WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Ich würde erstmal die C-RAW Funktion abwarten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von studiolondon »

WoWu hat geschrieben:Das ist leider nicht richtig und dass die Redaktion das fälschlicherweise als Blooming bezeichnet, sollte man dem anlasten, der den Fehler gemacht hat und die Beziehungen nicht verquicken.

Was den CMOS betrifft, kann die Zelle gar kein höheres Potential als FW annehmen (was nötig wäre um in einen andern "Potentialtopf" über zu laufen), weil entstehende Elektronen über ein Gate abgeleitet werden.
Das ist Falsch.
CMOS per se hat Blooming, und Potentialtöpfe KÖNNEN überlaufen.


Elektronen abzuleiten (als eine der zahlreichen CMOS-Antiblooming-Verfahren) ist *eine* von *vielen* Methoden, um CMOS-Blooming zu *reduzieren*.

Zahlreiche Techniken & Patente - bspw. von Agilent, Fuji usw - sind auf Methoden & Verfahren erteilt um CMOS-Blooming zu reduzieren.

Als Startpunkt zum Einstieg empfiehlt sich die Lektüre von US 6633028 B2 und resultierent US 20030034433 A1 (2001/2003).

Kurzer Abriss:
Veröffentlichungsnummer US6633028 B2
Publikationstyp Erteilung
Anmeldenummer US 09/931,983
Veröffentlichungsdatum 14. Okt. 2003
Eingetragen 17. Aug. 2001
Prioritätsdatum 17. Aug. 2001
Gebührenstatus Bezahlt
Auch veröffentlicht unter US20030034433, WO2003017370A1
Unfortunately, CMOS image sensors based on arrays of photodiodes suffer from a phenomenon known as “blooming”. When light strikes a photodiode, electron-hole pairs are generated. The electrons are swept into the diode by the electric field across the diode. Normally the diode is reverse biased and the collected electrons reduce the potential across the diode by discharging a capacitor that is connected in parallel with the diode. Image sensor arrays measure the number of photoelectrons that are collected by each photodiode during a predetermined exposure period.

Consider an array of photodiodes in which one of the photodiodes is exposed to a strong light source. The photocurrent from that photodiode can become sufficiently large to discharge the capacitor and cause the photodiode to become forward biased. In this case, a large current flows through that photodiode from the amplifier to ground. Electrons from this current can reach neighboring photodiodes and be collected by the neighboring photodiodes. These electrons are indistinguishable from the photoelectrons that would be generated in the neighboring photodiodes if those photodiodes had been subjected to light. Hence, the neighboring photodiode appears to be irradiated with light also. Accordingly, a small, high-intensity, light irradiation pattern appears to “bloom” into a much larger pattern.

Broadly, it is the object of the present invention to provide an improved CMOS image sensor, which is less sensitive to blooming.

These and other objects of the present invention will become apparent to those skilled in the art from the following detailed description of the invention and the accompanying drawings.
SUMMARY OF THE INVENTION

The present invention is an improved image sensor constructed from a photodiode and a transimpedance amplifier having an input connected to the photodiode. The present invention utilizes a clamping circuit to prevent the potential at the input of the transimpedance amplifier from causing the photodiode to become forward biased. In the preferred embodiment of the present invention, the transimpedance amplifier includes a transistor connecting the input to the output, and the clamping circuit includes a circuit for holding the base of the transistor at a clamping potential.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Nett beschrieben, aber leider nicht ganz richtig denn eigentlich dürfte da nicht CMOS sondern nur MOS stehen. Dann stimmt es wieder.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von studiolondon »

WoWu hat geschrieben:Nett beschrieben, aber leider nicht ganz richtig denn eigentlich dürfte da nicht CMOS sondern nur MOS stehen. Dann stimmt es wieder.
Du scheinst es ja besser zu wissen als Fuji, Agilent - und naja, offenbar auch das US-Patentamt. Vielleicht schreibst du denen ja einfach mal ein Mail und korrigierst ihre Anfängerfehler.

Und WoWu, ich will jetzt nicht ad hominen argumentieren - aber Dir geht öfters mal die Phantasie durch.

In unserer ersten Diskussion fabuliertest du von den "Celco-Laserbelichtern" die Ihr routinemässig einsetzt (Celco hat NIE Laserbelichter gebaut), das war schon ein wenig lächerlich, aber wenn du jetzt allen ernstes *vom US-Patentamt* erteilte CMOS-Verfahren, Methoden und Techniken von *Boyd Fowler* (einem der Überväter von CMOS) die von Agilent (einem *der* Multimilliardenschwergewichte bei Sensordesign) negierst, dann wirds echt blamabel.

Zudem Agilent/Fowler nur die Spitze vom Eisberg ist - Fuji hat da einiges mehr in petto, und selbst die MUSSTEN EINEN CMOS KAMERA WEGEN BLOOMING ZURÜCKRUFEN.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Lies dich mal in die Unterschiede zwischen MOS, (CCD)-MOS und CMOS ein dann wirst Du die Sache auch verstehen, statt mit allgemeinen hinweisen auf Internetinfos zu kommen.
Und was den Ausbelichter betrifft ... die meisten Ausbelichter werden im Sprachgebrauch als Laser bezeichnet.
Ein Automotor wird auch hinlänglich nur als Motor bezeichnet.
Also leg Dich wieder hin und lies das Thema mal in Ruhe nach, bevor Du hier persönlich wirst.
Und was Fuji betrifft, scheinen die Infos sich zu widersprechen. Mal heisst es, es wäre ein Firmware-updat gewesen, ein anderes mal ein Platinentausch.
Was war es denn nun. Auszuschliessen ist auch beides nicht, weil in manche Kameras nicht alle Softwarebereiche per Firmware "anzufassen" sind. Es muss also nicht immer ein HW Fehler sein, selbst wenn eine Platine getauscht wird.

Warten wir's ab, was bei BMD geschieht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von studiolondon »

WoWu hat geschrieben:Lies dich mal in die Unterschiede zwischen MOS, (CCD)-MOS und CMOS ein dann wirst Du die Sache auch verstehen, statt mit allgemeinen hinweisen auf Internetinfos zu kommen.
Internetinfos, gehts noch?
DAS IST EINE ERTEILTE PATENTSCHRIFT.
Erteilt vom US-Patentamt an Agilent - und die haben, im Gegensatz zu Dir, ernsthaft Ahnung von der Materie.

WoWu hat geschrieben: Und was den Ausbelichter betrifft ... die meisten Ausbelichter werden im Sprachgebrauch als Laser bezeichnet.
VÖLLIGER BLÖDSINN.
Grab dich nicht weiter in dein selbstgeschaufteltes Loch.

Es gibt CRT, LCD und LASER Filmrekorder.

Celco stellte und stellt KEINE Laserbelichter her - im Gegenteil, sie haben immer EXPLIZIT gegen Laserbelichter argumentiert.

Bspw. Arri, nicht Celco, bspw. brachte viel später Laserbelichter.
WoWu hat geschrieben: Ein Automotor wird auch hinlänglich nur als Motor bezeichnet.
Du scheinst definitiv keine Probleme zu haben, einfach deine Phantastereien als Tatsachen zu schreiben und versuchst das zudem dann noch zu rechtfertigen. Ganz schwache Leistung. Probleme scheinst du hingegen zu haben, einzuräumen wenn Dir (mal wieder) die Pferde mit der Phantasie durchgehen.
WoWu hat geschrieben: Also leg Dich wieder hin und lies das Thema mal in Ruhe nach, bevor Du hier persönlich wirst.
Pass mal auf: NICHT ICH - sondern das US-PATENTAMT versuchst du hier zu wiederlegen.

NICHT ICH muss mich einlesen - sondern Du. Ich hab dir grundlegende Patente gelinkt, die Leuten mit deinem Halbwissen einfach genug den Sachverhalt erörtern.

Der gute Boyd Fowler hält - anders als du - ZIG patente hinsichtlich CMOS, darunter eben so einige CMOS-ANTI-BLOOMING Techniken.
https://www.google.com/search?tbo=p&tbm ... er&tbm=pts

Da du aber es wohl präferierst nicht dazuzulernen muss dir eben klar sein, das du hier allen ernstes DEIN "Wissen" über das von Agilent, Fuji, dem US-Patentamt, Boyd Fowler, achja, und noch dem kompletten Rest der Industrie stellst. Das ist schon ziemlich neben der Kappe.

WoWu hat geschrieben: Und was Fuji betrifft, scheinen die Infos sich zu widersprechen. Mal heisst es, es wäre ein Firmware-updat gewesen, ein anderes mal ein Platinentausch.
Blödsinn - Fuji hat *zuerst* einen (schwachen) interims Fix per FW geliefert und währenddessen einen NEUEN Sensor mit *schwächerem* CMOS-Blooming entwickelt, gegen den konnten die Nutzer dann austauschen.

Das lässt sich übrigens ganz bequem bei Fuji nachlesen.

Und, zurück zum Kernthema - Fuji scheint genauso unwissend zu sein wie ich, slashcam, das US-Patentamt, Agilent, Boyd Fowler.... ich zitiere aus Fujis Austauschschreiben:

However, we did receive some inquiries concerning the so-called white disc or blooming occurrence, where exceptional highlights in the picture can appear as strongly delineated rounded shapes.
This blooming effect can occur with all digital cameras which use CMOS sensors, to varying degrees. It can also occur with the X10 and X-S1 when shooting in certain conditions, e.g. cars with front lights shining in dark night scene.

Dementsprechend - nein, es gibt und gab keine Celco Laserbelichter, und nein, CMOS *HAT* Blooming.

Ganz einfache Tatsachen. Nicht schwer zu verstehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Ich glaube, Du willst es einfach nicht verstehen.
Wenn jemand sagt, "wir geben etwas auf einen Laser zur Ausbelichtung", dann wird das von jedem verstanden.
Kein Mensch sagt, er habe einen Otto-Motor im Auto.
Motor versteht auch jeder.
Aber vielleicht ja nicht in England.
Da fährt man ja auch auf der andern Seite.

Was die Technik betrifft, beschreibe ich es gern noch einmal für Dich, damit Du nicht auf solche allgemeinen Internetinformationen angewiesen bist:

Technisch gesehen sind die meisten CCDs und CMOS (MOS)- Strukturen, die Grundlage u.A. für Feldeffekttransistoren.
Die Struktur bestehend aus einem Träger aus reinem Silizium und einer darüber aufgedampften und durch eine dünne Isolierschicht getrennten Metallschicht (Aluminium, heute Silziumdioxys).
Ein Kondensator.

Da für die Trennschicht Aluminium eingesetzt wurde, also ein Metall, spricht man auch von MOS-Strukturen (metal oxide semicon-ductor).
MOS Strukturen unterscheiden sich noch zwischen P-MOS und N-MOS (leitend- oder nicht leitend).
Werden beide Typen gemeinsam verwendet, spricht man von CMOS (Complementary MOS).
Ein CCD, ist also ein MOS und unterscheidet sich vom CMOS eigentlich nur durch unterschiedliche Transistormengen- und anordnungen, sowie den Betrieb des Bausteins, wobei sich der reine MOS Baustein nochmals vom MOS-CCD durch geringere Bauteilmengen und damit u.A. durch größere lichtempfindliche Flächen unterscheidet.
Man hat beim CMOS gegenüber den passiven Pixelstrukturen die Verstärker in an die Fotodiode und zwischen die Buckets gelegt. dadurch hat sich der Abstand der Buckets, der immer das Problem des Blooming war, deutlich verbreitert zusätzlich hat man einen Transistor eingefügt, der als GATE wirkt und das Überlaufen der Buckets bis in den kaum mehr messbaren Bereich verhindert.
Durch die direkte Addressierbarkeit hat man ausserdem das Verbleiben von Ladungsmengen in Speichern, durch die die Ladung zum Ausgang transportiert wird (Smear) verhindert.
Durch die Benutzung leitender Flächen findet darüber hinaus ein Ausgleich unterschiedlicher Potentiale statt.

Ergo: Es wäre kein CMOS, wenn die Änderungen nicht enthalten wären.
Ist es ein CMOS, so sind die zusätzlichen Transistoren enthalten und die Erfindung von 2001 (Patent) ist dann eingeflossen.
Eine solche Erfindung wäre für einen CMOS gar nicht erforderlich gewesen, weil sie bereits enthalten gewesen wäre, anders beim MOS, da wäre sie noch nicht enthalten gewesen.
Aber vielleicht hat sich das Patent ja auf die damalige (2001) CMOS Entwicklung bezogen, kann ja alles sein, denn das CMOS ist ja nicht so vom Himmel gefallen, wie es heute verbaut wird.
Nur gehe ich mal davon aus, dass BMD kein Chip aus der Zeit vor 2001 verbaut hat und dass es auch kaum mehr Hersteller geben wird, die CMOS ohne die zusätzlichen Transistoren (und Gates) bauen wird.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von studiolondon »

WoWu hat geschrieben:Ich glaube, Du willst es einfach nicht verstehen.
Wenn jemand sagt, "wir geben etwas auf einen Laser zur Ausbelichtung", dann wird das von jedem verstanden.
Kein Mensch sagt, er habe einen Otto-Motor im Auto.
Motor versteht auch jeder.
Ich verstehe exakt das du dich windest und drehst um nicht einzuräumen, das du Blödsinn geschrieben hast.

Du hast geschrieben:
Die Ausbelichtung lassen wir von LaserPacific auf Celco Lasern machen.

Das ist -um dein schlechtes Beispiel aufzugreifen- alo ob du schreiben würdest: Wir mieten bei Airbus und fahren mit deren Mercedes Golf Diesel Wankelmotor.

Du hast schlicht nicht gewusst das Celco keine Ausbelichter auf Laserbasis herstellt und hast gefaselt. So einfach.
WoWu hat geschrieben: Aber vielleicht ja nicht in England.
Da fährt man ja auch auf der andern Seite.
In England, wie den USA, Frankreich wie Deutscchland spricht man von Filmrekordern. Nicht von "Lasern".

Das ist auch ganz einfach zu verstehen:
JAHRZEHNTELANG HAT MAN FILMBELICHTER GENUTZT - UND ES GAB KEINE AUF LASER. Das war eine späte Innovation, als die kam war Filmrecording als Thema schon fast durch und alle Welt wechselte zur DI und kurz darauf DI->DCI.

Deswegen sprechen Fachleute von Filmrekordern - und schon garnicht von "Celco Lasern", weil es - ausser in deiner Phantasie - so etwas nie gab und bis heute nicht gibt.

WoWu hat geschrieben:
Was die Technik betrifft, beschreibe ich es gern noch einmal für Dich, damit Du nicht auf solche allgemeinen Internetinformationen angewiesen bist:
Du kannst quaseln und labern wie du willst - dadurch wird dein Unwissen und die falschen Informationen die du hier postest nicht wahr.

Du schriebst das CMOS kein Blooming hat. Das ist FALSCH. Das CMOS (wie CCD) Blooming erleiden kann ist BASISWISSEN.

Die "allgemeinen Internetinformationen" die du zitierst sind die relevanten PATENTSCHRIFTEN. Von Fachleuten eingereicht, die anders als du von der Materie nicht nur oberflächlich laienwissenschaftlich Kenntnis haben.
WoWu hat geschrieben: Man hat beim CMOS gegenüber den passiven Pixelstrukturen die Verstärker in an die Fotodiode und zwischen die Buckets gelegt. dadurch hat sich der Abstand der Buckets, der immer das Problem des Blooming war, deutlich verbreitert zusätzlich hat man einen Transistor eingefügt, der als GATE wirkt und das Überlaufen der Buckets bis in den kaum mehr messbaren Bereich verhindert.
Du hast echt keine Ahnung. Erstens wirfst du hier wild PPS/APS CMOS durcheinander und zweitens zitierst du amuesanterweise EXAKT das Patent US 20030034433 A1 - was aber NICHTS mit CMOS zu tun hat, sondern eine OPTIONALE Anti-Blooming Verbesserung für CMOS darstellt.

WoWu hat geschrieben: Ergo: Es wäre kein CMOS, wenn die Änderungen nicht enthalten wären.
Ist es ein CMOS, so sind die zusätzlichen Transistoren enthalten und die Erfindung von 2001 (Patent) ist dann eingeflossen.
Erneut Blödsinn. CMOS gabs 40 Jahre vor Anti-blooming nach US 20030034433 A1, und auch heute gibts en masse CMOS die darauf verzichten - oder bessere und modernere Techniken gegen Blooming verwenden.
WoWu hat geschrieben: Nur gehe ich mal davon aus, dass BMD kein Chip aus der Zeit vor 2001 verbaut hat und dass es auch kaum mehr Hersteller geben wird, die CMOS ohne die zusätzlichen Transistoren (und Gates) bauen wird.
Du denkst allen Ernstes das alle CMOS heute automatisch so designt sind. Peinlich. Die geschilderte Methode ist schon lange verfeinert, da gibts im Bereich CMOS-ANTIBLOOM erheblich besseres - und dennoch verzichten ZIG Hersteller generell auf solch zusätzliche (kostspielige + lizenzpflichtige) Erweiterungen.

Fakt ist: Du hast fälschlicherweise behauptet, CMOS kenne kein Blooming.
Das ist FALSCH.


Richtig ist: Egal ob nun neulich Fuji, oder aktuell Blackmagic (oder dutzende andere Hersteller) - gibt es *immer* wieder Kameras mit blooming Problemen im CMOS Sensor. Im jüngeren Falle Fuji war es direkt im Sensor, und bei BM wissen wir NICHT ob es ebenfalls im Sensor entsteht, möglich ist es ALLEMAL - da CMOS eben BLOOMING haben kann.

Zudem sehen die Beispielbilder -leider- schwer nach Sensorblooming aus.

Und das hier ist ein Fachforum, desinformierender Blödsinn wie "Celcolaserbelichter" oder "bloomingfreie CMOSsensoren" sind hier schlicht fehl am Platze.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Nett anzusehen, wie Du versuchst mit Haarspaltereien "Land zu gewinnen" aber immer noch nicht zwischen MOS und CMOS unterscheiden kannst.
Alle MOS haben Blooming deswegen wurden solche Entwicklungen gerade weiter entwickelt und mit all den zusätzlichen Features, die solche Effekte auf ein Minimum reduzieren, angereichert.
Lies noch einmal genau, was ich geschrieben habe. Evtl. auch zweimal, um ganz sicher zu sein, dass Du es auch verstanden hast.

Du kannst Dir auch mal (im Internet-liegt Dir ja-) die "Anatomie" der beiden Typen anschauen, dann wirst Du die Veränderungen (vielleicht) auch nachvollziehen können.

Nee, nee, mein Lieber, Du magst zwar gut in der Ausstellung von Billig-PCs sein, aber bei Technik reicht es gerade mal bis zum nächsten Internet Blog.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von studiolondon »

WoWu hat geschrieben:Nett anzusehen, wie Du versuchst mit Haarspaltereien "Land zu gewinnen" aber immer noch nicht zwischen MOS und CMOS unterscheiden kannst.
Du bist manchmal wirklich peinlich - egal ob deine Fantasie mit dir durchgeht und du dann von blooming-freien CMOS Sensoren fabulierst, oder du routinemässig auf Celco-Lasern auszubelichten träumst - dein Mundwerk ist offensichtlich manchmal durchaus grösser als dein Fachwissen.

CMOS *hat* Blooming. Deine Aussage CMOS hätte kein Blooming ist falsch. Egal ob Fuji oder aktuell Blackmagic - zig Hersteller haben traditionell Probleme mit dem Blooming der CMOS Sensoren, und es gibt *zig* verschiedene Verfahren das Blooming auf CMOS Sensoren zu mildern - die relevanten Patente hab ich Dirf gelistet, also lerne was dazu und korigiere deine Falschaussagen.


Filmrekorder werden nicht "Filmlaser" genannt. Deine Aussage das wäre üblicher Sprachgebrauch ist falsch
- Jahrzehntelang nutzen man Filmrekorder (auf CRT und später LCD Basis) bevor *die ersten* Laser kamen. Und ganz spezifisch: CELCO hat NIE Filmmlaserrekorder gebaut. Das hast du dir schlicht einfach ausgedacht.
WoWu hat geschrieben: Alle MOS haben Blooming deswegen wurden solche Entwicklungen gerade weiter entwickelt und mit all den zusätzlichen Features, die solche Effekte auf ein Minimum reduzieren, angereichert.

Lies noch einmal genau, was ich geschrieben habe. Evtl. auch zweimal, um ganz sicher zu sein, dass Du es auch verstanden hast.
Du ruderst zwar schon von deinem "CMOS kann garnicht mehr als FW" haben zurück - und verweist lustigerweise auf das Gate das die überschüssigen Elektronen ableitet und blooming MINDERT - bloss: das hat NICHTS mit CMOS zu tun. Die Ableitung über Gates (was grundlegend dem Patent von Agilent aus 2003 das ich dir die ganze Zeit verlinke entspricht...) ist NICHT Teil eines CMOS Sensors. Es ist eine OPTION und hat NICHTS mit CMOS zu tun.

Genauso dämlich wie deine "Den Effekt mach ich Dir mit jeder beliebigen Kamera" Aussage: Nein, das kannst du NICHT. Es gibt zig Sensordesigns (ob nun CCD, CMOS oder gar filmbasierend) die solche Arten von Fullwell-Problemen NICHT oder GÄNZLICH anders auslesen.
WoWu hat geschrieben: Nee, nee, mein Lieber, Du magst zwar gut in der Ausstellung von Billig-PCs sein, aber bei Technik reicht es gerade mal bis zum nächsten Internet Blog.
Erst dreist lügen ("Celco-Laser"), dann rumfantasieren (CMOS kennt kein Blooming / Den Effekt mach ich Dir mit jeder beliebigen Kamera) und dann versuchen mit ad-hominem davonzukommen. Ganz grosses Damentennis. Nein, sorry wowu, mit der Art von Geseiere bist du bei mir dann doch ein wenig an deine Grenzen geraten.

Das einzige was du -wie jeder- zum jetzigen Zeitpunkt sagen kannst ist: Du weisst NICHT ob es ein SENSORDESIGNPROBLEM ist - da CMOS sehr wohl blooming-artefakte haben kann, dies nicht die erste Kamera ist die darunter leidet.

Das Gelaber von wegen "das mach ich dir mit jeder Kamera" ist ebenfalls Blödsinn (versuch das mal auf einer RED One hinzubekommen) - das es *zig* Schaltungsmöglichkeiten gibt CMOS blooming-fest oder blooming-empflindlich auszulegen, genauso wie deine Ausflüchte hinsichlich der "Celco-Laserrekorder", die ja angeblich im Sprachgebrauch Usus wären Blödsin sind: Celco hat NIE Laserrekorder gefertigt, und Filmrekording war SELTEN Laser, jahrzehntelang hingegen CCD.

Es ist völlig offensichtlich das du hier mit aufgeblasenen Backen von Dingen erzählst - von denen du nichts weisst respektive dir "on the fly" die bestehenden lücken im fachwissen zusammenpuzzelst.

Erzähl doch bspw. einfach mal was "ihr" auf "celco" so alles "gelasert" habt. Ich denke: Das wirst du schlicht nicht können - einfach weil du es dir nur ausgedacht & zusammengesponnen hast.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Deine Postings sind mir zu lang und voll von Unfug und eigentlich entbehren sie jetzt auch der Sachlichkeit.
Argumente gabs auch schon vorher keine.

Mach deinen Blog, für den reicht es vom Stil und Inhalt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Predator
Beiträge: 835

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von Predator »

Äh, Leute?
Es sind noch andere hier, die sich einen Dreck drum scheren ob Blooming jetzt der richtige Begriff ist oder nicht ;)



stip
Beiträge: 1319

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von stip »

wenn ihr fertig seid...die Lösung des Problems wurde doch schon längst genannt: abwarten.



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

http://news.thomasnet.com/fullstory/Ana ... ng-effects[/b]-483790

„The OV7949 is a new high-performance, highly-integrated analog CMOS image sensor based on OmniVision's proprietary OmniPixel(TM) architecture. The single-chip sensor's excellent low-light sensitivity and significantly reduced blooming make it ideal for automotive applications.

Reduced blooming capability is important for rearview cameras, which need to be able to 'see' even when faced with bright headlights of trailing vehicles. Similarly, reduced blooming capability is important for 'black box' cameras, which are intended to visually document accidents for liability or in-surance purposes, where the brightness of the brake lights of a vehicle directly in front of the sensor can blur or disturb the image and prevent a clear documentation of events.“



cantsin
Beiträge: 16354

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von cantsin »

Auch mir ist herzlich egal, ob "blooming" nun die technische korrekte Bezeichnung für ausfressende Spitzlichter bei CMOS-Sensoren ist oder nicht. Von Bloom (no pun intended) gibt's wieder ein neues Pocket-Video, bei dem der Effekt einfach nur krass aussieht, obwohl er gar nicht als Defekt-Demo gedacht ist:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

Ich tippe mal darauf, dass in der BMPCC ein anderer Sensor verbaut werden muss, denn so wie derzeit gezeigt, kann es keinesfalls laufen. Spitzlichter in einem Bild sind nicht so selten.
Schließlich hat Fuji bei der X10 auch den Sensor weiterentwickelt und auf Wunsch ausgetauscht.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Das würde ich erst mal abwarten, denn den Effekt kannst Du auch in PS nachmachen und je höher du Indizierst umso deutlicher wird er, bis hin zur "schwarzen sonne".
Vielleicht probiert da ja mal jemand aus,mal eine andere Quantisierung zu nehmen. Dann klappt das aus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



olja
Beiträge: 1623

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von olja »



Komisch waberndes Ampelmänchen. Aber was gleich danach kommt, ist auch lustig.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Am meisten stört mich bei den ganzen letzten Filmen, die leicht rosa Färbung. Eigentlich auch ein Zeichen dafür, dass in den Wertebereichen Spreizungen stattfinden und einzelnen Farben im Originalfarbraum nicht mehr die ursprünglichen Positionen haben und so dunkle Farbbereiche ins Grün wandern und mit einer leichten Grüntönung versehen werden und die hellen Bereiche mit einer rötlichen Komponente versehen werden, also leicht rosa erscheinen.

Was die Werteverteilung betrifft, wundert es mich, dass noch keiner die Kamera mal auf einen Verlauf gehalten hat, um mal zu sehen, was dabei eigentlich rauskommt.

Nur kann ich mich auch noch an die ersten Filme der Pocket erinnern, die eigentlich ganz normal aussagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt alle nach "Rosa" korrigieren.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von Frank Glencairn »

Das mit dem Rosa kommt daher, das Philip gerade "FilmConvert" für sich entdeckt hat und damit seine Liebe zum "vintage Film Look".



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

:-)
Aber auch der zuletzt verlinkte Film hat diese Tendenz. Und eben auch die "Angrauung" der dunklen Bildteile.

Ich denke, man muss tatsächlich mal die RAW Version abwarten, wenn schon kein "Tester" solchen Sachen auf den Grund geht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16961

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von Axel »

olja hat geschrieben:

Komisch waberndes Ampelmänchen. Aber was gleich danach kommt, ist auch lustig.
Na gut, lassen wir diesen komischen Blüteneffekt mal beiseite: Pittoreskes Grading. Es scheint, es gibt gar kein normales Bild mit der BMPCC. Alles sehr weird, eher Lynch als Wong Kar Wai (wie ein Vimeo-Kommentator schrieb).
Frank Glencairn hat geschrieben:Das mit dem Rosa kommt daher, das Philip gerade "FilmConvert" für sich entdeckt hat und damit seine Liebe zum "vintage Film Look".
Naja, nix dagegen, trotzdem wär ich mal an einem, äh, unkünstlerischen Clip interessiert. Wenn ein bissken Flat durch ProRes in 8-bit-Umgebung schon solche Patina inspiriert, möchte ich nicht erleben, was geschieht, wenn erst Raw zum Graden ansteht.

Einerseits ringt man die Hände wegen unverhofften Glows (Name des Effekts in diversen Softwären), andererseits soll alles aussehen wie in Tee ersoffene Trockenblumen. Wat denn nun?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Bei RAW wird das nicht sein, weil Du da den Verlauf in der Hand hast.
Das muss nur vom Sensor her einwenig zu flach sein und beim Übergang auf PR wird der obere Wertebereich einfach zusammengeschoben (wegen des limitierten Bereiches- innerhalb der 10Bit-) und schon solarisiert das Weiss.
Und dann kommt noch der ganze Wandel nach 8Bit dazu, wer weiss, wie das wieder abläuft.
Wenn dann der Knickpunkt der Kurve noch etwas unglücklich gewählt ist, hast Du auch die Farbverschiebungen drin.
Das waren alles mal Artefakte der ersten Knee-Versuche vor jetzt fast 10 Jahren.
Die sahen genauso mies aus.
Aber bei RAW hast Du eben all die Kurvenverläufe im Griff und legst sie selbst fest.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

WoWu hat geschrieben:Bei RAW wird das nicht sein.
Das waren alles mal Artefakte der ersten Knee-Versuche vor jetzt fast 10 Jahren.
Die sahen genauso mies aus.
Schade, sieht doch eigentlich gut aus, wenn die Augen der Autos so pöse aufglühen.
Gefällt mir immer besser der Glow-Effekt ;-)



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von Angry_C »

Sehr interessant.

Hieß es nicht einmal, dass die neuen 4k BMCC mit Sensoren von Cmosis gebaut werden? Zumindest alle Cmosis 2/3" Sensoren bis zur neuen Revision, die momentan released wird, liefern den Blacksun Effekt von Haus aus mit.

Sollte der Pocket Sensor also auch von Cmosis sein?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Der Effekt entsteht durch Indizierung der Werte.
Hier mit Photoshop durch Wertereduktion generiert.
Den Effekt liefert als jede digitale Komponente, in der die Wertemengen nicht ausreichen, aber kein spezieller Sensor.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

Im Moment sieht es so aus, als wenn es doch eher ein Sensorproblem wäre, weil bereits im Display sichtbar:

"I went out and did some testing to see if I can reproduce it. Any bright point light in evening/nighttime will overload the sensor and give you the round highlight. Exposing lower results underexposure. The blooming behaviour can be seen on the LCD screen when you are recording. You need to underexpose a lot to stop the blooming from occurring."



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Das kann auch daraufhin deuten, dass die Quantisierungskurve zu flach ist.
Wenn es der Sensor ist, tritt der Effekt bei jeder Einstellung auf, weil die Lichtmenge(Photonenmenge) identisch bleibt, die den Effekt im Sensor hervorruft.
Daher sollte man mal den Gegenversuch machen.
Er tritt übrigens auch auf, wenn man unterbelichtet, also das ISO herabsetzt, weil sich das lediglich auf die Verstärkung, nicht aber auf die Lichtmenge auswirkt, die den Sensor trifft und auch nicht auf die Integrationszeit des Sensors.
Solange solche Gegenversuche nicht zum selben Effekt führen, bleibt es Spekulation.

Edit:
You need to underexpose a lot to stop the blooming from occurring."
Das hatte ich überlesen ... das deutet auf das Gegenteil hin und eher auf das Processing, solange nicht mechanisch Licht weggenommen wir.
Eine andere ISO (Verstärkung) Einstellung wäre also mal interessant.
Und bei mechanisch weniger Licht ist es klar, dann arbeitet man auf dem linearen Teil der Quantisierung. Da können solche Effekte nicht entstehen.


Hat denn noch keiner hier im Forum die Kamera, der mal ein paar gezielte versuche machen kann ? das ist ja zu blöd, dass man sich immer auf irgendwelche "random" aussagen stützen muss und keine halbwegs substantiellen Aussage bekommt.

@Frank
Eine Reaktion auf deine Bitte um Content hast Du von der Redaktion auch nicht ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

Sir Carl Popper gab mal die Empfehlung ab, dass man ev. zum Frühstück eine zuvor aufgestellte Theorie nach Falsifikation verspeisen sollte.
Deine Theorie ist, dass es nicht am Sensor liegt.
Meine Theorie ist, dass am Sensor liegt.
Mal sehen, wer seine Theorie aufessen muss :-)



Jott
Beiträge: 22362

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von Jott »

ProRes muss schuld sein. In dubio contra reum! :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

@domain

Karl Popper hat aber auch gesagt, dass Theorien widerlegbar sein müssen, müssen also der empirischen Nachprüfung durch Experimente ausgesetzt werden.
Gibt es diese Falsifizierungsexperimente schon ?
Was ist also an meiner Theorie falsch ?
Kannst Du sie schon widerlegen ?
Nach Popper müssen die Experimente die Theorie ausschliessen.
Also, nach Popper müsstest Du mir anhand von Experimenten nachweisen, dass ein solcher Fehler auf meine Methode gar nicht herstellbar ist.
Fang mal mit der "black sun" an, ich bin da schon in die Vorleistung getreten..
Wenn man schon Popper zitiert, sollte man ihn auch verstanden haben.

Ich gebe lediglich zu der bisherigen Behauptung "es muss der Sensor sein" eine Alternative zu bedenken.
Wenn Du die Alternative nicht nachvollziehen kannst, ist es noch keine Falsifizierung sondern zunächst einmal nur Unvermögen.
Du bist schlecht beraten, den zweiten Weg auszuschliessen. Ich sehe ihn lediglich als alternative, wenn auch wahrscheinliche Möglichkeit.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

WoWu, ich habe doch gar keine Präferenz geäußert.
Ich halte deine Theorie für durchaus möglich, sogar für real und auch wünschenswert



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Deine Theorie ist, dass es nicht am Sensor liegt.
Meine Theorie ist, dass am Sensor liegt.
Mal sehen, wer seine Theorie aufessen muss :-)
Dann hast Du Dich aber sehr unglücklich ausgedrückt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von domain »

Du gehst offenbar davon aus, dass das was man selber meint, mehr wert ist das, was ein anderer meint.
Das ist durchaus nicht meine Einstellung.
Selbstverständlich kann ein anderer recht haben, das ist doch klar und unbestritten. Ich würde dem nach Verifikation auch immer zustimmen.
Das ist doch normaler Usus und hat gar nichts mit Emotionen, sondern nur mit Erkenntnis zu tun.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming

Beitrag von WoWu »

Du unterstellst einfach Dinge, als gegeben, die Du lediglich vermutest.
Woher willst Du denn wissen, wovon ich ausgehe ?

Du kannst sagen, wovon Du ausgehst, alles Andere ist Deine Phantasie.

Ich gebe einen alternativen Denkansatz in die Diskussion und begründe ihn auch.
Was ist daran so falsch ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von Jott - Di 20:01
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Di 19:05
» Camcorder
von Jott - Di 18:28
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 16:55
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Di 14:19
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jörg - Di 9:12
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mo 22:52
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54