SagaTious
Beiträge: 11

Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
Farbige Objekte absorbieren das Licht anderer Wellenlängen und reflektieren nur einen bestimmten Bereich.

Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.

Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?



srone
Beiträge: 10474

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von srone »

SagaTious hat geschrieben:Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern
genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.

lg

srone
ten thousand posts later...



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von Thunderblade »

genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.
Einserseits natürlich das. Andererseits natürlich auch die KINOFLO-Rohren.

Und aktuelle LED-Systeme wie die L7-C von ARRI haben nachweißlich ebenfalls ein taddelloses Spektrum.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.
Zuletzt geändert von Thunderblade am Di 30 Jul, 2013 23:13, insgesamt 1-mal geändert.



HT
Beiträge: 246

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von HT »

SagaTious hat geschrieben:Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
[...]
Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.
Das kontinuierliche Spektrum ist gar nicht der springende Punkt. Vielmehr geht es darum wie die Intensität über die verschiedenen Wellenlängen verteilt ist. So haben auch einige thermische Quellen ein zwar kontinuierliches aber auch recht ungleichmäßiges Spektrum (z.B. Feuer), was dann zu einem schönen Farbstich führt.
SagaTious hat geschrieben: Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?
Auch bei LEDs hat man Möglichkeiten gefunden eine gute Verteilung zu finden (es wurden ja schon ein paar Beispiele genannt). Zum anderen nehmen auch Kameras nicht alle Frequenzen gleich gut auch, sondern haben bekannterweise (meist drei) mehr oder weniger schnell abklingende Peaks bei Rot, Grün und Blau.
Wie gut oder schlecht nun Leuchtquellen mit inhomogener Verteilung geeignet sind hängt daher immer von der Kombination Sensor-Lichtquelle ab.
Prinzipiell sind kontinuierliche Strahler mit homogener Frequenzverteilung natürlich am besten. Aber hey, wenn LEDs auch akzeptable Ergebnisse erzielen, wieso sollte man sie nicht nehmen?



SagaTious
Beiträge: 11

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Vielen Dank, nachvollziehbare Antworten ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 2:50
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - So 1:54
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von j.t.jefferson - So 1:45
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - So 1:42
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von ich nicht - Sa 23:37
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - Sa 21:54
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rush - Sa 10:26
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von Darth Schneider - Fr 16:07
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von iasi - Fr 13:42
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05