(User Above) hat geschrieben: :
: Hi,
:
: ich möchte mit der Canon Xm1 neben dem eingebauten Mikrophon ( für Surroundings ) ein
: Monorichtmikrophon ( auf einer Angel) mit Mischer (SQM)gleichzeitig verwenden.
: 1.Ich glaube, daß ich das im 12 Bit Modus machen muß und jedes Micro dann auf einem
: Kanal aufgenommen wird. Wer weiß genaueres?
: 2.Ich weiß allerdings nicht, ob der Ton bei der Canon selbst manuell dabei zu regeln
: sein muß, und/oder ob die Canon bei Leisen Passagen zusätzlich aufrBeißt bzw. dämpft
: wenn überpegelt wird. Und ob der zweite Kanal (Mixer/Angel) davon überhaupt
: betroffen sind.?
: 3. Worauf sollte man noch achten?
(User Above) hat geschrieben: : Die XM-1 selbst regelt den Ton glücklicherweise nicht. Sie hat nur einen Limiter
: eingebaut, der extrem zu laute Passagen runterdrückt. Wenn du das aber schon zuvor
: mit dem SQN machen (lässt), hast du mit dem Limiter nichts zu tun.
: Nicht vergessen, die Mikrofondämpfung im Menü einzustellen.
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo Thomas,
: bist Du Dir mit Deiner Aussage sicher? Das würde heißen, daß ich mit einem
: vorgeschalteten Mischer die XM 1 manuell aussteuern könnte, also Leises leise und
: Lautes laut, ohne nachziehen der Automatik. Hat noch jemand damit Erfahrungen? Für
: mich wäre diese Info eine echte Überraschung!
: Gruß FrankB.
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo Frank,
:
: das funktioniert wirklich. Habe selbst bei Aufnahmen mit der XM1 in einer Kirche mit
: einem externen Mischpult (Behringer) und 3 Mikrofonen (geliehene gute Sennheiser)
: gearbeitet. Der Ton war glasklar und die Kamera hat bei den leisen Passagen nicht
: nachgeregelt. Ich war begeistert.
:
: Gruß Detlef
(User Above) hat geschrieben: : Kann man denn direkt von einem Mischer mit Line-Signal in die XM-1 gehen? Die hat doch
: eigentlich nur einen Microeingang? Oder benutzt du den super teuren Zusatz von
: BeachTek?
:
: Antwort würde mich sehr interessieren!
:
: Gruß Berthold
(User Above) hat geschrieben: : Kann man denn direkt von einem Mischer mit Line-Signal in die XM-1 gehen? Die hat doch
: eigentlich nur einen Microeingang? Oder benutzt du den super teuren Zusatz von
: BeachTek?
:
: Antwort würde mich sehr interessieren!
:
: Gruß Berthold
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo Berthold,
:
: es gibt von Sony ein spezielles Adapterkabel mit einer eingebauten Widerstandsbrücke
: (Spannungsteiler). Bezeichnung RKG128. Es kostet incl. Versand ca. 30 DM und ist bei
: Fa. Gehado in Dortmunbd zu beziehen. Damit kann der Ausgang eines Mischpultes ohne
: Bedenken an den Mikrofoneingang der Kamera angeschlossen werden.
: Eine weitere Alternative könnte die Kamera selbst sein. Im Menü kann der Eingangspegel
: des Mikrofonverstärkers verändert werden. Der Hinweis im Handbuch bezieht sich auf
: einen zu hohen Schallpegel am Mikrofon. Ob der Eingang für das externe Mikrofon
: ebenfalls dadurch gedämpft wird, kann ich allerdings nicht sagen. Einfach mal
: ausprobieren.
:
: Gruß Detlef
