Ja ... juhu, unglaubliche Funktionen verpackt in unserem LieblingsAVCHD. Abgesehen von der mechanischen Stabilisierung unstabilisierter Festbrennweiten finde ich daran ehrlich gesagt so gar nichts toll.
medikus hat geschrieben:etwas ähnliches gab's schon zu Filmzeiten 1996:Yashica-Contax AX
Ich erinnere mich. Was ein pottenhäßliches Ding. Mein Fotohändler meinte: "Der ideale AF für Sportfotografie. Vorrausgesetzt der Sport heißt Schach."
Vermutlich wäre der AF mit SKAT schon überfordert ;-)
Allerdings muß man klar sagen: Film machte die Angelegenheit kompliziert. Ich habe mich eh gefragt, wie Contax die Sache mit der Planlage für die eigenen Ansprüche hinbekommen hat. Immerhin hatte eine andere Kamera von denen seinerzeit eine Vakuum-Andruckplatte. Man hat sich also Mühe gegeben.
Mit Sensor könnte die Sache mechanisch deutlich einfacher werden.
Dennoch sehe ich da keinen Sinn drin. Die sollen lieber Wechseloptiken bauen, die einen Motorzoom drin haben und auch sonst videotauglich sind. Das sollte sich insbesondere Sony mit seinen unausgegorenen Nudeldingern klarmachen.
Und der bewegliche Sensor ist auch nicht wirklich neu. Jenoptik macht das seit den 80er Jahren.... wenn auch den Ausgleich der Bayermaske, sodass die RGB Pixels quasi wieder auf demselben Punkt liegen, aber immerhin.
Allerdings ist hier die Z-Achse neu.
Und die Funktionen, wie Nachfokussierung, ist ja ganz stark davon abhängig, wie gut das Verfahren funktioniert, speziell für Video.
Also, ob das nun der grosse Wurf ist ... und eigentlich ist es ja auch kein neuer Sensor, sondern lediglich eine Sensormechanik.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.