
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Moto X ist erstes Smartphone mit 4K Videofunktion

Das wird durchaus mal Zeit, wenn auch mit Vorbehalt...ich hätte ja zumindest bei den diesjährigen Modell-Updates zumindest einen Hersteller erwartet, der schon mal 4k bringt, stattdessen waren es fast die gleichen Modelle wie im Vorjahr, nur mit WiFi.Da sollte der klassische Camcordermarkt jetzt aber mal in Gänge kommen, sonst gibt’s gleich wieder Abgesänge zu hören.
Da kannst du den warnenden Rufer in der Wüste spielen, aber ich wette um eine fette Pizza, dass folgendes passiert:WoWu hat geschrieben:Das definiert sich nämlich nicht nur über ein paar Pixels mehr, sondern auch darüber, dass es mindestens 10 Bit sind und mindestens (100)/120p/s hat
Stimmt, in der Herstellung von Spielwaren waren die schon immer weit vorne.Und in Asien und den USA ist man schon immer einen Schritt weiter gewesen -
das lass mal lieber nicht die apfel-fans hören ... wo sind wir jetzt mit der tablet-auflösung?WoWu hat geschrieben:
Die Amis waren noch nie an der Entwicklungsspitze.
Na, vielleicht kriegen sie es ja mit ihrer Spioniererei hin, ein paar Punkte aufzuholen.
Und wer hat's gemacht ? Die Koreaner.wo sind wir jetzt mit der tablet-auflösung
Das ist meine Meinung aus realer Videobetrachtung.WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Im Augenblick sind sie wieder am tüfteln, wieviele Makroblöcke sie abschneiden müssen, damit das in ihre krummen Kabelwerte passt.
Da werden Bilder wieder verkrüppelt, statt sich endlich mal eine einheitliche Norm zuzulegen.
Nur, was gut sein könnte ist, dass es keine europäischen Bildwechslefrequenzen mehr bei 4 und 8k gibt.
Derzeit sind 100 Hz noch nicht standardisiert, wohl aber 120 Hz (was ja auch mal den Europäern gut tun würde).
auch das solltest du besser nicht die apfel-fans hören lassenWoWu hat geschrieben:Und wer hat's gemacht ? Die Koreaner.wo sind wir jetzt mit der tablet-auflösung
Die Amis verkaufen das Zeug nur, weil sie einen gefunden haben, den sie ausbeuten können.
Gemacht haben sie's nicht.
erinnere dich an den aufschrei, als die hobbits in hfr über die leinwand ranntenTiefflieger hat geschrieben: 50p und 60p sind noch kritisch, alles darüber vermutlich nicht.
Insofern sind einheitliche 120 fps sinnvoll, aber aus meiner Sicht erst ab echtem 8K nötig.
50p und 60p wären es für "klares" 4K.
:-))))bei statischen Objekten und minimaler Kamerabewegung
Zu Blur gibt es verschiedene Effekte.WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
60p sind in der UHD Spezifikation gar nicht vorgesehen, geschweige denn 50p.
Einen Teil wird man (zusätzlich zu 120 Hz) über das Shutter lösen müssen.
Einen andern Teil wird die Geräteindustrie in den TV-Geräten machen müssen.
NHK geht von den Werten aus:
Grossflächenflimmern > 80Hz
Blur: Belichtungszeit kleiner als 1/320s ; Strobeffekt: > 100 Hz
Daraus kann man aber eben auch ableiten, wie sinnvoll es ist, eine Kamera mit den "bisherigen" Parametern für 4k anzuschaffen.
Wie gesagt, wer das Geld zweimal in die Hand nehmen will, soll das tun.
Hast Du mit einer Fotokamera schon mal zwei Bilder hintereinander in einer Drehbewegung geschossen und beim Betrachten schnell hin und her gewechselt?WoWu hat geschrieben::-))))bei statischen Objekten und minimaler Kamerabewegung
Leider machen wir Fernsehen ... und das lebt von der Bewegung ... sonst bräuchten wir nur 2 Bilder.
Aber nur wenn man das Raster sieht?WoWu hat geschrieben:Du vergisst bei Deiner (Blur) Aufzälung ein ganz wesentliches Teil:
Das menschliche Auge.
Wenn Du ein sich bewegendes Objekt über den Schirm laufen lässt, dann wird es alle 20ms (für 20ms) an jeder Position eines Frames stehend dargestellt.
Das Auge aber bewegt sich kontinuierlich und bewegt sich während der stehenden Darstellungen zwischen den Punkten, sieht also das Objekt niemals wirklich scharf.
Es wäre nur scharf, hätte man so viele Frames, wie Auflösungspunkte.
Blur entsteht im erheblichen Masse auf der Netzhaut.
Das ist je ein komisches Argument.Aber nur wenn man das Raster sieht?
Die meisten sitzen ja gar nicht so nahe am Fernseher, dass man Pixel sieht mit dem entsprechendem Gesichtsfeld und den Winkelgeschwindigkeiten.WoWu hat geschrieben:Das ist je ein komisches Argument.Aber nur wenn man das Raster sieht?
Na klar, wenn Du 500m weg steht, siehst Du nix mehr davon, dann brauchst Du aber auch keinen HD Fernseher mehr.
Vorweg, bei guter Qualität sitze ich in der 1. Reihe.WoWu hat geschrieben:Dan kann er sich auch 4k nicht sehen .... dann hat sich das Problem ja erledigt.
Das ist aber sicher auch nur eine Einzelmeinung, die sich mit abnehmender Sehschärfe dann irgendwann auch relativiert.Das Bild der Kamera X ist viel zu scharf, dass gefällt mir nicht.
True words!Jott hat geschrieben:Da kannst du den warnenden Rufer in der Wüste spielen, aber ich wette um eine fette Pizza, dass folgendes passiert:WoWu hat geschrieben:Das definiert sich nämlich nicht nur über ein paar Pixels mehr, sondern auch darüber, dass es mindestens 10 Bit sind und mindestens (100)/120p/s hat
Jede Menge Camcorder in 2014, spätestens 2015, mit Quad HD in H.264 Long GOP (überschaubar kleine Datenrate, etwa AVCHD x 4), 4:2:0, 8Bit wie gehabt, 50/60 fps. Von allen üblichen Verdächtigen inclusiv GoPro. So, wie JVC es schon eine Weile auf dem Markt hat, nur halt nicht skurril auf vier SD-Karten gesplittet, sondern auf einem einzelnen Medium welcher Art auch immer. Eine stinknormale schnellere SD-Karte wahrscheinlich, drückt ja alles gerade auf den Markt.
Wie sollen Quad-HD-Fernseher ohne Content denn sonst verkauft werden? Der muss vom Consumer selbst kommen können. Egal, wie es aussieht. Wobei die scharfen Bilder der berüchtigten JVC genau das sind, was die Leute erwarten werden. Der Preis muss sich nur halbieren.
Terabyte-SSDs mit 4K-Raw-Footage aus einer Blackmagic oder was auch immer schnellstmöglich vollpumpen werden nur hartgesottene Videofreaks.
