Panasonic Forum



Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Ich habe das Gefühl, wir reden beide über andere Dinge. Ich über die interessante Sache der tatsächlich aufgezeichneten Daten und deren Darstellung am PC (mit eigener Software), Du über das Verhalten Deines Schnittprogramms.
So begreife ich das mittlerweile auch.
Hat einwenig gedauert bei mir, ist aber jetzt angekommen.
Nur der Ausgangspunkt war ja ein sehr konkreter und keine allgemeine Diskussion über die Veränderbarkeit von Daten; sondern der Versuch einer Ursacheneinkreisung für die Veränderung anhand eines konkreten Beispiels.
Und ja, es ist interessant die Transformation selbst durchzuführen, denn erst dann wird einem klar, wie die Praxis aussieht und mit welchen besonderen Fällen man rechnen muß.
das kann ich bestens nachvollziehen, nachdem wir uns hier lange Zeit mit den Varianten des De-bayerings beschäftigt haben und uns mittlerweile fragen, wie das eigentlich früher ohne diese Variante gelaufen ist.
Und ja, ich habe Zugriff auf die Rohdaten (MTS-Datei und dekomprimiertes YCbCr-Frame) und kann deshalb hoffentlich alle interessanten Fragen über diese Daten beantworten. Dazu brauche ich keine bestimmte Schnittsoftware.
Das kann nicht ganz sein, denn wenn eine Schnittsoftware bei der Transformation einen beliebigen Algorithus anwendet, dann wirst Du ihn nicht ohne weiteres .... oder nur über successive Annäherung mühsam reengineeren können und se wird immer mit einem hohen Mass an Unsicherheit verbunden sein.
Einfacher -und zielführender- wäre es in der Tat, eine Wandlung durchführen zu lassen und das Resultat zu analysieren. Der Grad der Sicherheit ist dann relativ hoch.
Davon war ich eigentlich ausgegangen ... das war aber meine Fehleinschätzung.
Sorry, dass ich das nicht schneller begriffen habe.

Die eigenen Umrechnungsalgorithmen sind in einem Workflow, in dem man mit den Rohdaten umzugehen hat recht hilfreich, obwohl es nach wie vor fraglich ist, wann und warum man von standardisierten Werten abwichen soll.
Aber es gibt sicher hin und wieder das Erfordernis.
Ob man nun dafür gerade eigene Software braucht ist fraglich.
Im Fall der besagten Fehlereingrenzung (in diesem konkreten Fall) sehe ich da aber keine hilfreiche Verwendung.

Reines Missverständnis. Sorry.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben: ich hab es jedenfalls mit der 7,5 IRE Korrektur bei PP alles in die Reihe bekommen.
Auch das ist falsch, Wolfgang. Nicht besonders "wissenschaftlich", wenn Du auf ein singuläres Ereignis pochst ...

Das lag bei Dir nachweislich nur daran, dass Du einen Clip verwendet hast, mit dem das so möglich war (der ganz einfach die entsprechenden Helligkeitswerte nicht repräsentierte). Purer Zufall. Ist so. - Hatten wir mehrfach belegt und festgestellt.

Vergiß die NTSC-7.5IRE-Geschichte endlich. Die spielt genau null Rolle. Das ist PAL. Da liegt keine Anhebung vor.

Ich hatte bereits nachgewiesen, dass a) das Signal korrekt aufsitzt (Y 16 bei 300mV; passende Clips gibts hier zu Hauf.) und b) der Bereich oberhalb 1V größer als 7.5IRE ist, nämlich ca. 9IRE und somit genau die 236-255er Werte ausmacht.
Bubble hat das im Wesentlichen bestätigt.

Es braucht übrigens überhaupt keine großartigen Interpretation und abenteuerlichen Mutmaßungen. Das alles ist auf einem Blick im Waveform-Monitor zu erkennen. Und zwar nicht nur in PP, auch in anderen NLEs.

Gestützt wird es eindeutig dadaurch, dass nun auch bewiesen ist, dass die Cams >235 aufzeichnen. Dieser Bereich liegt oberhalb 1V (700mv) und fließt gemäß REC.709 nicht in die RGB-Umsetzung ein.

Die "Türkisfärbung" ist ein Seiteneffekt aus dem Clipping an der 1V-Linie bei der RGB-Umwandlung, mehr nicht. Ein Zufall in der Farbrepräsentanz durch die weggeschnitten Blautöne verursacht.

Clips, die dieses Türkis in RGB aufweisen, sind allerdings besonders geeignet, um zu zeigen, dass die PC- und Browser-Softwareplayer alle gleich arbeiten. Auch dort wird RGB entsprechend gewandelt und Türkis gezeigt. Also alles oberhalb 700mV weggeschnitten.
Unterschiede im Bild ergeben sich bestenfalls aus Gamma usw.

Alles völlig harmlos.
Man korrigiere Luma ...

Und diese Empfehlung ist eben für alle Besitzer von Cams mit Aufnahmewerte 16-255 o. ä. für Videos mit Ziel PC wichtig - unabhängig von "Türkis".

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Lies noch mal in Ruhe durch, was Du da geschrieben hast, vielleicht erkennst Du ja beim erneuten lesen, den Blödsinn.

Alles normal und Grünstich kommt nur vom Clip ...
Und die NLEs, bei denen es funktioniert machen alles falsch..alles klar.


Dir ist entgangen, dass wir schon ein ganzes Stück weitergekommen sind.
Mitlesen wäre hilfreich gewesen, auch wenn man nicht alles versteht.
Schau Dir das Bit für die range an, wie er im Stom gesetzt ist und dann schau, was Adobe daraus macht.
Dann hast Du den Fehler.

Du und Deine "Nachweise" ... das einzige, was von Dir bisher gekommen ist war: "verbiegt es mit dem Gamatool".

Toller Nachweis einer Lösung.
Sorry Reiner, aber es wird lächerlich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

Wolfgang, "Blödisnn" ist kein Argument ;)

Zeige mir die NLEs auf PCs, bei denen es funktioniert.
Wir haben Dir zahlreiche NLEs vorgeführt, die völlig identisch - weil richtig so! - arbeiten.

Farben werden nun mal gemischt. Wenn Blau rausfällt und Grün dominiert, kanns weder Weiß noch Blau werden, oder? Farbenlehre.
Zieht man die Helligkeit nach unten, gibt es die Werte im Blaukanal wieder. Was aufgrund der yuv2RGB-Matrix kein Hexenwerk ist. Alles gut.

Beste Grüße,
Reiner



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Angry_C »

Es gibt kein NLE, bei dem das funktioniert, weder auf PC, noch auf dem Mac. Wieso auch, es ist ja auch nur sinnig. Wieso sollte ein NLE das Material von einer Cam, die bis 255 aufzeichnet, manipulieren und einschränken? Schade ist doch nur, dass der Bereich 235-255 in den NLEs nicht im Bild dargestellt wird, sondern nur am Messgerät.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

@Angry_C

Schau Dir mal an wie MPEG funktioniert,
Dann erkundige Dich mal was das
"vui_prameters_present_flag" bedeutet.
Danach schau Dir mal das video_full_range_flag in Deinem Datenstrom an und erkundige Dich mal, was es bedeutet, wenn es auf "0" steht.

Und dann zeig mir nochmal wo es steht, dass der Gamet descripreprter falsch gesetzt ist, wo Du selbst festgestellt hast, dass er stimmt.

Mann, mann überleg doch erst mal einwenig, bevor Du sowas schreibst.

Aber wir sind wieder auf dem untersten Niveau gelandet ....
Macht mal darauf ruhig ohne mich weiter.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben: Du und Deine "Nachweise" ... das einzige, was von Dir bisher gekommen ist war: "verbiegt es mit dem Gamatool".
Dann lies noch mal in Ruhe in den anderen Thread - Du wurdest von mir und anderen mit zahllosen Beweisen bedient, die den Sachverhalt hinreichend erklären und die richtigen Werkzeuge bennen, um das zu korrigieren - bei Bedarf.
Du hast zwar alles abgestritten, aber nichts dagegen zu setzen. Trotz mehrfacher Bitten und Aufforderung. Das setzt sich leider fort. Irgendeine Erklärung ohne die Wörter "Blödsinn" &Co. zu verwenden griffbereit?

Jetzt ist zusätzlich glasklar, weil bewiesen, das Y von 16 bis 255 läuft und daher über 700mV liegen muss! Wenn Du darauf die REC.709 yuv2RGB-full-Matrix anwendest, fallen diese Werte out-of-range. Ganz einfach. Alles nach Standard.
WoWu hat geschrieben: Sorry Reiner, aber es wird lächerlich.
Da sag ich mal besser nix zu. ;)

N.B. Mit dem ersten Update (V7.0.1) vor etwa drei Wochen oder so sind die beiden Fehler in den Effekten RGB Curves und Luma Curves in Premiere Pro behoben (war ja Auslöser der Diskussion im anderen Thread). Funktioniert wieder genau so, wie es sein muss! Sie haben Deinen Vorschlag, es so zu lassen, nicht umgesetzt. ;)

Beste Grüße,
Reiner



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Angry_C »

WoWu hat geschrieben:@Angry_C

Schau Dir mal an wie MPEG funktioniert,
Dann erkundige Dich mal was das
"vui_prameters_present_flag" bedeutet.
Danach schau Dir mal das video_full_range_flag in Deinem Datenstrom an und erkundige Dich mal, was es bedeutet, wenn es auf "0" steht.

Und dann zeig mir nochmal wo es steht, dass der Gamet descripreprter falsch gesetzt ist, wo Du selbst festgestellt hast, dass er stimmt.

Mann, mann überleg doch erst mal einwenig, bevor Du sowas schreibst.

Aber wir sind wieder auf dem untersten Niveau gelandet ....
Macht mal darauf ruhig ohne mich weiter.
Mir ist es Wurscht, wie alles funktioniert, ich bin kein Theoretiker sondern mache einfach. Ich fühle mich wenigstens wohl auf dem untersten Niveau, aber du scheinst hier irgendwie nicht reinzupassen. jede Menge Theorie, ob auch alles stimmt, traut sich eh keiner zu hinterfragen, und wenn doch, dann bist du anschließend lange Zeit weg. ist doch auch doof...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Prüf es doch einfach nach, ob es stimmt.
Wenigstens besser als das Gelabere.
Oben stehen sehr konkrete Fakten.

Edit.
Warst Du das nicht, der mal gesagt hat, er würde für eine Hamburger Firma arbeiten, die Digitalkameras konstruieren ?
Und hast nach Kodiertabellen gefragt ?

Und jetzt das ?
Wie passt das denn zusammen, oder verwechsele ich da was.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Angry_C »

Nee, ist schon richtig, allerdings ist das Imageprocessing nicht mein Gebiet, daher damals auch der Hilferuf für die Berechnung der Lookuptables.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von -paleface- »

Hab ja KEINEN schimmer über was ihr da redet :-D
Ist mir zu technisch.

Aber es wird übrigens NICHT die 909 sondern die AC90.
Ich denke da hab ich genau das was ich möchte. Kostet zwar auch mehr, aber da muss ich nun durch.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Angry_C hat geschrieben:Nee, ist schon richtig, allerdings ist das Imageprocessing nicht mein Gebiet, daher damals auch der Hilferuf für die Berechnung der Lookuptables.
Tja, umso grösser ist eben meine Überraschung, dass das Elementarste nicht verstanden wird. Da hatte ich eine ganz andere Projektion.

Jemand der in einer Konstruktionsfirma für digitale HD Kameras arbeitet und nicht im Ansatz weiss, wie MPEG funktioniert ... und dann so kommt.
Hmmm schon komisch.
Na jedenfalls weiss ich jetzt, warum manche Firmen mit ihren Konstruktionen nicht in die Hufe kommen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Angry_C »

WoWu hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:Nee, ist schon richtig, allerdings ist das Imageprocessing nicht mein Gebiet, daher damals auch der Hilferuf für die Berechnung der Lookuptables.
Tja, umso grösser ist eben meine Überraschung, dass das Elementarste nicht verstanden wird. Da hatte ich eine ganz andere Projektion.

Jemand der in einer Konstruktionsfirma für digitale HD Kameras arbeitet und nicht im Ansatz weiss, wie MPEG funktioniert ... und dann so kommt.
Hmmm schon komisch.
Na jedenfalls weiss ich jetzt, warum manche Firmen mit ihren Konstruktionen nicht in die Hufe kommen.
Och, in unserer Firma muss nicht jeder bis ins Detail wissen, wie diverse Codecs aufgebaut sind. Wir haben Ingenieure, die wissen, was zu tun ist, damit am ende ein 3G/6G SDI Stream, ob debayert oder als RAW rauskommt.

Alles andere erledigen diverse Recorder von der Stange;-)

Und dass wir nicht in die Hufe kommen, das würde ich nicht sagen. Wer Fussball schaut, wird unsere Bilder jedes Wochenende auf die Augen bekommen. Sogar in Superslomo;-)

Aber das gehört nicht in dieses Thema...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Na, herzlichen Glückwunsch. Da bin ich ja froh, dass in Deiner Belgschaft ein paar Leute sind, die Dir helfen können.
Da gibt's ja noch viel nachzuholen, aber wenigstens gibt es dann ja jemand, der Dir die Grundfunktionen eines der meistbenutzten Codecs einmal erklären kann und Du bist dann nicht länger auf nebulöse Blockeinträge von Leuten angewiesen, die,mindestens ebensowenig darüber wissen, wie Du und Dir weismachen, die Kamera würde etwas anderes tun, als das, was in den VUI Parametern vorgegeben ist.
Also, wende Dich mal vertrauensvoll an die Ingenieure eurer Firma, ob Sie Dir nicht mal die elementaren Funktionen von MPEG verraten können.
Es hat noch keine Praktiker geschadet, etwas technische Grundkenntnis zu erwerben.
Oder wüsstest Du einen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jan
Beiträge: 10102

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Jan »

Jetzt mal eine ganz blöde Frage, weil ich selbst nie diese Türkisbilder auf meinen ca. 10 Stunden X 909 / X 929 bei praller Sonnen und in die Sonne Aufnahmen hinbekommen habe, stellt ihr rein zufällig Digital Cinema Colour auf ein ?


Digital Cinema Colour ist bei Panasonic der x.v.Colour Farbraum.


Kann es sein dass ein Programm das falsch interpretieren kann ?


Übrigends kann ich auf den sehr vielen Tiefflieger Bildern auch nicht den Türkisstich erkennen, der hier ab und zu gepostet wird. Bei mir sind alle Digital Cinema / Colour Aufnahmevarianten deaktiviert.


Ich schaue meine Clips nur mit dem Win Media oder VLC Player an.


Nichts im Schnittprogramm.


PS: Jemand meint das bei Digital Cinema Colour wieder 0 - 255 greifen soll, und bei Deaktivierung 16 bis 235 !



VG
Jan



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

@TheBubble,

Du hattest es zwar weiter oben schon mal geschrieben, aber erlaube mir, dass ich trotzdem noch mal gezielt nachfrage:

a) Die von Dir untersuchten YCbCr-Daten stammen direkt aus einer Cam-Aufzeichnung, in diesem Fall Aufnahmen der X909, richtig?
b) Das File ist REC.709 kodiert, richtig?
c) Der Y-Kanal enthält in diesem Fall Bytewerte von 16 bis 255. Habe ich Dich da richtig verstanden?

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

@Jan

Sowas wie xvColor ist kein eigener Parameter.
Es gibt derzeit nur die Wahl im (video_full_range_flag) das entweder auf 0 oder 1 gesetzt wird.
Steht es auf NULL, schreibt die Kamera alle Werte in den eingeschränkten Bereich.
Steht es auf 1 (wäre bei xvColor der Fall) dann in den vollen Bereich.

Steht etwas genauer in den Implementation Guidelines für MPEC Codierung.

Für HDMI wird noch ein Code für die Gamutbeschreibung extra auf der Schnittstelle generiert, der die Signalisierung an den Fernesher übernimmt, weil der Fernseher ja keinen Bitstream bekommt, die besagten Flags also nicht lesen kann.

Auch in den HDMI Implementierungen nachzulesen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jan
Beiträge: 10102

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Jan »

Aber zumindest beeinflusst es die Wiedergabe und wird bei der Aufnahme auch vermerkt. Danke für (video_full_range_flag) was ich nicht kannte.



Jetzt würde mich bei den Türkisfreunden nur interessieren, ob sie im xvYCC Modus aufgenommen haben ?


VG
Jan



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Es bleibt noch eine andere Variante .... der Kamerastrom ist in Ordnung und im begrenzten Farbraum und die Software steht auf -default Grafik- Das wäre wie "1".
Dann entspricht die Implementierung allerdings nicht den MPEG Vorgaben, weil da -default- "0" vorgeschrieben ist.

Der Witz ist ja, sobald man im Programm das manuell setzt, also das tut, was das flag eigentlich bewirken sollte und die beiden Werte statt 0 auf 16 und statt 255 auf 235 setzt, funktioniert alle bestens.
Also, ein Handgriff und alles ist so, wie es sein soll.
Ohne Banding, ohne Stauchen ohne Neurendering, alles so, wie das Original es aus der Kamera hergibt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

Jan hat geschrieben: Jetzt würde mich bei den Türkisfreunden nur interessieren, ob sie im xvYCC Modus aufgenommen haben
Nein, Digital Cinema (X.v.Colour) geht mit 1080p50 bei der Cam auch nicht. Oder?

Beste Grüße,
Reiner

Edit:
Jan, ich hatte schon öfter darauf hingewiesen, dass dieser "Türkisstich" sehr selten ist (Zufall der Farbanteile) und i.d.R. im Automatikmodus auftaucht. Du kannst ihn vielleicht erwzingen, wenn Du bei strahlend blauen Himmel bei Tageslicht mit hohen Kontrasten ein schattiges Objekt im Vordergrund durchgezeichnet belichtest. Das Ergebnis ist entweder ein ausgebrannter Himmel oder - mit etwas Pech - ein Blau, dass unterschiedlich stark ins Türkis schlägt. Selten, aber kommt vor.
Zuletzt geändert von Reiner M am Mo 05 Aug, 2013 23:09, insgesamt 3-mal geändert.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben:Es bleibt noch eine andere Variante .... der Kamerastrom ist in Ordnung und im begrenzten Farbraum und die Software steht auf -default Grafik- Das wäre wie "1".
Der Kamerastrom ist in Ordnung und die Werte liegen nicht im begrenzten Farbraum, wie TheBubble betätigt hat, oder?
WoWu hat geschrieben: Der Witz ist ja, sobald man im Programm das manuell setzt, also das tut, was das flag eigentlich bewirken sollte und die beiden Werte statt 0 auf 16 und statt 255 auf 235 setzt, funktioniert alle bestens.
Also, ein Handgriff und alles ist so, wie es sein soll.
Ohne Banding, ohne Stauchen ohne Neurendering, alles so, wie das Original es aus der Kamera hergibt.
Abenteuerlich ... ;)

Y16 steht auf 0mV, 235 auf 700mv. Wie REC.709 es vorgibt.
Dein "Handgriff" würde bedeuten, dass ein Software-Clipper vor der RGB-Umwandlung automatisch und ohne Rückfrage massiv eingreifen muss, um Y255 auf Y235 zu mappen und alle anderen Werte darunter auch. Wie bitteschön soll das "ohne Stauchen", ohne Neurechnen gehen?
Mit dem Original aus der Kamera hätte ein ein solches Ergebnis gerade nichts mehr zu tun. Die Cam hat 16-255 aufgezeichnet! Nicht 16-235.

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Machs doch einfach mal .... da clipped nix. Der Arbeitsbereich wird nur festgelegt.
Du solltest Dein Programm mal etwas genauer anschauen.

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass Bubble in Bezug auf den Strom Bilddaten oberhalb des 709 Bereiches bestätigt hat.
Ziter doch mal .... nicht einfach mal so eine Behauptung in den Raum stellen.

Ich habe übrigens gerade mit einem Supporttechniker unseres NLEs gesprochen (über ein anderes Thema) und beiläufig dieses Thema anklingen lassen ... nach dem Motte: warum geht das bei Euch und nicht bei Andern.

Er konnte (und wollte) nichts zu andern Herstellern sagen aber er sagt, dass die p50 Implementierung noch gar nicht normiert ist und dass AVCHD.org lediglich eine proprietäre Implementierung vornehmen (lassen), die nicht annaehernd ausreichend spezifiziert ist.
Und das die ( ' benutzte ein Wort, das ich mal mit Hühnerfarm übersetzen würde), nicht mal halbwegs vernünftige Implementierungsanweisungen für P50 herausgibt.
Die Imp. in ihrem NLE ist streng nach den MPEG Vorschriften vorgenommen worden und alle Tools aus der AVC -Toolbox die ihre H.264 Implementierung ohnehin für die professionelle Anwendung hat.

Darüber hinaus unterscheidet sich ihre Implementierung von andern Herstellern noch darin, dass sie für p50 auch die Clock umschalten und so die gesamte Makroblockmenge bearbeiten. Sie benutzen dazu auch die Clock Steuerung des Datenstroms.
Er sagt, das tun nicht unbedingt alle.
Entweder machen sie p25 daraus oder verarbeiten u.U. nur die halbe Makroblockmenge.
Dafür gibt es kein 1440x1080 in ihrer Implementierung, weil das keiner AVC Spezifikation entspricht. (Ist noch gar nicht aufgefallen)

Er hat keine Namen anderer Hersteller genannt.
Er hat also nichts dazu gesagt, warum es bei andern nicht geht, sondern nur, warum es bei ihnen geht.
Über diese 255er Lösung, dass die Kamera bereichsübergreifend arbeiten soll, wusste er nichts.

Nur mal so als Nebeninformation.

Und nun macht daraus, was ihr wollt.
Das Problem ist bei mir nicht existent.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben:Machs doch einfach mal .... da clipped nix. Der Arbeitsbereich wird nur festgelegt.
Du solltest Dein Programm mal etwas genauer anschauen.
Wolfgang, dann erkläre mir bitte noch einmal, wie Du es schaffen willst, eine Aufnahme, die nachweislich Y16-254 (255) enthält, so neu festzulegen, dass daraus Y16-235 wird, ohne Eingriff in die Daten. Du hättest genau zwei Möglichkeiten: Stauchen oder clippen. Falls Du anderer Meinung bist: Nenne mir bitte eine konkrete Möglichkeit, das nur mit Neufestlegen des Arbeitsbereiches ohne Datenverlust zu lösen.
Bitte.

Nochmal: Die Aufnahme enthält Videodaten bis 254.

Zur Veranschaulichung erneut das Bild aus Premiere Pro, das ich schon mal gezeigt hatte (siehe unten). Auf einen Blick ist kristallklar zu sehen (linken grünen Balken am Waveform-Monitor beachten!):

a) Das Signal sitzt korrekt auf und beginnt bei 300mV (Y=16)
b) Das Signal läuft weit über 1V hinaus. (Ich hatte an einem zweiten Bild gezeigt, dass es etwa +9IRE sind).

Nun leg da mal den Arbeitsbereich neu fest. Nach unten schieben? Um 19 Werte (Wenn oben Y=254 ist)? Du würdest a) negative Schwarzwerte erhalten (bis -3, was nicht geht) und b) Du würdest die Schwarzwerte in den Bereich Y0-15 drücken. Hilft das denn?
WoWu hat geschrieben: Ich habe übrigens gerade mit einem Supporttechniker unseres NLEs gesprochen ....
Er konnte (und wollte) nichts zu anderen Hrstellern sagen aber er sagt, dass die p50 Implementierung noch gar nicht normiert ist und dass AVCHD.org lediglich eine proprietäre Implementierung vornehmen (lassen), die nicht annaehernd ausreichend spezifiziert ist.
Seit 2011 ist AVCHD 2.0 verabschiedet, in dem u. a. progressive bis 60p beschrieben ist. Ja, es ist richtig, dass davor einige Implementierungen vorläufig, außerhalb des bis dahin verabschiedeten AVCHD geschehen sind - sonst wäre es ja auch gar nicht zum Bedarf und zur Festlegung der Version 2.0 gekommen.
Im Wesentlichen hat AVCHD 2.0 diese existierenden Implementierungen aufgegriffen und bestätigt.
Die Unternehmen, die das gemacht haben, waren übrigens die Erfinder des AVCHD und die Eigner dieses Formats selbst: Sony und Panasonic. Was ist daran proprietär?

Doch ja, die Welt dreht sich weiter.

Das Thema ist auch nicht AVCHD-spezifisch. Auch darauf abzuheben, hilft nicht!
Es ist REC.709, in dem die Nutzung der Videodaten von 0 bis 254 vorgesehen ist. REC.709 ist nicht automatisch 16-235! Das sieht der Standard eindeutig so vor. Im digitalen Zeitalter hat der Headroom neue Bedeutung erlangt. Sonst würde es auch mit X.v.Colour nicht klappen.
WoWu hat geschrieben:Über diese 255er Lösung, dass die Kamera bereichsübergreifend arbeiten soll, wusste er nichts.
Das macht ja nichts. Es zeichnen auch andere Kameras anderer Hersteller so auf (Beispiele aus Userhand dieses Forums hatten wir Dir reihenweise vorgestellt). Die kennt er dann sicher auch nicht. Ist das ein Argument?

Ich denke eher: Es wurde ganz einfach bisher "übersehen", weil noch immer die im digitalen Zeitalter längst überholte 16-235+Headroom-Story propagiert wird und man einfach nicht glauben will, was danach nicht sein darf. ;)


Es mag ja sein, Wolfgang, dass es für Dich, in Deiner Welt mit NTSC, Broadcast und den zugehörigen Gerätschaften keine Rolle spielt. Das will ich gar nicht beurteilen. Nur: Dann ist ja alles gut - für Dich.

Meine Lösung ist einfach (weil ich mein Programm und meine Cams kenne und damit Ergebnisse erzielen will und muss): Bild im Waveform-Monitor betrachten und bei Bedarf z. B. mit Luminanzkurve korrigieren. Das hilft nicht nur gegen Türkis, sondern verbessert die gesamte Wiedergabe der Lichter, wenn Signale oberhalb 1V in der Quelle vorliegen - völlig unabhängig von der Cam selbst.

Der Vorteil: Ich kann es lassen oder tun. Ich kann es nach meinem Geschmack frei festlegen und soweit treiben, bis die Farben in der RGB-Parade nicht mehr clippen. Dann habe ich ein ausgewogenes Farbverhältnis zwischen den Kanälen, wie es die Cam aufgezeichnet hat.

Dein ständiger Hinweis auf Banding usw. ist ja richtig. Ist mir auch sehr bewußt. Doch es geht im NLE bei jedem Schritt letzendlich um das kleinere Übel, um das optimale Bild, nicht um ein technisch perfektes Bild. Sonst müsste man bereits andere Cams und andere Aufzeichnungsformate wählen.

Meine Videos sind für PCs, Beamer, Präsentationen und Browser angelegt - das werde ich tunlichst berücksichtigen, um optimale Bildeindrücke zu erzielen. Und da hilft es mir u. U. sehr, Luma zu korrigieren. Ganz einfach. Praxisnah, zielführend, erfolgsorientiert. Der Rest ist Theorie.

Beste Grüße,
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Angry_C »

Reiner M hat geschrieben:- das werde ich tunlichst berücksichtigen, um optimale Bildeindrücke zu erzielen. Und da hilft es mir u. U. sehr, Luma zu korrigieren. Ganz einfach. Praxisnah, zielführend, erfolgsorientiert. Der Rest ist Theorie.

Beste Grüße,
Reiner
Genau so sieht´s aus:-)



Jan
Beiträge: 10102

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von Jan »

Reiner M hat geschrieben:
Jan hat geschrieben: Jetzt würde mich bei den Türkisfreunden nur interessieren, ob sie im xvYCC Modus aufgenommen haben
Nein, Digital Cinema (X.v.Colour) geht mit 1080p50 bei der Cam auch nicht. Oder?

Beste Grüße,
Reiner

Edit:
Jan, ich hatte schon öfter darauf hingewiesen, dass dieser "Türkisstich" sehr selten ist (Zufall der Farbanteile) und i.d.R. im Automatikmodus auftaucht. Du kannst ihn vielleicht erwzingen, wenn Du bei strahlend blauen Himmel bei Tageslicht mit hohen Kontrasten ein schattiges Objekt im Vordergrund durchgezeichnet belichtest. Das Ergebnis ist entweder ein ausgebrannter Himmel oder - mit etwas Pech - ein Blau, dass unterschiedlich stark ins Türkis schlägt. Selten, aber kommt vor.

Hab noch mal nachgeschaut, der Cinema Modus (Digital Cinema) ist bei 1080 P 50 gesperrt, der Menüpunkt Digital Cinema Colour (X.v.Colour) ist aber frei wählbar, auch bei 1080 P 50.


Ohne jetzt gross den ganzen Artikel gelesen zu haben, hätte ich fast auf die Fehlerquelle getippt.


Wenn der User das aber richtig ausgelesen hat (video_full_range_flag), ist das aber wohl richtig interpretiert.


VG
Jan



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

Angry_C hat geschrieben:Wieso sollte ein NLE das Material von einer Cam, die bis 255 aufzeichnet, manipulieren und einschränken? Schade ist doch nur, dass der Bereich 235-255 in den NLEs nicht im Bild dargestellt wird, sondern nur am Messgerät.
Jeder NLE muss sich entscheiden, wo er Schwarz und Weiß setzen will. Was bei der einen Kamera zu abgeschnittenen Helligkeitswerten über 235 führt, würde sonst zu flauen gräulichen Grautönen führen, wo Weiß sein sollte.

Aufgrund des unterschiedlichen Inhalts diverser Videodateien muss man leider sagen, dass das optimale Verhalten eines NLE die Nachfrage beim Benutzer wäre.



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

Reiner M hat geschrieben:Jetzt ist zusätzlich glasklar, weil bewiesen, das Y von 16 bis 255 läuft und daher über 700mV liegen muss! Wenn Du darauf die REC.709 yuv2RGB-full-Matrix anwendest, fallen diese Werte out-of-range. Ganz einfach. Alles nach Standard.
Out of range RGB kann auch dann entstehen, wenn Y unter 235 liegt.



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

Jan hat geschrieben:Jetzt mal eine ganz blöde Frage, weil ich selbst nie diese Türkisbilder auf meinen ca. 10 Stunden X 909 / X 929 bei praller Sonnen und in die Sonne Aufnahmen hinbekommen habe, stellt ihr rein zufällig Digital Cinema Colour auf ein ?
Ohne Digital Cinema Colour. Allerdings habe ich mir schon Mühe geben müssen (und auf passendes Wetter warten), um den Effekt so deutlich sichtbar machen zu können.
Jan hat geschrieben: PS: Jemand meint das bei Digital Cinema Colour wieder 0 - 255 greifen soll, und bei Deaktivierung 16 bis 235 !
Es entstanden immer Werte bis 255 (unabhängig von Digital Cinema Colour).



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

Reiner M hat geschrieben: a) Die von Dir untersuchten YCbCr-Daten stammen direkt aus einer Cam-Aufzeichnung, in diesem Fall Aufnahmen der X909, richtig?
Ja.
Reiner M hat geschrieben: b) Das File ist REC.709 kodiert, richtig?
Das nehme ich an.
Reiner M hat geschrieben: c) Der Y-Kanal enthält in diesem Fall Bytewerte von 16 bis 255. Habe ich Dich da richtig verstanden?
Ja, Von ca. 16 an aufwärts bis 255 (mehr geht ja nicht).



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

WoWu hat geschrieben: Steht es auf NULL, schreibt die Kamera alle Werte in den eingeschränkten Bereich.
Steht es auf 1 (wäre bei xvColor der Fall) dann in den vollen Bereich.
Ich hatte auch ein paar Test-Clips mit xvColor gemacht, aber scheinbar ist bei keiner der Dateien das Flag auf 1 gesetzt. Müsste man weiter untersuchen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

ändert sich was am : vui_prameters_present_flag ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

WoWu hat geschrieben:ändert sich was am : vui_prameters_present_flag ?
Scheinbar immer auf 1, es folgen ja auch die VUI Daten.

PS: Ich kann, zumindest bisher, die Aufnahmen mit und ohne xvColor nicht anhand der Flags unterscheiden.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

Ich müsste mal in den Implementierungsvorschriften nachsehen, ob meine Erinnerung an die Defaultposition richtig ist, von der ich meine, dass der Decoder auf 'non' ziehen müsste.
Wenn das nicht so wäre, würde das den Fehler erklären, aber ich meine er müsste auf 0 ziehen.
Aber wenn nicht, dass könnte natürlich auch das VUI flag den Decoder steuern, unabhängig davon, ob da Daten folgen, oder nicht, denn die werden übersprungen, wenn das flag nicht darauf hinweist.

Aber es ist schon komisch, dass die Daten sich nicht ändern.
Deutet auf einen Fehler hin.
Ändert sich denn etwas an Schwarz, sitzt das nach wie vor auf 16 oder rutscht das ab?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



TheBubble
Beiträge: 2040

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von TheBubble »

Ich habe es noch mal probiert: Eine Datei mit und eine Datei ohne "Digital Cinema Colour" (x.v.Color) erstellt. Wenn ich mir mit h264_analyze die Flags ausgeben lasse, dann finde ich im VUI-Bereich keinen Unterschied. Die Kamera erkennt bei der Wiedergabe von der Speicherkarte jedoch den Unterschied und blendet ein entsprechendes Symbol ein.

Ich vermute daher, dass dies vielleicht unter den sonstigen AVCHD-Daten abgelegt sein könnte. Leider habe ich keine Spezifikation.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic HC-X 909 und Slashcam Test

Beitrag von WoWu »

VUI ist eigentlich ein TS-Tool.
Scheint also so zu sein, als würde es dann aus der Metadatendatei genommen, also nicht aus dem Multiplex.
Ich muss da aber auch mal nachschauen.
Übrigens überträgt Canon-Log genau dasselbe 7,5 IRE Offset und schneidet die Ordinate bei 32.
Das ist schon genau das Problem, was ich anfänglich beschrieben habe.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von Jott - Sa 6:41
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 0:24
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von Funless - Fr 22:53
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Fr 20:46
» Camcorder
von Tscheckoff - Fr 20:36
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Fr 19:09
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Darth Schneider - Fr 19:04
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 16:31
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von tehaix - Fr 13:57
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Do 6:15
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15