



martin2
Beiträge: 590

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von martin2 »

Filminator hat geschrieben:
martin2 hat geschrieben:Wo die Unmengen Moskitos in der Serengeti herkommen sollen ist mir auch ein Rätsel.

Dann kommt man auch mit Hunden als Wölfe durch ...
meinte amazonas oder taiga



Filminator
Beiträge: 56

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Filminator »

martin2 hat geschrieben: meinte amazonas oder taiga
Am Amazonas hat es auch nicht so viele Moskitos, da das Wasser meist fließt und die Moskitos Schwarzwasser nicht mögen. Beim Schlafen in der Hängematte war nicht mal ein Moskitonetz nötig.



domain
Beiträge: 11062

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von domain »

Filminator hat geschrieben: Da war der Kieling ja sehr erfolgreich ein Abenteurer-Image aufzubauen, aber mindestens die Hälfte der 'gefährlichen" Sachen, die er macht kann jeder machen...
Da spricht ja wieder mal nur der blanke Neid aus jemand. Halt ein bisserl armselig, wenn man neben objektiven Aufnahmen nicht auch über die entsprechenden Fähigkeiten zur Selbstinszenierung und Dramaturgie und Vermarktung verfügt.
Aber eines kann ich auch sagen: Erwin Pröll befindet sich mindestens auf der Ebene von Kieling. Unglaublich, was der als Naturfilmer neulich in Universum aus der unspektakulären Linzer Umgebung herausgeholt hat, perfekte Aufnahmen und als Mikrodramen zusammengeschnitten:

http://tv.orf.at/orf3/stories/2614599/



vertov99
Beiträge: 54

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von vertov99 »

ERICH Pröll! Auch wenn nur Ösis angesichts des kleinen Namensfehlers schmunzeln werden :-)



domain
Beiträge: 11062

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von domain »

Ja natürlich Erich Pröll.
Ganz gut beschriebene Vita:
http://kundendienst.orf.at/starsimorf/proell.html

Besonders erwähnenswert darin: "Der Großteil der Filme wurde ohne Auftrag und in Eigenregie erstellt und als Gesamtprodukt verkauft. Sämtliche Filme wurden von Erich Pröll auch selbst gedreht, viele davon selbst geschnitten und getextet. "

Es geht also schon auch so, allerdings verfügt Pröll wirklich über außergewöhnliches Talent, allein schon was den Schnitt betrifft.



Filminator
Beiträge: 56

Re: kann man als Naturfilmer leben?

Beitrag von Filminator »

domain hat geschrieben: Da spricht ja wieder mal nur der blanke Neid aus jemand. Halt ein bisserl armselig, wenn man neben objektiven Aufnahmen nicht auch über die entsprechenden Fähigkeiten zur Selbstinszenierung und Dramaturgie und Vermarktung verfügt.
Nö, kein Neid, einfach nur die Feststellung, dass es weniger auf das Können ankommt, sondern aufs Image. Es gibt wesentlich bessere Naturfilmer/-fotografen, aber Kieling hat halt zusätzlich noch das Abenteurer-Image, dass er sich mit den Bären aufgebaut hat und davon zährt/profitiert er noch heute. Nur deshalb kann er heute Filme ans Fernsehen verkaufen, die nichts anderes zeigen als das was jeder Tourist dort machen kann. Ein Neueinsteiger hätte mit so was keine Chance. Und deshalb auch meine Antwort auf die Eingangsfrage, dass das wichtigste ist sich erstmal einen Ruf, ein Image zu erarbeiten und für Publicity zu sorgen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 11:48
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Axel - Fr 11:43
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von ChrisDiCesare - Fr 11:03
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 9:57
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:19
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Do 20:41
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von andihonda - Do 20:01
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19