Das ist Falsch.WoWu hat geschrieben:Das ist leider nicht richtig und dass die Redaktion das fälschlicherweise als Blooming bezeichnet, sollte man dem anlasten, der den Fehler gemacht hat und die Beziehungen nicht verquicken.
Was den CMOS betrifft, kann die Zelle gar kein höheres Potential als FW annehmen (was nötig wäre um in einen andern "Potentialtopf" über zu laufen), weil entstehende Elektronen über ein Gate abgeleitet werden.
Du scheinst es ja besser zu wissen als Fuji, Agilent - und naja, offenbar auch das US-Patentamt. Vielleicht schreibst du denen ja einfach mal ein Mail und korrigierst ihre Anfängerfehler.WoWu hat geschrieben:Nett beschrieben, aber leider nicht ganz richtig denn eigentlich dürfte da nicht CMOS sondern nur MOS stehen. Dann stimmt es wieder.
Internetinfos, gehts noch?WoWu hat geschrieben:Lies dich mal in die Unterschiede zwischen MOS, (CCD)-MOS und CMOS ein dann wirst Du die Sache auch verstehen, statt mit allgemeinen hinweisen auf Internetinfos zu kommen.
VÖLLIGER BLÖDSINN.WoWu hat geschrieben: Und was den Ausbelichter betrifft ... die meisten Ausbelichter werden im Sprachgebrauch als Laser bezeichnet.
Du scheinst definitiv keine Probleme zu haben, einfach deine Phantastereien als Tatsachen zu schreiben und versuchst das zudem dann noch zu rechtfertigen. Ganz schwache Leistung. Probleme scheinst du hingegen zu haben, einzuräumen wenn Dir (mal wieder) die Pferde mit der Phantasie durchgehen.WoWu hat geschrieben: Ein Automotor wird auch hinlänglich nur als Motor bezeichnet.
Pass mal auf: NICHT ICH - sondern das US-PATENTAMT versuchst du hier zu wiederlegen.WoWu hat geschrieben: Also leg Dich wieder hin und lies das Thema mal in Ruhe nach, bevor Du hier persönlich wirst.
Blödsinn - Fuji hat *zuerst* einen (schwachen) interims Fix per FW geliefert und währenddessen einen NEUEN Sensor mit *schwächerem* CMOS-Blooming entwickelt, gegen den konnten die Nutzer dann austauschen.WoWu hat geschrieben: Und was Fuji betrifft, scheinen die Infos sich zu widersprechen. Mal heisst es, es wäre ein Firmware-updat gewesen, ein anderes mal ein Platinentausch.
Ich verstehe exakt das du dich windest und drehst um nicht einzuräumen, das du Blödsinn geschrieben hast.WoWu hat geschrieben:Ich glaube, Du willst es einfach nicht verstehen.
Wenn jemand sagt, "wir geben etwas auf einen Laser zur Ausbelichtung", dann wird das von jedem verstanden.
Kein Mensch sagt, er habe einen Otto-Motor im Auto.
Motor versteht auch jeder.
In England, wie den USA, Frankreich wie Deutscchland spricht man von Filmrekordern. Nicht von "Lasern".WoWu hat geschrieben: Aber vielleicht ja nicht in England.
Da fährt man ja auch auf der andern Seite.
Du kannst quaseln und labern wie du willst - dadurch wird dein Unwissen und die falschen Informationen die du hier postest nicht wahr.WoWu hat geschrieben:
Was die Technik betrifft, beschreibe ich es gern noch einmal für Dich, damit Du nicht auf solche allgemeinen Internetinformationen angewiesen bist:
Du hast echt keine Ahnung. Erstens wirfst du hier wild PPS/APS CMOS durcheinander und zweitens zitierst du amuesanterweise EXAKT das Patent US 20030034433 A1 - was aber NICHTS mit CMOS zu tun hat, sondern eine OPTIONALE Anti-Blooming Verbesserung für CMOS darstellt.WoWu hat geschrieben: Man hat beim CMOS gegenüber den passiven Pixelstrukturen die Verstärker in an die Fotodiode und zwischen die Buckets gelegt. dadurch hat sich der Abstand der Buckets, der immer das Problem des Blooming war, deutlich verbreitert zusätzlich hat man einen Transistor eingefügt, der als GATE wirkt und das Überlaufen der Buckets bis in den kaum mehr messbaren Bereich verhindert.
Erneut Blödsinn. CMOS gabs 40 Jahre vor Anti-blooming nach US 20030034433 A1, und auch heute gibts en masse CMOS die darauf verzichten - oder bessere und modernere Techniken gegen Blooming verwenden.WoWu hat geschrieben: Ergo: Es wäre kein CMOS, wenn die Änderungen nicht enthalten wären.
Ist es ein CMOS, so sind die zusätzlichen Transistoren enthalten und die Erfindung von 2001 (Patent) ist dann eingeflossen.
Du denkst allen Ernstes das alle CMOS heute automatisch so designt sind. Peinlich. Die geschilderte Methode ist schon lange verfeinert, da gibts im Bereich CMOS-ANTIBLOOM erheblich besseres - und dennoch verzichten ZIG Hersteller generell auf solch zusätzliche (kostspielige + lizenzpflichtige) Erweiterungen.WoWu hat geschrieben: Nur gehe ich mal davon aus, dass BMD kein Chip aus der Zeit vor 2001 verbaut hat und dass es auch kaum mehr Hersteller geben wird, die CMOS ohne die zusätzlichen Transistoren (und Gates) bauen wird.
Du bist manchmal wirklich peinlich - egal ob deine Fantasie mit dir durchgeht und du dann von blooming-freien CMOS Sensoren fabulierst, oder du routinemässig auf Celco-Lasern auszubelichten träumst - dein Mundwerk ist offensichtlich manchmal durchaus grösser als dein Fachwissen.WoWu hat geschrieben:Nett anzusehen, wie Du versuchst mit Haarspaltereien "Land zu gewinnen" aber immer noch nicht zwischen MOS und CMOS unterscheiden kannst.
Du ruderst zwar schon von deinem "CMOS kann garnicht mehr als FW" haben zurück - und verweist lustigerweise auf das Gate das die überschüssigen Elektronen ableitet und blooming MINDERT - bloss: das hat NICHTS mit CMOS zu tun. Die Ableitung über Gates (was grundlegend dem Patent von Agilent aus 2003 das ich dir die ganze Zeit verlinke entspricht...) ist NICHT Teil eines CMOS Sensors. Es ist eine OPTION und hat NICHTS mit CMOS zu tun.WoWu hat geschrieben: Alle MOS haben Blooming deswegen wurden solche Entwicklungen gerade weiter entwickelt und mit all den zusätzlichen Features, die solche Effekte auf ein Minimum reduzieren, angereichert.
Lies noch einmal genau, was ich geschrieben habe. Evtl. auch zweimal, um ganz sicher zu sein, dass Du es auch verstanden hast.
Erst dreist lügen ("Celco-Laser"), dann rumfantasieren (CMOS kennt kein Blooming / Den Effekt mach ich Dir mit jeder beliebigen Kamera) und dann versuchen mit ad-hominem davonzukommen. Ganz grosses Damentennis. Nein, sorry wowu, mit der Art von Geseiere bist du bei mir dann doch ein wenig an deine Grenzen geraten.WoWu hat geschrieben: Nee, nee, mein Lieber, Du magst zwar gut in der Ausstellung von Billig-PCs sein, aber bei Technik reicht es gerade mal bis zum nächsten Internet Blog.
Na gut, lassen wir diesen komischen Blüteneffekt mal beiseite: Pittoreskes Grading. Es scheint, es gibt gar kein normales Bild mit der BMPCC. Alles sehr weird, eher Lynch als Wong Kar Wai (wie ein Vimeo-Kommentator schrieb).olja hat geschrieben:
Komisch waberndes Ampelmänchen. Aber was gleich danach kommt, ist auch lustig.
Naja, nix dagegen, trotzdem wär ich mal an einem, äh, unkünstlerischen Clip interessiert. Wenn ein bissken Flat durch ProRes in 8-bit-Umgebung schon solche Patina inspiriert, möchte ich nicht erleben, was geschieht, wenn erst Raw zum Graden ansteht.Frank Glencairn hat geschrieben:Das mit dem Rosa kommt daher, das Philip gerade "FilmConvert" für sich entdeckt hat und damit seine Liebe zum "vintage Film Look".
Das hatte ich überlesen ... das deutet auf das Gegenteil hin und eher auf das Processing, solange nicht mechanisch Licht weggenommen wir.You need to underexpose a lot to stop the blooming from occurring."
Dann hast Du Dich aber sehr unglücklich ausgedrückt.Deine Theorie ist, dass es nicht am Sensor liegt.
Meine Theorie ist, dass am Sensor liegt.
Mal sehen, wer seine Theorie aufessen muss :-)