Licht Forum



Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
SagaTious
Beiträge: 11

Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
Farbige Objekte absorbieren das Licht anderer Wellenlängen und reflektieren nur einen bestimmten Bereich.

Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.

Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?



srone
Beiträge: 10474

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von srone »

SagaTious hat geschrieben:Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern
genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.

lg

srone
ten thousand posts later...



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von Thunderblade »

genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.
Einserseits natürlich das. Andererseits natürlich auch die KINOFLO-Rohren.

Und aktuelle LED-Systeme wie die L7-C von ARRI haben nachweißlich ebenfalls ein taddelloses Spektrum.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.
Zuletzt geändert von Thunderblade am Di 30 Jul, 2013 23:13, insgesamt 1-mal geändert.



HT
Beiträge: 246

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von HT »

SagaTious hat geschrieben:Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
[...]
Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.
Das kontinuierliche Spektrum ist gar nicht der springende Punkt. Vielmehr geht es darum wie die Intensität über die verschiedenen Wellenlängen verteilt ist. So haben auch einige thermische Quellen ein zwar kontinuierliches aber auch recht ungleichmäßiges Spektrum (z.B. Feuer), was dann zu einem schönen Farbstich führt.
SagaTious hat geschrieben: Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?
Auch bei LEDs hat man Möglichkeiten gefunden eine gute Verteilung zu finden (es wurden ja schon ein paar Beispiele genannt). Zum anderen nehmen auch Kameras nicht alle Frequenzen gleich gut auch, sondern haben bekannterweise (meist drei) mehr oder weniger schnell abklingende Peaks bei Rot, Grün und Blau.
Wie gut oder schlecht nun Leuchtquellen mit inhomogener Verteilung geeignet sind hängt daher immer von der Kombination Sensor-Lichtquelle ab.
Prinzipiell sind kontinuierliche Strahler mit homogener Frequenzverteilung natürlich am besten. Aber hey, wenn LEDs auch akzeptable Ergebnisse erzielen, wieso sollte man sie nicht nehmen?



SagaTious
Beiträge: 11

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Vielen Dank, nachvollziehbare Antworten ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45